Overdrive - Probleme beim MGB

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4333
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#21

Beitrag von Günter Paul » 29. Dez 2015, 11:55

Hallo zusammen..
eine echte Fummelei , ich werde mir das zu Beginn des neuen Jahres auch wieder antun , man wundert sich , warum das so sein muss.
Genau so , wie Ralph es beschrieben hat mache ich es auch , gebogener Draht hilft , man glaubt nicht , wie fest das Ding da manchmal drinsteckt , soweit ich mich erinnere sind zwei Dichtringe , vermutlich aus gutem Grund , an dem Teil eingelassen , das bedeutet natürlich ebenso dass man den Stab kräftig reindrückt , bis wirklich nichts mehr geht .
Ach ja , damit ich wieder mal in Erinnerungen schwelgen kann...hab ich auch schon gehabt , das Herausspringen des Overdrives , bei mir hat das Stromführende Kabel Masse bekommen , da wo es das Getriebe kreuzt und eigentlich eingehängt sein sollte , lag eben mein Kabel auf dem Getriebe , war durch gescheuert und sorgte für einen leichten Schmorbrand im Kabel ....ja und wer hat es versaubeutelt..?.. ich :mrgreen:
Bei einem Anlasseraustausch hatte ich das Kabel nicht in die Kabelklemme gehängt , wird mir nie wieder passieren .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#22

Beitrag von Heiner82 » 29. Dez 2015, 19:52

Danke für die schnellen Rückmeldungen.

Ölstand ist Ok, eine Schlaufe am Messstab war schon vorhanden. An den Magnetschalter habe ich gestern schon ein neues Kabel angelötet, weil vom Kabel schon die Isolierung abbröckelte. War aber beides nicht die Ursache.

Komme ich an den Schalter für den 3/4. Gang bei eingebautem Getriebe ran?
Ich schaue mir das mal an, wenn die Temperaturen wieder freundlicher sind.

Bis dahin,
gruß Frank

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2192
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#23

Beitrag von cw_schreuer » 30. Dez 2015, 11:17

Hallo Frank
habe den Schalter vor einiger Zeit, von oben über das Loch, vom ausgebauten Schalthebel erreicht.

Guten Rutsch ins neue, aber nicht mit dem MGB

Grüße aus Stolberg
Willi

ujq2749
Beiträge: 2
Registriert: 25. Mai 2011, 19:41

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#24

Beitrag von ujq2749 » 22. Jan 2016, 12:32

Hallo Frank
Hab das gleiche problem gehabt.Mein Overdrive ist über ein Relais geschaltet.Nur die Kontakte vom releais gesäubert und alles funktioniert wieder einwandfrei.
Hoffe dir damit geholfen zu haben.
Gruß aus österreich
kurt
Kurt aus dem schönen Oberösterreich
MG/B Roadster Chrommodell 6/74

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#25

Beitrag von Heiner82 » 29. Jan 2016, 20:27

Hallo zusammen,

ich hatte leider noch keine Gelegenheit mich weiter auf Fehlersuche zu begeben.
Wo befindet sich denn das besagte Relais, falls beim 67er GT vorhanden?

Gruß Frank

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 518
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#26

Beitrag von Norbert Sch » 29. Jan 2016, 20:38

Hallo Frank
ein Relais gab es da serienmäßig nicht. Brauchst es also nicht zu suchen.
Burkhart hat den vereinfachten Schaltplan ja schon eingestellt. Schalter am Lenkstockhebel, dann Getriebeschalter am Overdrive (außen,oben) und von dort zum Magnetschalter.
Gruss
Norbert

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#27

Beitrag von Burkhart » 29. Jan 2016, 22:42

..es sei denn, jemand hat den Lenkstockschalter "entlastet" indem er nachträglich ein Schaltrelais eingebaut hat, das den Magnetschalter ansteuert. Das müsste man dann aber an Hand der Verkabelung irgendwie herausbringen. Wenn ich nicht ganz falsch liege, dann müsste ein "neues" Kabel vom Getriebeschalter zum Relais gehen und das müsste man finden können. Ich meine mich erinnern zu können, dass Willi Relais verbaut hatte, um die Schalter am Lenkstock zu "schonen".

Best

Burkhart

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#28

Beitrag von Heiner82 » 30. Jan 2016, 14:23

Danke für die Tipps,

ich werde Ihn bei nächster Gelegenheit mal warm fahren, aufbocken und durchmessen, ob es tatsächlich an der Elektrik hängt.

Bei meinem sitzt der Schalter übrigens links im Armarturenbrett (Erstauslieferung USA?).

