MGC

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

MGC

#1

Beitrag von Rockola1438 » 19. Mär 2018, 20:13

Moin aus dem Norden !
Habe heute nach langer Zwangspause wieder an meinem MGC geschraubt!
Auch wenn hier sicher schon erwähnt , aber ich muß es nochmal posten hier:
Der Einbau der sogenannten kleinen Servolenkung hat einen gewaltigen
Fortschritt gebracht. Der schwere MGC läßt sicher endlich ähnlich leicht
lenken , wie ein MGB ! Bin begeistert und kann den Umbau nur weiter
empfehlen!

Gruß Klaus

karei
Beiträge: 70
Registriert: 16. Aug 2009, 18:33
Fahrzeug(e): MGC GT, MGB, MG-TC
Wohnort: Hochtaunus

Re: MGC

#2

Beitrag von karei » 21. Mär 2018, 17:09

Hallo Klaus ,
Glückwunsch zu Deinem Erfolgserlebnis. Ich spiele auch mit dem Gedanken diese kleine "Servolenkung" in meinem MGC einzubauen. Nach meiner Information gibt es 2Ausführungen. Eine vom großen L..... mit offenen Lagerkäfig,
die andere wie in England angeboten, 1Nadellager plus 2 gehärtete Scheiben.
Welche Variante kam bei Dir zum Einsatz?
Gruß Reinhold

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

Re: MGC

#3

Beitrag von Rockola1438 » 21. Mär 2018, 18:37

Moin Reinhold !
Ich habe die englische Variante ( deutlich günstiger ) eingebaut !
Nur unbedingt die zusätzlichen Shims mitbestellen , damit man
die richtige Stärke zusammenstellen kann !
Einbau beim MGC ist überhaupt kein Problem !

Gruß Klaus

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: MGC

#4

Beitrag von cw_schreuer » 21. Mär 2018, 18:42

Hallo MGler,
habe schon seit ca 8 Jahren die UK Ausführung in meinem B verbaut und bisher keine Probleme damit gehabt.
Man wundert sich was die Nadellager bringen.
grüße aus Stolberg
Willi

karei
Beiträge: 70
Registriert: 16. Aug 2009, 18:33
Fahrzeug(e): MGC GT, MGB, MG-TC
Wohnort: Hochtaunus

Re: MGC

#5

Beitrag von karei » 21. Mär 2018, 22:33

Hallo Klaus, hallo Willi,
vielen Dank für die Hinweise zur kleinen "Servolenkung", das hilft schon mal weiter!
schöne Grüße
Reinhold

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: MGC

#6

Beitrag von jupp1000 » 22. Mär 2018, 08:51

...man kann natürlich auch die shims (sofern vorhanden) der Bronzescheibe benutzen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: MGC

#7

Beitrag von cw_schreuer » 22. Mär 2018, 09:03

Genau Heinz, das habe ich bei mir auch so gemacht.
Willi

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

Re: MGC

#8

Beitrag von Rockola1438 » 22. Mär 2018, 09:54

Hab ich gemacht , reichte aber nicht aus !

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: MGC

#9

Beitrag von cw_schreuer » 22. Mär 2018, 10:00

Dann mußt du dickere Beilagscheiben nehmen !

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

Re: MGC

#10

Beitrag von Rockola1438 » 22. Mär 2018, 11:35

Hallo Willi ,
die zusätzlichen Shims sind sehr preiswert und sind etwas kleiner als
die originalen Scheiben .Sie kommen zwischen die originalen großen
Scheiben und sorgen dafür , das das Rollenlager beim abschmieren
genügend Fett erhalten (So wurde das mir jedenfalls begründet)

Gruß Klaus

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: MGC

#11

Beitrag von Meenzerbub » 22. Mär 2018, 12:39

Hallo,

ich lese hier schon seit 10 Post's von der engl. "Servolenkung", viell. könnte man/frau doch mal erfahren wo's die nu (außer Limo) eigendlich gibt :roll: :roll: :roll: :?: oder is das Geheim :oops: :mrgreen:
Bei der Fa. brits-n-pieces komm ich auch nich weiter...

Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: MGC

#12

Beitrag von cw_schreuer » 22. Mär 2018, 14:03

Hallo Michael, du hast eine PN
Grüße
Willi

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: MGC

#13

Beitrag von Retlaw » 22. Mär 2018, 14:29

Meenzerbub hat geschrieben: ich lese hier schon seit 10 Post's von der engl. "Servolenkung", viell. könnte man/frau doch mal erfahren wo's die nu (außer Limo) eigendlich gibt :roll: :roll: :roll: :?: oder is das Geheim :oops: :mrgreen:
Würde mich auch interessieren, und ob sie für den MGB wirklich! etwas bringt!
Und vielleicht kann mir auch noch jemand erklären, wo genau die eingebaut wird, eventuell mit Hilfe der tollen explosiven Zeichnungen von L... 8)

Mit laienhaften Grüssen
Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: MGC

#14

Beitrag von cw_schreuer » 22. Mär 2018, 14:41

Hallo Walter,
die Achsschenkel müssen demontiert werden, dann werden die Bronze Anlaufscheiben entfernt und statt dessen die Stahlscheiben und die Nadellager
mit entsprechen Einstellscheiben eingebaut werden.
Wenn die Achsschenkel raus sind ist es kein Hexenwerk aber schon etwas aufwendig.

Aber ich sage immer wieder es lohnt sich.
Gugel mal bei EBAY Nadellager MGB , der günstiste Anbieter ist Danburi Hydraulik

Grüße
aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: MGC

#15

Beitrag von Retlaw » 22. Mär 2018, 15:22

Hallo Willi

Ich glaub jetzt hab auch ich es begriffen, es geht um die 9 bei der L-Zeichnung!

Bei gutem Wetter fahre ich mit dem B zu meinen Neffen (mit der Autowerkstatt) auf die Hebebühne und schau mir das mal von unten genau an.

Die Vorderachse habe ich vor ca. 6 Jahren komplett überholt :(

@ Michel, machen wir eine Sammelbestellung?

Grüsse aus Basel
Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: MGC

#16

Beitrag von cw_schreuer » 22. Mär 2018, 15:48

vHallo Walter
ist schon etwas Arbeit. wenn die King Pins eingebaut sind.
Federn müssen entlastet werden damit man oben die Achsschenkel lösen und ausklapen kann.

Grüße
aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

Re: MGC

#17

Beitrag von Rockola1438 » 22. Mär 2018, 17:43

Moin!

Aber beim MGC ist es viel einfacher, ( völlig andere Vorderachse) ,nur den oberen Lagerbock
ausbauen , Scheiben gegen Lager wechseln , einbauen , fertig!
Wir haben pro Seite nicht einmal eine Stunde gebraucht !

Gruß aus dem kalten und feuchten Norden
Klaus

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: MGC

#18

Beitrag von cw_schreuer » 22. Mär 2018, 17:52

UND ?
Hat es sich gelohnt oder wie ist das Ergebnis ?
Grüße
aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2798
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGC

#19

Beitrag von Noddy » 22. Mär 2018, 18:07

Rockola1438 hat geschrieben:Moin aus dem Norden !
Habe heute nach langer Zwangspause wieder an meinem MGC geschraubt!
Auch wenn hier sicher schon erwähnt , aber ich muß es nochmal posten hier:
Der Einbau der sogenannten kleinen Servolenkung hat einen gewaltigen
Fortschritt gebracht. Der schwere MGC läßt sicher endlich ähnlich leicht
lenken , wie ein MGB ! Bin begeistert und kann den Umbau nur weiter
empfehlen!

Gruß Klaus
Das war der Eingangsbeitrag, Willi :)

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2739
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: MGC

#20

Beitrag von marc-ks » 22. Mär 2018, 18:29

Die Bronzescheibe ist 4,5 mm, die beiden originalen Anlaufscheiben je 1,5 mm, also gesamt 7,5mm. Das Axiallager baut 2mm, die Anlaufscheiben je1mm, damit wird die Bronzescheibe ersetzt. Es fehlen also 0,5mm. Ich kombiniere immer eine original Anlaufscheibe mit einem Axiallager und 4x1mm Anlaufscheiben. Macht zusammen auch 7,5 mm. Ich hatte hier mal Axiallager verkauft für 10€ inkl. Versand. Ob man das noch feiner shimmen muss, also mit 0,25er Scheiben, kann man probieren. Ich hatte es versucht, das war zu stramm. Wichtig ist, dass die Scheiben, die das Axiallager umschließen, gehärtet und poliert sind, also Lagerqualität haben.
Grüße Marc
#2315

Bild

Antworten