leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
timedrifters
Beiträge: 93
Registriert: 3. Apr 2016, 13:55
Fahrzeug(e): MG-B Roadster 1979, LHD
Wohnort: Badisch-Sibirien, Plz 78166

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#76

Beitrag von timedrifters » 26. Jul 2016, 20:47

Moin,
so Kollege, dann fangen wir mal an......

messe den Widerstand der gesamten Zündstrecke u. gib laut welche Werte Du da erreichst je Zyl.
Wenn Du hier schon scheiterst, fahr besser in eine Werkstatt, die sowas noch weiß.

"BRODELN" im Kühler..... interessant. Was denkst Du selbst denn selbst darüber...??

Kühlwasserpumpenumlauf bei abgenommenem Kühlerdeckel JA, aber "Brodeln", da denke ich eher an ne durchgeblasene Kopfdichtung !
Und ja FERNDIAGNOSE leider ohne Brodelvideo, schade. Mach mal nen Video vom Brodeln.

Ich weiß andere sehen das anders mit der ZKD, aber "Brodeln" im oberen Wasserkasten des Kühler NEIN, dass ist devinitiv NICHT i.O.

Netten Gruß
Edi
NON NOBIS, DOMINE, NON NOBIS, SED NOMINI TUO DA GLORIAM

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#77

Beitrag von Josef Eckert » 26. Jul 2016, 20:53

timedrifters hat geschrieben:Moin,
so Kollege, dann fangen wir mal an......

messe den Widerstand der gesamten Zündstrecke u. gib laut welche Werte Du da erreichst je Zyl.
Wenn Du hier schon scheiterst, fahr besser in eine Werkstatt, die sowas noch weiß.

"BRODELN" im Kühler..... interessant. Was denkst Du selbst denn selbst darüber...??

Kühlwasserpumpenumlauf bei abgenommenem Kühlerdeckel JA, aber "Brodeln", da denke ich eher an ne durchgeblasene Kopfdichtung !
Und ja FERNDIAGNOSE leider ohne Brodelvideo, schade. Mach mal nen Video vom Brodeln.

Ich weiß andere sehen das anders mit der ZKD, aber "Brodeln" im oberen Wasserkasten des Kühler NEIN, dass ist devinitiv NICHT i.O.

Netten Gruß
Edi

Das was Edi schreibt kann ich nur unterstützen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2517
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#78

Beitrag von Noddy » 26. Jul 2016, 21:11

cw_schreuer hat geschrieben: aber bitte zum Thema.
Bin Hobbyschrauber und habe nicht immer Zeit und Lust nur am MG zuschrauben,
bei mir gibt es auch noch anderes zu erledigen.
8)

Grüße

Micha
#2303

MBL546E

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#79

Beitrag von MBL546E » 26. Jul 2016, 21:33

timedrifters hat geschrieben:
Kühlwasserpumpenumlauf bei abgenommenem Kühlerdeckel JA, aber "Brodeln", da denke ich eher an ne durchgeblasene Kopfdichtung !
Und ja FERNDIAGNOSE leider ohne Brodelvideo, schade. Mach mal nen Video vom Brodeln.

Ich weiß andere sehen das anders mit der ZKD, aber "Brodeln" im oberen Wasserkasten des Kühler NEIN, dass ist devinitiv NICHT i.O.

Netten Gruß
Edi
ARRRRGGGGHHHHHHHH! Ich hyperventiliere gleich ob solch' fehlender Logik....... :mrgreen:
Lekkomio, und dann fallen gleich 2 so alte Hasen auf die Nummer rein! Unbelievable !!! 8) :wink:

Leute, bittebittebitte: Fangt doch erst an zu überlegen und schreibt dann !!
Alles andere ist doch wieder nur Mutmaßung und Panikmache.

Was wissen wir von Willi:
- er schreibt "brodelt".

Was schreibt er NICHT:
- hat er den Kühlerverschluß bei heißem Motor aufgemacht ?? Wenn ja, fängt das Wasser durch den Druckverlust im System an zu kochen ("brodeln"). Siedetemperatur unter Druck höher als bei atmosphärischem Druck ! Ergo niedriger wenn plötzlich Systemdruck weg = Kocheffekt im Kühler oder Ausgleichsbehälter . Beliebig reproduzierbar bei jedem Auto !

