Sitzpolsterung

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Ingolstadt
Beiträge: 147
Registriert: 7. Aug 2011, 09:31
Fahrzeug(e): MGB GT Mk III
Wohnort: 86343 Königsbrunn

Sitzpolsterung

#1

Beitrag von Ingolstadt » 21. Dez 2014, 22:10

Servus allerseits,

der Vorbesitzer meines 1972er MGB GT hatte den Beifahrersitz für seine Frau mit einem voluminöseren Schaumpolster (von Limora) ausgestattet, damit sie auch rausschauen kann ;-))
Leider sieht der Sitz dadurch wie eine aufgequollene Weißwurst aus. Um aber jetzt nicht alles ausbausen zu müssen (Schaumpolster, Gumminetz, uralte Klammern...) versuche ich, das Schaumpolster "von unten" zu reduzieren.
Könnte das denn klappen?

Schöne Abendgrüße
Rainer

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Sitzpolsterung

#2

Beitrag von Günter Paul » 22. Dez 2014, 10:19

Hallo Rainer...
aus einem B Probleme beim Rausschauen...?? :shock: :shock: ..man erhöht mitunter den Sitz für einen Hund aber für`s Frauchen..?
Also bei mir habe ich vor längerer Zeit auch so ein Teil von Limora verbaut...als ich mich anschließend in den Wagen setzte , konnte ich fast über die Scheibe schauen. :mrgreen: .keine Position für mich..also habe ich wieder alles ausgebaut und die Verspannung gelockert , einfach einige Netzverbindungen gelöst ,..so dass ich jetzt mit dem Schaum fast das Bodenblech berühre , hat geholfen , ist OK.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ingolstadt
Beiträge: 147
Registriert: 7. Aug 2011, 09:31
Fahrzeug(e): MGB GT Mk III
Wohnort: 86343 Königsbrunn

Re: Sitzpolsterung

#3

Beitrag von Ingolstadt » 22. Dez 2014, 20:08

Günter Paul hat geschrieben:Hallo Rainer...
einfach einige Netzverbindungen gelöst ,..so dass ich jetzt mit dem Schaum fast das Bodenblech berühre , hat geholfen , ist OK.
Gruß
Günter
Servus Günter,

das ist ja noch pragmatischer :-) besten Dank und herzliche Grüße!

Rainer

kuepper.remscheid
Beiträge: 933
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Sitzpolsterung

#4

Beitrag von kuepper.remscheid » 22. Dez 2014, 20:43

Das Problem,
Die Kraft verteilt sich nun auf wesentlich weniger Auflagefläche.
Dadurch wird das Gewicht der einzelnen Auflagen größer und es wird schnell reißen.
So war es bei meinem Sitz auch,denn der Vorbesitzer hat es auch so " pragmatisch " gelöst.
Mach es vernünftig !
Es ist keine große Arbeit.
Es sind auch keine großen Kosten !
Gruß
Stefan

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Sitzpolsterung

#5

Beitrag von Burkhart » 22. Dez 2014, 22:10

Hallo Rainer,

ich habe in diesem Jahr das Polster auf der Fahrerseite gewechselt. Das ist zwar ein bischen Fummelei geht aber problemlos (das Fummeln ist man ja gewohnt). Die 4 Schrauben rauzukriegen, die die Führung auf dem Bodenblech fixieren erfordert etwas Akrobatik, ist aber auch zu lösen. Bei der Gelegenheit kann man die Führug gleich etwas schmieren. Das Polster hatte ich von L. bezogen, ich habe aber das Netz gleich mit gewechselt. Hat sich gelohnt, Kreuzschmerzen sind weg. Sitz sieht gut und nicht aufgeblasen aus.

Viele Grüße

Burkhart

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Sitzpolsterung

#6

Beitrag von Günter Paul » 23. Dez 2014, 15:55

kuepper.remscheid hat geschrieben:Das Problem,
Die Kraft verteilt sich nun auf wesentlich weniger Auflagefläche.
Dadurch wird das Gewicht der einzelnen Auflagen größer und es wird schnell reißen.
So war es bei meinem Sitz auch,denn der Vorbesitzer hat es auch so " pragmatisch " gelöst.
Mach es vernünftig !
Es ist keine große Arbeit.
Es sind auch keine großen Kosten !
Gruß
Stefan

Stimmt schon ,...ist aber letztlich eine Frage des Körpergewichts.. :D ..ach ja , bei mir ist nichts gerissen.. :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Sitzpolsterung

#7

Beitrag von Meenzerbub » 23. Dez 2014, 19:06

Hallo Rainer,

ich hatte ja bei meiner "ersten" Sitzrestauration diese alten Kordel-Reste abgeschnippelt (die sahen ja auch schon toll aus), was sich im nachhinein als Riesenfehler erwies. Habe hier dann von unten an den Kedern neue Kordel's angenäht. Diese Kordel's ziehen ja den Keder/Naht nach unten und werden an/mit der Gummimatte von unten "verknotet / verspannt", damit ergibt sich ja dann auch die richtige Form (keene Weißwurscht :roll: :oops: ).
Ich hoffe, daß ich das einigermaßen verständlich gemacht hab :oops:

Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
Ingolstadt
Beiträge: 147
Registriert: 7. Aug 2011, 09:31
Fahrzeug(e): MGB GT Mk III
Wohnort: 86343 Königsbrunn

Re: Sitzpolsterung

#8

Beitrag von Ingolstadt » 24. Dez 2014, 15:29

Meenzerbub hat geschrieben:Hallo Rainer,...Ich hoffe, daß ich das einigermaßen verständlich gemacht hab :oops:..Grüße vom alde Mann, Michel
Servus Michel, hast Du!

Danke und - frohe Weihnachten

Rainer

Antworten