Zylinderkopf
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Zylinderkopf
Hallo,
habe mal eine generelle Frage die mich schon länger beschäftigt.
Wenn man den Zylinderkopf tauscht gegen einen neuen, muss man immer den Motorblock planen? Oder besser gefragt wann muss man den Block planen?
Und wann muss man Übermaßkolben nehmen?
Danke euch schon mal im Voraus
Sigi
habe mal eine generelle Frage die mich schon länger beschäftigt.
Wenn man den Zylinderkopf tauscht gegen einen neuen, muss man immer den Motorblock planen? Oder besser gefragt wann muss man den Block planen?
Und wann muss man Übermaßkolben nehmen?
Danke euch schon mal im Voraus
Sigi
- marc-ks
- Beiträge: 2743
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Zylinderkopf
Ich würde den Block nur abziehen lassen, wenn er Macken hat, also Korrosionsspuren oder Eindrücke von der ZKD. Das ist aber eigentlich kein Planen, weil sich ja nix verzogen hat. Ich habe es noch nie machen lassen.
Übermaßkolben benötigst Du nach einem Kolbenfresser, wenn die Zylinder oval sind oder bei extremen Pitting oberhalb des Feuerstegs des Kolbens in der Zylinderbohrung. Macken, die so groß sind, dass man durch Hohnen nicht mehr die Toleranzen von Zylinder zu Kolben herstellen kann und gebohrt werden muss. Wenn man es billig will, reichen meist neue Kolbenringe.
Übermaßkolben benötigst Du nach einem Kolbenfresser, wenn die Zylinder oval sind oder bei extremen Pitting oberhalb des Feuerstegs des Kolbens in der Zylinderbohrung. Macken, die so groß sind, dass man durch Hohnen nicht mehr die Toleranzen von Zylinder zu Kolben herstellen kann und gebohrt werden muss. Wenn man es billig will, reichen meist neue Kolbenringe.
Grüße Marc
#2315

#2315

- DieterB
- Beiträge: 224
- Registriert: 11. Mai 2014, 18:35
- Fahrzeug(e): WerksMGB GT V8, Midget, Lotus Elan +2, M
- Wohnort: 30900 Wedemark
Re: Zylinderkopf
Es kann nicht schaden, wenn man die Stehbolzen rausdreht und die Bohrung für selbige ein wenig mit einem Senker bearbeitet. Im Laufe der Zeit sollen die Bolzen ein wenig Material nach oben ziehen, dass dann der Dichtheit nicht zuträglich ist.
Grüße
Dieter
Grüße
Dieter
Re: Zylinderkopf
Guten Abend,
wenn ich es Richtig verstanden habe, ist es schon möglich den ZK im eingebauten Zustand zu tauschen, sollten aber Rost od. Abdruckspuren der ZKD ersichtlich sein muss der Motor raus?
Sigi
wenn ich es Richtig verstanden habe, ist es schon möglich den ZK im eingebauten Zustand zu tauschen, sollten aber Rost od. Abdruckspuren der ZKD ersichtlich sein muss der Motor raus?
Sigi
- marc-ks
- Beiträge: 2743
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Zylinderkopf
Klar! Stehbolzen sollten aber raus, allein schon wegen des Reinigens der Dichtfläche des Blocks. Meist klebt der Kopf, auch an den Stehbolzen.nitro hat geschrieben:Guten Abend,
wenn ich es Richtig verstanden habe, ist es schon möglich den ZK im eingebauten Zustand zu tauschen, sollten aber Rost od. Abdruckspuren der ZKD ersichtlich sein muss der Motor raus?
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Zylinderkopf
Hallo!
Danke euch für die Antworten!
LG
Sigi
Danke euch für die Antworten!
LG
Sigi
- Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
Re: Zylinderkopf
Hi Sigi,
anbei 2 Bilder meines Motors, falls es hilft. Den Motor hatte ich nicht ausgebaut, ich habe aber unendlich lange gebraucht, bis der Block einigermaßen ok aussah. Der Motorbauer meinte damals, dass man den Motor zerlegen müsse, wenn man den Block abziehen/planen möchte, wegen der feinen Späne, die in die verschiedenen Kanäle hineinfallen könnten. Ich solle es erst mal ohne Planen des Blockes versuchen, eine moderne Payen-Dichtung würde seiner Meinung nach die kleinen Unebenheiten des Blockes ausgleichen können. Das klang alles plausibel und so habe ich es dann auch gemacht. Der Kopf wurde gereinigt und geplant, die Ventile neu eingeschliffen, die Ventilführungen geprüft etc.. Dann alles wieder in der Garage am Auto zusammengebaut. Der Kopf ist jetzt seit ca. 20.000 Meilen drauf und...dicht. Der Kopf sah übel aus.