- Willi schreibt bisher nichts darüber, ob das System stark unter Druck steht (Schläuche stark aufgebläht, hart)
- "brodeln" im Kühler kann "kochen" bedeuten (siehe vorherige Erläuterung) ODER Abgase im Kühlwasser, was bei so stark vernehmlichem "Brodeln" eindeutig eine CO2- Indikation ergeben würde bei einem Test.

Fazit: Bitte zieht keine voreiligen Schlußfolgerungen solange überhaupt nicht das Prozedere des "Brodeln" noch die Ursache (Kochen/Temperatur ODER Abgasdruck im System!) bekannt sind. Es hätte eindeutig heißen müssen: "Willi, mach' einen CO2-Test !" Wenn tatsächlich so viel Überdruck im System ständig herrschen würde, hätte Willi schon längst berichtet, daß Wasser rausgedrückt wird. Und zwar jedesmal ! Oder was glauben die Herren wo der Druck hingehen soll ? Mitsamt Wasser ? Noch nie Nudeln gekocht, meine Herren ?

Diagnose/Analyse heißt die Devise und nicht "Anspringen" auf ein einzelnes Wort. Nämlich "Brodeln".

Bereits auf Seite 1 dieses Threads habe ich geschrieben, als ein HGF aus heiterem Himmel herangezogen worden ist: Nicht unmöglich, aber erst prüfen !!!

Ist systematische Vorgehensweise wirklich so schwierig ??! Kruzifix noamol ......

Gruß,
Darius

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2144
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#80

Beitrag von cw_schreuer » 26. Jul 2016, 21:50

Hallo Darius,
ja,habe direkt nach Probefahrt den Kühlwaaserdeckel geöffnet.
War nur wenig Druck auf dem Kühlsystem.
Kannst du mich mal aufklären was ein HGF ist ?
Grüsse aus Stolberg
Willi
Zuletzt geändert von cw_schreuer am 26. Jul 2016, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#81

Beitrag von Josef Eckert » 26. Jul 2016, 21:54

Hallo Darius, Willi,
ich bin fest davon ausgegangen, dass Willi den Kühlerdeckel bei noch kaltem oder gerade warm werdenden System abgenommen hatte. Sonst - hat er ein verbrühtes Gesicht oder viel Glück gehabt dem kochend spritzenden und unter Druck stehenden Wasser zu entgehen.

Ansonsten möchte ich dem Willi wirklich jetzt empfehlen das Auto in eine vernünftige Werkstatt zur Analyse und Behebung des Problems zu bringen.
Es gibt für jeden einen Punkt da ist man mit den eigenen Fähigkeiten am Ende. Und ich glaube der ist jetzt erreicht. Und da hilft auch keine "Ferndiagnose" mehr, zumal alles gesagt wurde.
Gruß
Josef

MBL546E

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#82

Beitrag von MBL546E » 26. Jul 2016, 21:59

cw_schreuer hat geschrieben: Kannst du mich mal aufklären was ein HGF ist ?
Grüsse aus Stolberg
Willi
HGF= head gasket failure = durchgeblasene ZKD = Zylinderkopfdichtung.

Danke, Willi für die Klarstellung! Sonst wäre der Thread jetzt über 38 Seiten weiter in die falsche Richtung gegangen. Allerdings bin ich nicht glücklich damit, daß das Thema WaPu damit abgehakt sein soll. Ausbauen zum Prüfen wäre meiner Ansicht nach angebrachter.

Nur meine Meinung!

Welches Thermostat hast du denn drin, weil du von mir wissen wolltest welches ich empfehlen würde ?
Weil ein Thermostat mit früherem Öffnungswert reinmachen heißt ja grade mal 10min Arbeit. Wenn du also irgendwas um 82-84°C drin hast, würde ich einfach mal ein 74 oder 78° reinmachen zum Test.
Da dauert das Drüberreden länger als das Ausprobieren.

Gruß,
Darius.

MBL546E

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#83

Beitrag von MBL546E » 26. Jul 2016, 22:07

Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Darius, Willi,
ich bin fest davon ausgegangen, dass Willi den Kühlerdeckel bei noch kaltem oder gerade warm werdenden System abgenommen hatte. Sonst - hat er ein verbrühtes Gesicht oder viel Glück gehabt dem kochend spritzenden und unter Druck stehenden Wasser zu entgehen.
Josef, wenn Willi z.B. einen Verschlußdeckel mut Druckablaßhebel haben sollte, nicht zwangsläufig.

https://www.rennsportshop.com/de-fahrze ... eckel.html

Gruß,
Darius

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2144
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#84

Beitrag von cw_schreuer » 26. Jul 2016, 22:14

Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Darius, Willi,
ich bin fest davon ausgegangen, dass Willi den Kühlerdeckel bei noch kaltem oder gerade warm werdenden System abgenommen hatte. Sonst - hat er ein verbrühtes Gesicht oder viel Glück gehabt dem kochend spritzenden und unter Druck stehenden Wasser zu entgehen.

Ansonsten möchte ich dem Willi wirklich jetzt empfehlen das Auto in eine vernünftige Werkstatt zur Analyse und Behebung des Problems zu bringen.
Es gibt für jeden einen Punkt da ist man mit den eigenen Fähigkeiten am Ende. Und ich glaube der ist jetzt erreicht. Und da hilft auch keine "Ferndiagnose" mehr, zumal alles gesagt wurde.
Gruß
Josef

Hallo Josef,
wor für hälst du mich ?
Habe ein normalen K.Deckel.
Allerdings mit dicken Lederhandschuhen und großem Lappen den K.Deckel geöffnet.
Nicht mit blosen Händen und in der Badehose.
War nur wenig Druck auf dem K.System.

Hallo Darius,
habe ein 84 ° Thermostat drin, aber einige andere hier liegen.
Werde ich in Kürze versuchen.

Grüsse aus Stolberg
Willi
Zuletzt geändert von cw_schreuer am 26. Jul 2016, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#85

Beitrag von Josef Eckert » 26. Jul 2016, 22:15

Ich bin halt so naiv zu glauben es ist alles wie es eigentlich mal geschaffen wurde. Vergesse immer wieder die vielfache Personalisierung der Autos zu Unikaten.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#86

Beitrag von Ralph 7H » 26. Jul 2016, 22:29

@ Willi

Hallo Willi,

HGF steht für Head Gasket Failiure -> Kopf Dichtung Versagen.

Nach unserem Gespräch in der vergangenen Woche, ist sowas m.E. nicht der Fall. Die Fahrt, von der du sprachst, hätte ein HGF offengelegt.

@ alle Ferndiagnostiker,,,
zur Erweiterung der möglichen Fehlerquellen:

Eine ähnliche Problematik mit Zündaussetzern beim Beschleunigen unter Last, die ich mal selbst an meinem GTV8 hatte, entpuppte sich als ein Fehler in den gealterten Zündkabeln, nachdem ich das zuvor ausschließen wollte. Meine erste Annahme galt damals unzureichendem Treibstoffdruck. Versucht mit Förderleistung und Druck zu spielen, kein wirklicher Durchbruch. Druckmessungen waren O.K.. Mit dem Motortester zeigte sich der Fehler im parallelen Vergleich aller 8 Zündkurven schnell. Neue Kabel waren die einfache und schnelle Lösung.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
timedrifters
Beiträge: 93
Registriert: 3. Apr 2016, 13:55
Fahrzeug(e): MG-B Roadster 1979, LHD
Wohnort: Badisch-Sibirien, Plz 78166

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#87

Beitrag von timedrifters » 26. Jul 2016, 23:04

Hallo,

also, wenn die Zündstrecke mal gemessen worden wäre, wie ich etwas weiter oben eben geschrieben habe, könnten wir die Zündkabel abhaken.....
auf der ToDo-Liste.
Das wird hier sonst ellenlang u. keiner will später beim Recherchieren soviel Selbstbeweihräucherung lesen.

Den gottverdammischen Kühlerdeckel kann er bei seiner alten Kiste kann er auflassen ( ist ja KEIN später MGB mit ext. Expansionsgefäß) bis er schön warm ist.

Lieber Darius, bitte keine Belehrungen. ICH bin ein alternder Kfz-Meister u. DU scheinst ja auch wohl vom Fach zu sein.
Wir haben das beide NICHT nötig uns hier anzugehen.... das ist nicht sehr klug u. dient der Sache schon gar nicht.

Gute Nacht allerseits.
Edi
NON NOBIS, DOMINE, NON NOBIS, SED NOMINI TUO DA GLORIAM

MBL546E

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#88

Beitrag von MBL546E » 26. Jul 2016, 23:10

Edi,
das war keine Belehrung. Du und Josef, ihr seid voll abgegangen beim Wort "brodelt".
Ohne weiter nachzudenken. That's it. Deshalb sprach ich von "alten Hasen, die drauf reingefallen sind". Die von mir benutzten Emoticons sind nicht zufällig dort platziert worden.

Und es gab und gibt bis HIER UND JETZT keinen einzigen Hinweis/erwiesenes/überprüftes Symptom von Willi, die ZKD sei hin.

Es ging nur um Logik, nothing else.

Grus,
Darius
Zuletzt geändert von MBL546E am 26. Jul 2016, 23:28, insgesamt 3-mal geändert.

MBL546E

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#89

Beitrag von MBL546E » 26. Jul 2016, 23:17

MBL546E hat geschrieben:Es ist endlich eine vernünftige Diagnose vonnöten, was den Temperaturanstieg und die höchstwahrscheinlich DARAUS RESULTIERENDEN Aussetzer verursacht. Ergo muß geklärt werden, welches System dafür verantwortlich ist : Gemischaufbereitung/Ansauganlage, Zündsystem oder eben Kühlsystem.
Ralph 7H hat geschrieben: zur Erweiterung der möglichen Fehlerquellen:

Eine ähnliche Problematik mit Zündaussetzern beim Beschleunigen unter Last, die ich mal selbst an meinem GTV8 hatte, entpuppte sich als ein Fehler in den gealterten Zündkabeln, nachdem ich das zuvor ausschließen wollte.
Eine Verknüpfung solcher Ansätze ist genau das, was ich propagiere. Ein Auslöser (Temp.anstieg) führt zu weiteren Symptomen (Aussetzer durch nicht mehr perfekte Kabel z.B.).

Somit 2 Ursachen, die es systematisch zu finden gilt.

Gruß,
Darius

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: leicht. Temp Anstieg u. Aussetzer

#90

Beitrag von Ralph 7H » 27. Jul 2016, 03:03

...zur Ergänzung des Hinweis von Darius:

Die Temperaturen im Motorraum des V8 könnte man als Wüstenklima bezeichnen, während die beim 1800 4-Zylinder im Vergleich eher arktisch anmuten. Trotzdem sind auch bei nur 85°C unter der Haube einige Bauteile bereits gefährdet und altern schnell. Bei 116°C (Sommer, V8, sportlich unterwegs, IR Thermometer) unter gleichen Bedingungen beträgt die Lebensdauer einiger Komponenten vermutlich nur noch 1/4 der gewöhnlichen, wie ich leider mehrmals in den '90er und 2000er Jahren bei der Elektronik des Lucas-Opus D35 Verteilers feststellen durfte. Die keramikvergossene Dickfilm-Hybridtechnik war damals nicht in der Lage Temperaturen über 110°C schadfrei zu überstehen. Dem Motorraumvolumen und -Design des MG geschuldet...

Beim 4-Zylinder ist das nicht so gravierend...man vergisst nur leider auch schon mal, wie schnell die Zeit vergeht und scheut regelmäßigen Austausch belasteter Komponenten (weil sie bisher nicht auffällig waren und bei Service durch den Besitzer durchgewunken wurden (weil die Erfahrungsweite unter unterschiedlich nicht zuletzt wegen der zwiespältigen offiziellen Einschätzungen zum Thema H-Kennzeichen, Originaltät usw.

Safety Fast !

Ralph

Antworten