Rostylefelgen statt 165 mit 185 Reifen ?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Holger68
Beiträge: 5
Registriert: 8. Feb 2004, 01:01
Wohnort: 75210 Keltern

Rostylefelgen statt 165 mit 185 Reifen ?

#1

Beitrag von Holger68 » 14. Dez 2009, 17:17

Hallo,

Ich habe mit für meinen B Roadster BJ 76 einen Satz Chromrostyle gegönnt und möchte nun von den eigetragenen 165/14er auf 185/14 umrüsten.

Wer kann mir sagen ob das möglich ist und wo ich die dafür benötigten Papier zwecls Tüv & Eintragung bekomme.

Wie verändert sich das Fahrverhalten & Lenkung ?

Danke für die Antworten. :roll:

Gruß aus Keltern
Holger

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Rostylefelgen statt 165 mit 185 Reifen ?

#2

Beitrag von jupp1000 » 14. Dez 2009, 17:57

...so sieht das aus und war überhaupt kein Problem beim TÜV, schließlich sind es original MG Felgen.
Fahrverhalten ist exellent, Lenkung etwas schwergängiger.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Holger68
Beiträge: 5
Registriert: 8. Feb 2004, 01:01
Wohnort: 75210 Keltern

Re: Rostylefelgen statt 165 mit 185 Reifen ?

#3

Beitrag von Holger68 » 15. Dez 2009, 14:36

Danke Heinz, aber will der Tüv nicht ein paar Papiere sehen wie eine ABE das die Reifengröße auf die Felgen bzw auf den B zugelassen sind ?
Hat da nicht jemand so eine ABE?

Gruß Holger

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Rostylefelgen statt 165 mit 185 Reifen ?

#4

Beitrag von Ralph 7H » 15. Dez 2009, 21:24

Hallo Holger,

wenn es dann unbedingt die 185/70 auf diesen Felgen sein müssen, sprech das mit den Prüfingenieur durch und bring ihm Unterlagen von den Final Edition Autos mit, also den letzten 1000 Abingdon MGB's.
Das Buch von Heel sollte dazu ausreichen. Dort waren werkseits diese Reifen auf 5" Felgen montiert. Zwar Alufelgen aber mit identischer Einpresstiefe und Felgenbreite.
Mach dir aber bitte anschließend keine Gedanken über diese Ballonreifen auf den Rostyles. Fahrt sich schlechter, schaukelt nett, braucht mehr, ist langsamer und, je nach Baujahr, eine Garantie für ein absolut untollerierbares Fahrveralten. Eine Lösung für den US-Markt in den späten Siebzigern eben, als der Export B gerade noch 50 KW leistete und kontientales speed limit galt. Da musste man schon etwas Optik verkaufen...
Erfahrungen mit unterschiedlichen Reifen, 185, 175, 165, 155 auf B's und GT's habe in meiem Fall zum 175/70 gefürt. Dieses Format scheint wirklich das optimale zu sein, solange man das Auto auf der Straße bewegt. Hat mich zwar viele Jahre gekostet, aber den Unsinn der breiten Gummis kombiniert mit Schlabberfahrwerken kann ich nicht gut heißen. Einfache Erfahrungswerte, wenn an lange genug seine Zeit damit 'verplempert' hat 8) .
175/70 wird dir jeder Prüfer eintragen. Sie entsprechen bis auf 0,5% der Serienbereifung 155-14 im Abrollumfang und sind der erste Schritt schneller zu werden. Wenn dann noch gute Fahrwerksbuchsen (Gummi), ein Stabi aus dem GT oder max. ein 3/4"-eil eingebaut werden, die vorderen Däpfer etwas steifere Ventile erhalten und hinten Rundstreckenfedern von Moss rein wandern, fährt sich sowas schon ausgezeichnet. Auch mit einem LC US Motor. Der bringt dann zwar nicht die Beschleunigung aber dafür hat man den Vorteil der besseren Kurvenausgangsgeschwindigkeit, aber das kennst du ja sicher von den Berichtersattungen bei Rennen im RTL-Fernsehen.
Kauf dir die RICHTIGEN Reifen und mach was am Fahrwerk, dann vermisst du auch die billigen 185er nicht.

Sorry, aber ich habs erfahren. Hat mich ein paar Jahrzehnte gekostet aber manche Wege sind nun mal etwas länger :mrgreen:

Gruß vom Niederrhein

Ralph

MGBMID
Beiträge: 6
Registriert: 14. Nov 2008, 23:32

Re: Rostylefelgen statt 165 mit 185 Reifen ?

#5

Beitrag von MGBMID » 16. Dez 2009, 00:43

Hallo Holger,
also ich fahre die 185/70R14 auch auf den original Stahlrädern. Lenkung ist etwas schwergängige und das Fahrverhalten finde ich gegenüber den 165R14 besser und komfortabler. Als Vorteil sehe ich gegenüber 175/70R14 den geringeren Geschwindigkeitsverlust (Abrollumfang ca. 3% kleiner 175/70R14 zu 165R14, 185/70R14 zu 165R14 nur unter 1% kleiner). Mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung bezüglich Reifengröße und Montierbarkeit von Rover könnte ich weiterhelfen. Damit sollte das eintragen beim TÜV funktionieren.

Gruß Lars

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Rostylefelgen statt 165 mit 185 Reifen ?

#6

Beitrag von jupp1000 » 16. Dez 2009, 07:37

....185er auf dem V8 "state of the art" (trotz Gummibootfahrwerk), aber beim 4 Zylinder mit Rostyles in 5 Zoll, = "Ballonreifen, schaukelig, untolerierbares Fahrverhalten" etc., 175er aber sollen klasse sein?
Sorry Ralph, aber das ist ausgemachter Quatsch!
Vielleicht hattest Du runderneuerte Reifen, oder die guten aus China drauf? ;)

Just my 2 Cent (war eine zeitlang Gebietsverkaufsleiter bei einem großen Reifenhändler)

Gruß
Heinz

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Rostylefelgen statt 165 mit 185 Reifen ?

#7

Beitrag von Ralph 7H » 16. Dez 2009, 16:37

Hallo Heinz,

auf dem V8 hab ich die Serienbereifung und die heißt heute 175/80 R 14H. Grund ist dabei die Serienoptik, denn der Antriebsstrang überfordert den Straßen GT immer.
Auf dem Roadster sind tatsächlich mittlerweile 175/70 R 14 montiert. Auf Ansen Slot Mags, das sind die Magnesiumfelgen die hier oft mit den Wolfrace Aluminium Rädern verwechselt werden. Bei 6" und -12 mm Einpresstiefe ein Erlebnis. Die anderen 'geliebten' Größen waren deutlich schlechter. Aber das ist keine Glaubensfrage sondern der Erfahrungswert, den ich beisteuern kann. Zugegeben, mein 4-Zyl. B hat eine deutliche Leistungskur hinter sich, da merkt man den Unterschied schon deutlicher als beim cruisen im Serienauto, wo dem armen 18V dann bei 5000UpM absolut die Puste ausgeht.
Wen es interessiert, der sollte sich mal mit ungefederten Massen und deren Einfluss auf die Leistungsausbeute oder Kraftbedürfnisse beschäftigen. Die Phantasie, die sich oft breit ausprägt, wird dann schnell von der Realität eingeholt. Man muss es eben neu gegen neu vergleichen können, alles andere ist unsinn.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Antworten