Gruß Frank

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#29

Beitrag von Matthias » 30. Jan 2016, 16:26

Hallo Frank,

den Overdrive-Schalter links im Armaturenbrett hatten alle linksgelenkten MGB mit Blecharmaturenbrett. Beim Kunstoffarmaturenbrett war der Schalter in den rechten Lenkstockhebel integriert, zumindest bei MGBs mit Chromstoßstangen und frühen Gummibooten. Gegen Ende der Bauzeit des MGB wanderte der Schalter dann in den Schalthebelknopf. Wann das genau war, steht im Clausager.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#30

Beitrag von Heiner82 » 5. Mai 2016, 21:33

So, ich habe nun einen neunen Schalter (3., 4. Gang) besorgt.
Ich komme allerdings nicht ran. Vom Schalthebel aus (wie oben beschrieben) ist der bei mir nicht zu sehen.
Das Getriebe ist wie das Auto wahrscheinlich von 11/1967. Erster Gang ist nicht synchronisiert.
Muss ich das Getriebe ausbauen, um an den Schalter ran zu kommen?

Der Fehler ist nach wie vor. Wenn das Auto warm ist schaltet der Overdrive erst beim 3-10. Versuch. Kalt keine Probleme.

Gruß Frank

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#31

Beitrag von PM » 6. Mai 2016, 09:58

Frank,

hier ein Bild, wo sich der Schalter befindet. Es ist der gelb verkabelte Schalter in Fahrtrichtung LINKS!
Als Referenzpunkt siehst Du unten rechts im Bild die Öffnung für den Schalthebel.
Vielleicht reicht ein Lösen der Getriebehalterung (kl. Hydraulikwagenheber untersetzen) und vorsichtiges Absenken um ca. 5 cm. Der Motor müsste etwas Kippen können ohne die Auflager zu beschädigen. Die Kardanwelle hat entsprechendes Längsspiel, sitzt aber dann auf der hinteren Querstrebe auf.
Ich selbst habe den Schalter bei ausgebautem Motor mit Getriebe getauscht und vor dem Rückbau den Schalter erst getestet und eine entsprechende Unterlegscheibe eingesetzt!

Vielleicht kann jemand diese Vorgehensweise bestätigen ?

Gruß vom sonnigen linken Niederrhein

Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#32

Beitrag von Matthias » 6. Mai 2016, 11:53

Hallo Frank,

bevor ich mir die Quälerei mit dem Schaltertausch antue, würde ich erst noch einmal prüfen, ob wirklich der Schalter der Grund ist. Eine Glühbirne in zwischen Overdriveschalter und Magnetschalter gesetzt, zeigt Dir, ob der Overdriveschalter schaltet, oder nicht. Mehr als zwei Meter Kabel, zwei Steckverbinder und eventuell einen Lötkolben brauchst Du nicht, um das zu prüfen.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
robbi
Beiträge: 154
Registriert: 12. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#33

Beitrag von robbi » 12. Mai 2016, 13:15

Hallo,

ich hatte das Problem auch.

Zur Funktionsweise habe ich mal vor Urzeiten was geschrieben auf meier höchst inaktiven Seite ;-)

www.mg-b.de unter Overdrive.

Bei mir war es der Schalter im Armaturenbrett. Spannung und Durchgang ließ sich komplett überall messen aber nach öffnen des Schalters konnte man auf den beiden Kupferbahnen "Abbrand" vom Schaltvorgang sehen. Diese hab ich mit einem Schraubendreher blank gekratzt - das war vor 10 Jahren - seitdem nie wieder ein Problem damit gehabt.

Das selbe Problem mit der selben Lösung bei einem Freund.

Der Schalter lässt sich vorsichtig aufhebeln und nach der Reinigung mit einer Zange zusammenpressen.

Ggf hilft der Hinweiß auch bei dir.

Gruß Robert

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#34

Beitrag von Burkhart » 12. Mai 2016, 13:40

Hallo Frank,

warum versuchst Du nicht mal, den Magnetschalter direkt (also unter Umgehung des Lenkstockschalters und des Getriebeschalters anzusteuern). Wenn Du so den OD "sicher hereinbekommts, hast Du zwei Fehlerquellen (Magnetschalter/OD selbst, Öl-Sieb, Öl-umpe, Kugelventile) schon mal vom Tisch. Dann würde ich mich sukzessive "hoch" arbeiten.

An den Getriebeschalter bin ich (mit recht viel Quälerei und ein bisschen Schmerz) von unten herangekommen.

"Ablassen" des Getriebes wie Peter es beschrieb, um von unten an den Schalter zu gelangen, escheint mir auch möglich. Ich habe mir hierzu ein Hilfswerkzeug konstruiert, mit dem man das Ablassen "dosieren" kann (das war eher zum Hochziehen beim Einbau gedacht, um auf den stützenden Wagenheber unter dem Auto verzichten zu können).

Cheers

Good luck

Burkhart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#35

Beitrag von Heiner82 » 28. Mai 2016, 18:56

Hallo,

erstmal vielen Dank für die Tipps.
Nach einer längeren Tour kann ich ein elektrisches Problem mittlerweile ausschließen. Wenn Motor und Getriebe warm gefahren sind arbeitet das Solenoid hörbar, der Overdrive tut aber nichts.
Ist es möglich, dass der Stößel des Solenoid sich durch die Wärmeausdehnung soweit längt, dass der Hub im warmen Zustand nicht ausreicht um das Ventil zu öffnen...
Damit verbunden zwei neue Fragen:

1)Gibt es eine Anleitung wie man das einstellt? Was muss ich öffnen um da ran zu kommen, seitlicher Deckel, oder Schraube auf der gegenüberliegenden Seite?

2)Als ich das Solenoid abgeschraubt habe, war etwas Öl in der Spule und auf dem Kolben. Ist das normal & gewünscht?

Gruß Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#36

Beitrag von Heiner82 » 28. Mai 2016, 19:05

Sorry, die Antwort auf Frage 1 habe ich gerade im Workshop Manual gefunden.

bleibt die Frage 2

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#37

Beitrag von Heiner82 » 25. Jun 2016, 20:22

Hallo,

um das Thema für mich hoffentlich abzuschließen wollte ich euch noch eine Rückmeldung geben und mich für die vielen Tipps bedanken.

Nach dem Austausch des Solenoid und diverser Probefahrten auf Grund des aktuellen Zündungsproblemes funktioniert der Overdrive wieder tadellos. Die alte Spule war wohl doch altersschwach.

Gruß Frank

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#38

Beitrag von PM » 26. Jun 2016, 09:55

siehe meinen Beitrag von Seite 1!
Prüf mal die Spule auf ohmschen Widerstand. Dieser sollte zwischen 8 und 12 Ohm liegen.
Ggf. musst Du nur einen Draht wieder anlöten und hast eine Reservespule. Die Original Lucas Ausführung ist m.E. sauberer verarbeitet als die heute verfügbaren "Neuteile"

Grüße vom linken Niederrhein
Peter

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#39

Beitrag von Heiner82 » 23. Sep 2017, 12:34

Hallo zusammen, nach gut einem Jahr ist mein Problem zurück.
Ich habe schon auf Verdacht ein neues Solenoid eingebaut, aber ohne Erfolg.

Wenn der Wagen warm ist schaltet der Overdrive nicht mehr.
Wenn man den Schalter im Stand schaltet hört man, dass das Solenoid arbeitet, zieht aber wohl nicht weit genug an.
Außerdem lässt es sich jetzt unabhängig vom eingelegten Gang schalten. Meine Vermutung ist nun, dass doch der Schalter im Getriebe der Schuldige ist. Ich habe heute ein Kabel vom Schalter (Armaturenbrett) direkt auf das Solenoid gelegt. So funktioniert alles. Nun mein Probelem:
Ich komme an den Schalter (3.,4. Gang) nicht ran. ich habe wie beschrieben die Schaltmanschette demontiert und das Getriebe ein Stück abgesenkt. Der Schalter zeigt aber vom Schalthebel aus betrachtet von mir weg. (siehe Foto).

1. Gibt es eine Möglichkeit den Schalter ohne Getriebeausbau zu tauschen?
2. Wie hoch ist das Risiko den Schalter zu überbrücken.
2.1. Was passiert wenn im 1., 2. Gang der Overdrive eingelegt wird?
2.2 Was passiert im Rückwertsgang? - Dies ließe sich ja über ein Relais mit der Rückfahrleuchte verriegeln.

Ach ja, dass Ihr nicht von vorn lesen müsst. Es geht um einen Nov.67 MGB GT

Danke im Voraus
Gruß Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2793
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#40

Beitrag von Noddy » 23. Sep 2017, 13:29

Hallo :)

Ich würde die Sache ja von unten angehen. Zum Getriebe absenken sollte wohl der Auspuff abgebaut werden und je nach Baujahr muss man auf den Abstand zum Kühler achten.

Grüße

Micha
#2303

Antworten