Ob das, was der Motorbauer in Bezug auf den Block sagte richtig ist oder nicht, weiß ich nicht, da würde mich die Meinung des Forums sehr interessieren.
Viele Grüße
Burkhart
PS: Gutachten Unfall ist noch nicht da.
anbei 2 Bilder meines Motors, falls es hilft. Den Motor hatte ich nicht ausgebaut, ich habe aber unendlich lange gebraucht, bis der Block einigermaßen ok aussah. Der Motorbauer meinte damals, dass man den Motor zerlegen müsse, wenn man den Block abziehen/planen möchte, wegen der feinen Späne, die in die verschiedenen Kanäle hineinfallen könnten. Ich solle es erst mal ohne Planen des Blockes versuchen, eine moderne Payen-Dichtung würde seiner Meinung nach die kleinen Unebenheiten des Blockes ausgleichen können. Das klang alles plausibel und so habe ich es dann auch gemacht. Der Kopf wurde gereinigt und geplant, die Ventile neu eingeschliffen, die Ventilführungen geprüft etc.. Dann alles wieder in der Garage am Auto zusammengebaut. Der Kopf ist jetzt seit ca. 20.000 Meilen drauf und...dicht. Der Kopf sah übel aus.
Ob das, was der Motorbauer in Bezug auf den Block sagte richtig ist oder nicht, weiß ich nicht, da würde mich die Meinung des Forums sehr interessieren.
Viele Grüße
Burkhart
PS: Gutachten Unfall ist noch nicht da.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Zylinderkopf
Hallo
danke euch für euere Antworten und Fotos!
Ich möchte mich mal Peter Burgess erkundigen, ob man bei Ihm einen neuen Kopf kaufen kann ohne meinen gebrauchten einzutauschen od. was es kostet meinen zu überholen? Oder hat dazu jemand von euch Erfahrung?
Sigi
Ps: Burkhard > mich wundert das keiner von den "alten Hasen" zu deiner Frage bzw. allgemein zu dem Thema etwas beitragen möchte??
danke euch für euere Antworten und Fotos!
Ich möchte mich mal Peter Burgess erkundigen, ob man bei Ihm einen neuen Kopf kaufen kann ohne meinen gebrauchten einzutauschen od. was es kostet meinen zu überholen? Oder hat dazu jemand von euch Erfahrung?
Sigi
Ps: Burkhard > mich wundert das keiner von den "alten Hasen" zu deiner Frage bzw. allgemein zu dem Thema etwas beitragen möchte??
- Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
Re: Zylinderkopf
Moin Sigi,
jo hab mich auch gewundet, dass es kein Feedback gab.
Die Überholung des Kopfes war preislich überschaubar, bring ihn doch einfach mal zu einer Fachwerstatt. Ich persönlich würde eher den alten übearbeiten lassen als einen neuen zu kaufen.
Viele Grüße
Burkhart
jo hab mich auch gewundet, dass es kein Feedback gab.
Die Überholung des Kopfes war preislich überschaubar, bring ihn doch einfach mal zu einer Fachwerstatt. Ich persönlich würde eher den alten übearbeiten lassen als einen neuen zu kaufen.
Viele Grüße
Burkhart
- Berndjosef
- Beiträge: 191
- Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
- Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
- Wohnort: Hannover
Re: Zylinderkopf
Hallo Sigi,
bin kein alter Hase, habe aber bereits einen Motortausch wegen Leistungssteigerung und einen Kopftausch hinter mir. Ich nachhinein würde ich immer dazu raten alle "Gewerke" einer Fachwerkstatt in Auftrag zu geben. Die kann dann wiederum bei Bedarf einen Motorbauer beauftragen. Wenn du selber zB. einen Kpf kaufst, den Du dann jemandem beistellst wird das mit der Gewährleistung problematisch. Im ungünstigen Fall sitzt Du dann zwischen den Stühlen. Ein Kostenvoranschlag ist ebenfalls sehr ratsam. Die günstigste Alternative ist dies natürlich nicht. Für jemanden der selbst Hand anlegen möchte eben auch nicht. Stehbolzentausch bei Kopftausch obligatorisch.
bin kein alter Hase, habe aber bereits einen Motortausch wegen Leistungssteigerung und einen Kopftausch hinter mir. Ich nachhinein würde ich immer dazu raten alle "Gewerke" einer Fachwerkstatt in Auftrag zu geben. Die kann dann wiederum bei Bedarf einen Motorbauer beauftragen. Wenn du selber zB. einen Kpf kaufst, den Du dann jemandem beistellst wird das mit der Gewährleistung problematisch. Im ungünstigen Fall sitzt Du dann zwischen den Stühlen. Ein Kostenvoranschlag ist ebenfalls sehr ratsam. Die günstigste Alternative ist dies natürlich nicht. Für jemanden der selbst Hand anlegen möchte eben auch nicht. Stehbolzentausch bei Kopftausch obligatorisch.
