Tieferlegung andersrum

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Tobias
Beiträge: 12
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): b gt 76 er
Wohnort: Deutschland, 48527 Nordhorn

Tieferlegung andersrum

#1

Beitrag von Tobias » 14. Apr 2015, 14:19

Da mein GT vom Vorbesitzer schon tiefer gelegt wurde, weiß ich leider nicht, welche Federn vorne verbaut wurden. Der GT ist mir allerdings mit diesen Federn zu tief. Bei jedem noch so kleinen Buckel rappelt´s im Karton wie blöde. Es sieht zwar gut aus, ist aber auf unseren schönen Straßen nicht mehr wirklich fahrbar. Ich mußte neue Gummianschläge für die Querlenker montieren, die ich dann direkt um mehr als die Hälfte kürzen mußte, da der Querlenker direkt aufgelegen hat. Bei Bodenwellen in Kurven fühlt es sich so an, als ob der Querlenker dann immer noch aufliegt. Er wird es wahrscheinlich auch machen. Ist also schlecht fahrbar.
Vielleicht kann mir jemand mal die Abstände vorne und hinten von einem originalen Chrom GT sagen. Oder passende Federn empfehlen, die auch zur Tieferlegung hinten passen, oder eventuell eine andere Lösung. Deswegen auch die Abstände von einem Chrom GT. Zur Ansicht auch nochmal ein Foto meines GT. Ich habe vorne Rad Mitte bis Kante Kotflügel 33 cm und hinten 31 cm gemessen.
Bild

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Tieferlegung andersrum

#2

Beitrag von Schultz » 14. Apr 2015, 15:52

Hallo Tobias,

eine statistische Übersicht über die relative Höhe (gemessen Unterkante Chromseitenleiste bis Mitte Radnabe) findest Du bei den Kollegen von http://www.mgexp.com/article/height.html - schön sortiert nach Baujahr.
Die Höhe in Bezug auf die Abstände zu den Gummianschlägen beim Chrom-GT kann ich Dir derzeit nicht sagen, da mein Wagen auf Böcken steht. Vielleicht können andere mal nachmessen.

Beste Grüße,
Christoph

Brandy MGV8
Beiträge: 117
Registriert: 14. Jun 2007, 16:35
Fahrzeug(e): MGB GT Werks V8
Wohnort: 85778 Haimhausen

Re: Tieferlegung andersrum

#3

Beitrag von Brandy MGV8 » 14. Apr 2015, 23:40

Hallo Tobias,

dem Foto nach zu urteilen liegt er hinten gut, das würde ich lassen.
Vorne hat er zu kurze und zu harte Federn, was zu Deinen Problemen führt.
Meine Empfehlung ist, die weicheren Roadster Federn AHH 6451 einzubauen.
Durch die niedrigere Federrate von 350lbs erreicht man eine moderate Tieferlegung
gegenüber der Serie und ein angenehmes Ansprechverhalten.
Außerdem kommen die Querlenker wieder in eine annähernd waagerechte Position,
was der Lenkgeometrie zugute kommt.
Die gibt es z.B. beim MGOC.

Mit V8 Grüßen
Brandy

Benutzeravatar
maico53
Beiträge: 84
Registriert: 1. Mär 2012, 21:43
Fahrzeug(e): MGB GT ´70, MGB V8´80, MGB´76
Wohnort: 69181 Leimen

Re: Tieferlegung andersrum

#4

Beitrag von maico53 » 15. Apr 2015, 22:54

Hallo Tobias,
ich kenne dieses Problem vom (Gummi)Roadster und kann nur folgende Orientierung geben:
Ausgehend, das der GT nur hinten wesentich schwerer ist als der Roadster gehe ich davon aus, vorne sind sie nahezu gleich zu verwenden. (Unterschiede findet man nur bei den Blattfedern)
Ich bin bei meiner Abstimmung auf folgenden Kompromiss gekommen: Die Standard Feder hat eine Höhe von 26 cm , die alternative Standardfeder der (glaube ich frühen Chrommodelle) haben 24 cm Höhe, die sind tiefer beim Gummimodell aber nicht tief genug, daher tendiere ich zu den 22 cm hohen Federn.
Federn mit 19 cm oder 20 cm Höhe sind einfach zu niedrig für den normalen Einsatz auf der Strasse, zu kurze Einfederwege und stark negativer Sturz sin die Folge... ein Aufsetzen auf den Puffern des Anschlags sind die Folge (Autobahnquerfugen in Italien). Wichtig ab 22 cm muss / sollten die gekürzten Anschlagummies eingebaut werden.
Ich habe es versucht mit 20 igern Federn und Distantsringen von 4mm bis 8mm und bin nicht zufrieden damit.
Aber nicht zu vergessen ist auch die Wahl der Dämpfer: Standard, Standard mit härtere Dämpfung oder Umbau auf Gas / Öldämpfer mittig .
Jeder hat seine eigen Vorstellungen und das muss jeder selber erfahren und ertasten.
Der Federwechsel ist eigentlich recht einfach und mit kurzem Zeitaufwand realisierbar.
Also mal nachmessen, was verbaut wurde und dann entscheiden, es gibt viele Variationen Good Luck
Gruß, Klaus

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Tieferlegung andersrum

#5

Beitrag von Ralph 7H » 15. Apr 2015, 23:22

Hallo Tobias,

vorne sollten dmöglichst parallel zum Untergrund stehen, wenn die unteren Querlenler durch das Fahrzeuggewicht belastet sind. Für alle B gibt es eine Auswahl verschiedener Federn für die Vorderachse.
Beim GT gilt mehr als beim Roadster: keep the tail soft!
Abhängig von Fahrgewohnheiten und Leistung würde ich etwas kürzere Federn als die serienmäßigen Rubber Bumper OEM-Teile einbauen und für die Dämpfer die 30% steiferen Ventile für die Dämpfer wählen.
Bei meinem '75er fahre ich vorne etwas kürzere Feder und hinten TMG-Federn von Moss mit 1" tieferlegung, zusätzlich 1" Tieferlegungsklötze. Spax Dämpfer vorne und hinten, vorne auf Stufe 4, hinten 2. Hört sich dramatisch an, sieht aber nicht so aus.

Fahrverhalten: auf trockener Strecke sehr zufriedenstellend, bei Nässe etwas nervös hinten. Hinterachsleistung gut 120 PS.
Beim GTV8 von 73 habe ich die vorderen Dämpfer mit + 30% Ventilen ausgerüstet, hinten Spax auf Stufe 3, Serienfedern. Fahrverhalten nahezu identisch zum Roadster.
Versuche Bilder anzhängen... :roll:

Safety Fast !

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten