12-Volt-"Kompressor"
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 3. Mär 2009, 16:11
12-Volt-"Kompressor"
Sind die elektrischen "Luftpumpen" brauchbar? Hat jemand Erfahrungen gemacht? Reicht der Druck,um den Reifen (für`s Winterlager) von 1,9 auf 4 atü aufzupumpen?
Luftige (luftleere) Grüße!
Andreas Bremen
Luftige (luftleere) Grüße!
Andreas Bremen
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: 12-Volt-"Kompressor"
Hallo Andreas,
man darf nicht zu viel erwaren von diesen Minikompressoren. Wenn sie benutzt werden für den Winterstillstand, sollte die Batterie unbedingt anschließend an ein vernünftiges Ladegerät angeschlossen werden oder man fährt zur Tankstele und pumpt dort richtig auf. 3,5 Bar reichen, 4 würde ich meiden.
Einerseits bringt der Unteschied dann keine weiteren Vorteile, andererseits muss man befürchten, dass die Gummimischung an ihre Grenzen gerät und später oberflächliche Risse in den Reifenflanken auftreten.
Nachfüllen mit diesen 'Kleinteilen' braucht schon einige Zeit aber es funktioniert. Im B habe ich meist so einen Reperaturkompressor dabei, im Alltagsauto ebenso und da hab ich ihn auch mal gebraucht. Langsam aber hilfreich!
Erheblich einfacher geht sowas für die Wintereinlagerung mit kleinen Kompressoren mit Tank, wie sie manche 'Feinkosthändler' und Baumärkte für ca.70+€ anbieten. Zusätzlich kann man für solche Kompressoren auch pneumatische Fettpressen bekommen und damit die nötigen Abschmierarbeiten recht einfach durchführen, was mit den Taschenkompressoren nicht funktiniert und einen deutlichen Mehrwert ausmacht, der die Preise schnell relativiert.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
man darf nicht zu viel erwaren von diesen Minikompressoren. Wenn sie benutzt werden für den Winterstillstand, sollte die Batterie unbedingt anschließend an ein vernünftiges Ladegerät angeschlossen werden oder man fährt zur Tankstele und pumpt dort richtig auf. 3,5 Bar reichen, 4 würde ich meiden.
Einerseits bringt der Unteschied dann keine weiteren Vorteile, andererseits muss man befürchten, dass die Gummimischung an ihre Grenzen gerät und später oberflächliche Risse in den Reifenflanken auftreten.
Nachfüllen mit diesen 'Kleinteilen' braucht schon einige Zeit aber es funktioniert. Im B habe ich meist so einen Reperaturkompressor dabei, im Alltagsauto ebenso und da hab ich ihn auch mal gebraucht. Langsam aber hilfreich!
Erheblich einfacher geht sowas für die Wintereinlagerung mit kleinen Kompressoren mit Tank, wie sie manche 'Feinkosthändler' und Baumärkte für ca.70+€ anbieten. Zusätzlich kann man für solche Kompressoren auch pneumatische Fettpressen bekommen und damit die nötigen Abschmierarbeiten recht einfach durchführen, was mit den Taschenkompressoren nicht funktiniert und einen deutlichen Mehrwert ausmacht, der die Preise schnell relativiert.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
- Günter Paul
- Beiträge: 4333
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: 12-Volt-"Kompressor"
Hallo,
meine Erfahrung mit so einem Minikompressor war einmalig
,danach hab ich ihn in die Tonne gehau`n.
Da kann man m.E.besser die Fußpumpe nehmen,falls man nicht den Baumarktkompressor zur Verfügung hat,der bei mir zum Einsatz kommt.
4 Bar halte ich auch für zu hoch,bei mir sind es im Winter 3 bar .
Gruss
Günter Paul
meine Erfahrung mit so einem Minikompressor war einmalig

Da kann man m.E.besser die Fußpumpe nehmen,falls man nicht den Baumarktkompressor zur Verfügung hat,der bei mir zum Einsatz kommt.
4 Bar halte ich auch für zu hoch,bei mir sind es im Winter 3 bar .
Gruss
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: 12-Volt-"Kompressor"
Hallo,
wenn ich mit meinem MGA in Urlaub fahre,dann muß das Reserverad aus dem Kofferraum.Dafür habe ich dann immer einen Schlauch,2 Montiereisen und einen 12 Volt Kompressor dabei,der sich schon mehrmals bewährt hat.Er braucht natürlich seine Zeit.Für mich war das eine gute Anschaffung.
Grüsse aus dem Dreiländereck
wenn ich mit meinem MGA in Urlaub fahre,dann muß das Reserverad aus dem Kofferraum.Dafür habe ich dann immer einen Schlauch,2 Montiereisen und einen 12 Volt Kompressor dabei,der sich schon mehrmals bewährt hat.Er braucht natürlich seine Zeit.Für mich war das eine gute Anschaffung.
Grüsse aus dem Dreiländereck
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 3. Mär 2009, 16:11
Re: 12-Volt-"Kompressor"
Hallo Dreiländereck;
kannst du eine bestimmte Marke empfehlen und eine Bezugsadresse nennen ?
Andreas Bremen
kannst du eine bestimmte Marke empfehlen und eine Bezugsadresse nennen ?
Andreas Bremen
Re: 12-Volt-"Kompressor"
Liebe MG-Kameraden,
meine Empfehlung lautet: eine KÖMAG-Fußluftpumpe aus ex-Bundeswehrbeständen anschaffen. Die gibt es regelmäßig bei ebay für ca. 50 EUR in neuwertigem Depot-Zustand. Die Teile sind sehr leistungsfähig und praktisch unzerstörbar, kein Vergleich mit dem Baumarkt-Schrott, den immer noch zuviele Leute kaufen - sonst gäb's ihn ja nicht. Und zünftig aussehen tun die BW-Schwergewichte auch!
Außerdem ist mir noch kein MG-Fahrer begegnet, dem ein bisschen Bewegung figurtechnisch geschadet hätte. Wieso jemand, der ein servofreies Fahrzeug schätzt, elektrische Helferlein braucht, um einmal im Jahr den Reifendruck zu erhöhen, verstehe ich ohnehin nicht...
Tiefgekühlte Grüße
Michele
meine Empfehlung lautet: eine KÖMAG-Fußluftpumpe aus ex-Bundeswehrbeständen anschaffen. Die gibt es regelmäßig bei ebay für ca. 50 EUR in neuwertigem Depot-Zustand. Die Teile sind sehr leistungsfähig und praktisch unzerstörbar, kein Vergleich mit dem Baumarkt-Schrott, den immer noch zuviele Leute kaufen - sonst gäb's ihn ja nicht. Und zünftig aussehen tun die BW-Schwergewichte auch!
Außerdem ist mir noch kein MG-Fahrer begegnet, dem ein bisschen Bewegung figurtechnisch geschadet hätte. Wieso jemand, der ein servofreies Fahrzeug schätzt, elektrische Helferlein braucht, um einmal im Jahr den Reifendruck zu erhöhen, verstehe ich ohnehin nicht...
Tiefgekühlte Grüße
Michele
- Heiner Thüroff
- Beiträge: 526
- Registriert: 29. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): 69er MGC,69er MGC-GT,
- Wohnort: Limburg a.d.Lahn
- Kontaktdaten:
Re: 12-Volt-"Kompressor"



Gruß
Heiner
der demnächst auch mal nach einer BW Pumpe schaut -->weil er u.a. (auch)zu Winterspeckig ist ;-)
Re: 12-Volt-"Kompressor"
Hallo Andreas,
hatte die Pumpe vor Jahren bei Globus für 15,-Euro gekauft,ist also nix besonderes.Hat sich schon mehrmals bewährt.
Gruß
Alexander
hatte die Pumpe vor Jahren bei Globus für 15,-Euro gekauft,ist also nix besonderes.Hat sich schon mehrmals bewährt.
Gruß
Alexander