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again
Bernd
back on the road again
- Rule Britannia
- Beiträge: 378
- Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein
Re: Zylinderkopf
Moin Sigi,
als ich meinen MGA 1600er ZK selber perfekt überholte, planen ließ und leicht tunte habe ich, weil die ZKD nicht ganz dichtete, den Block mit dem Haarlineal vermessen. Kein Wunder, er hatte in Querrichtung 4/100stl Millimeter Spiel. Längst alles ok. Ich zog ihn stundenlang mit einem 650er Schleifstein und viel Öl perfekt ab. Alle Löcher natürlich vorher penibel mit Papiertüchern verschlossen und später mit dem Staubsauger geöffnet und abgesaugt. Nun ist er schon seit 3-4 Jahren perfekt dicht. 2-3 der alten Stehbolzen musste ich gezielt mit dem Gummihammer zwischen 2 Hölzern begradigen. Übrigens, im Block waren noch leicht erheben die originalen Schlagzahlen und Stempel von der Produktion. Plan war was anderes. Ist aber alles nichts für Anfänger, machte aber viel Spaß.
.
als ich meinen MGA 1600er ZK selber perfekt überholte, planen ließ und leicht tunte habe ich, weil die ZKD nicht ganz dichtete, den Block mit dem Haarlineal vermessen. Kein Wunder, er hatte in Querrichtung 4/100stl Millimeter Spiel. Längst alles ok. Ich zog ihn stundenlang mit einem 650er Schleifstein und viel Öl perfekt ab. Alle Löcher natürlich vorher penibel mit Papiertüchern verschlossen und später mit dem Staubsauger geöffnet und abgesaugt. Nun ist er schon seit 3-4 Jahren perfekt dicht. 2-3 der alten Stehbolzen musste ich gezielt mit dem Gummihammer zwischen 2 Hölzern begradigen. Übrigens, im Block waren noch leicht erheben die originalen Schlagzahlen und Stempel von der Produktion. Plan war was anderes. Ist aber alles nichts für Anfänger, machte aber viel Spaß.
.
Gruß
Frank
Frank
Re: Zylinderkopf
Hallo Bernd u. Frank,
danke das Ihr euch dazugeschalten habt, das sind genau diese Infos die ich auch benötige.
Es geht in erster Linie um meinen Alfa Nordmotor wegen Ölverlust obwohl der Motor super läuft kalt wie warm u. Leistung hat verliert er Öl, kein Rauch ersichtlich??
Aber in weiterer folge geht es auch um meinen MGA Motor, der A ist zwar zur Zeit mehr Stehzeug als Fahrzeug (bin erst 200 km gefahren) Motor läuft auch gut warm wie kalt, aber ich hab im Bereich
der Bush Rods ein tickern, Ventile hab ich vor ca. 1,5 Jahren eingestellt. Jetzt hab mir gedacht vielleicht gehören mal die Kipphebel mit all dem anderen Teilen erneuert > dann gleich den kompletten Kopf machen inkl. Nockenwelle??
Was meint Ihr?
Sigi
danke das Ihr euch dazugeschalten habt, das sind genau diese Infos die ich auch benötige.
Es geht in erster Linie um meinen Alfa Nordmotor wegen Ölverlust obwohl der Motor super läuft kalt wie warm u. Leistung hat verliert er Öl, kein Rauch ersichtlich??
Aber in weiterer folge geht es auch um meinen MGA Motor, der A ist zwar zur Zeit mehr Stehzeug als Fahrzeug (bin erst 200 km gefahren) Motor läuft auch gut warm wie kalt, aber ich hab im Bereich
der Bush Rods ein tickern, Ventile hab ich vor ca. 1,5 Jahren eingestellt. Jetzt hab mir gedacht vielleicht gehören mal die Kipphebel mit all dem anderen Teilen erneuert > dann gleich den kompletten Kopf machen inkl. Nockenwelle??
Was meint Ihr?
Sigi
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Zylinderkopf
Hallo Sigi,
bevor Du gleich den ganzen Kopf in Angriff nimmst, würde ich mir an Deiner Stelle erst einmal die Kipphebelwelle, die Kipphebel selbst und die zwischen den Kipphebeln verbauten Federn genauer ansehen. Hier würde ich - aus der Ferne - den Verschleiss vermuten, der zu den von Dir geschilderten Geräuschen führt.
Octagonale Grüsse Andreas
bevor Du gleich den ganzen Kopf in Angriff nimmst, würde ich mir an Deiner Stelle erst einmal die Kipphebelwelle, die Kipphebel selbst und die zwischen den Kipphebeln verbauten Federn genauer ansehen. Hier würde ich - aus der Ferne - den Verschleiss vermuten, der zu den von Dir geschilderten Geräuschen führt.
Octagonale Grüsse Andreas
Re: Zylinderkopf
Andreas,
da hast du sicher Recht, es sind mit Sicherheit Verschleisserscheinungen.
Ich vermute der Motor und das Getriebe sind noch komplett Original!
Ich hab mir eben gedacht gleich den Kopf neu zu machen, oder gleich komplett revidieren?
Danke u. safety fast
Sigi
da hast du sicher Recht, es sind mit Sicherheit Verschleisserscheinungen.
Ich vermute der Motor und das Getriebe sind noch komplett Original!
Ich hab mir eben gedacht gleich den Kopf neu zu machen, oder gleich komplett revidieren?
Danke u. safety fast
Sigi
- Berndjosef
- Beiträge: 191
- Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
- Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
- Wohnort: Hannover
Re: Zylinderkopf
Sigi,
ich glaube Du machst Dir zuviele Gedanken, wie ich selber auch und andere hier im Forum auch schon über sich berichtet haben. Wenn die Kompression iO ist, Öldruck stimmt, Motorleistung stimmt, dann fahr den Wagen doch erstmal 100km über die Autobahn. Erstmal bis 3tU/min schön warm und dann steigere langsam. Mein Wagen lief danach viel geschmeidiger, quasi als wäre er freigebrannt und odentlich durchgepustet worden. Wenn Du das nicht wagen möchtest und grundsätzlich dem Motor nicht mehr traust, dann mach es richtig und lass eine Revision machen. Was man wirklich machen will entscheidet man besser im zerlegten Zustand. Dann kann man auch sehen ob Zylinder und Kolben gemacht werden müssen. Nur die Nockenwelle oder Stösselbecher oder, oder kann Dir so hier im Forum als Ferndiagnose nur ein Hellseher beantworten.
ich glaube Du machst Dir zuviele Gedanken, wie ich selber auch und andere hier im Forum auch schon über sich berichtet haben. Wenn die Kompression iO ist, Öldruck stimmt, Motorleistung stimmt, dann fahr den Wagen doch erstmal 100km über die Autobahn. Erstmal bis 3tU/min schön warm und dann steigere langsam. Mein Wagen lief danach viel geschmeidiger, quasi als wäre er freigebrannt und odentlich durchgepustet worden. Wenn Du das nicht wagen möchtest und grundsätzlich dem Motor nicht mehr traust, dann mach es richtig und lass eine Revision machen. Was man wirklich machen will entscheidet man besser im zerlegten Zustand. Dann kann man auch sehen ob Zylinder und Kolben gemacht werden müssen. Nur die Nockenwelle oder Stösselbecher oder, oder kann Dir so hier im Forum als Ferndiagnose nur ein Hellseher beantworten.
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again
Bernd
back on the road again
- Rule Britannia
- Beiträge: 378
- Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein
Re: Zylinderkopf
sehe ich auch so, Bernd hat es auf den Punkt gebracht.
Wieviel Kilometer bist Du nach dem letzten Ventile einstellen gefahren? Wenn die Ventilsitze nicht gehärtet sind muss man es meist einmal im Jahr machen.
Fahr ihn die restliche Saison und habe Spaß, der Winter naht.
Bei uns ist heute auch MGA-Tag bei dem herrlichen Wetter.
Wieviel Kilometer bist Du nach dem letzten Ventile einstellen gefahren? Wenn die Ventilsitze nicht gehärtet sind muss man es meist einmal im Jahr machen.
Fahr ihn die restliche Saison und habe Spaß, der Winter naht.
Bei uns ist heute auch MGA-Tag bei dem herrlichen Wetter.
Gruß
Frank
Frank
Re: Zylinderkopf
Guten Morgen,
ich werde jetzt im September den A fahren u. ganz genau in den Motor horchen. Ihr habt sicher Recht
das ich vermutlich sehr sensibel auf Geräusche bei meinen Schätzchen reagiere, aber ich möchte immer alles perfekt haben.
Und danach werde ich mir eine Meinung (Entscheidung) bilden! Vielleicht werde ich nochmals um eueren Rat fragen?!
Danke
Sigi
ich werde jetzt im September den A fahren u. ganz genau in den Motor horchen. Ihr habt sicher Recht
das ich vermutlich sehr sensibel auf Geräusche bei meinen Schätzchen reagiere, aber ich möchte immer alles perfekt haben.
Und danach werde ich mir eine Meinung (Entscheidung) bilden! Vielleicht werde ich nochmals um eueren Rat fragen?!
Danke
Sigi