Hallo
Ich plane in nächster Zeit meinen 72er MGB von Rostyles auf Speichenräder umzurüsten. Habe schon die Adapter(gebraucht) dafür zu Hause liegen und möchte jetzt wissen welche Probleme auftreten können wenn ich sie auf die jetztige Hinterachse die anscheinend ein bissl breiter ist aufbaue. Möchte die Achse nicht wechseln da ich sie komplett überholt habe
Besten Dank im Vorhinein Rudi
Speichenradumbau
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Jörn
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Die Probleme sind ganz eindeutig:
1. die Achse ist nicht scheinbar sondern tatsächlich breiter.
2. Damit stehen die Räder weiter aussen, was daz führt,das sie am Radkasten schrammen können und wohl auch werden - zumal dann, wenn Du von den serienmäßigen 165-14 Trennscheiben umsteigst auf 185/70-Reifen.
Fazit: Adapter sind die billigste Lösung und technisch nicht korrekt.
1. die Achse ist nicht scheinbar sondern tatsächlich breiter.
2. Damit stehen die Räder weiter aussen, was daz führt,das sie am Radkasten schrammen können und wohl auch werden - zumal dann, wenn Du von den serienmäßigen 165-14 Trennscheiben umsteigst auf 185/70-Reifen.
Fazit: Adapter sind die billigste Lösung und technisch nicht korrekt.
Ferner kommt hinzu, daß Speichenräder nichts taugen - ein echter Verschleißartikel, die halten grad mal ein Jahr, nach 25.000 km kannst Du die wegwerfen.
Behalt lieber die Rostyles, mach KN Minators oder Dunlop-Replicas oder sonst was drauf - bloß keine Speichenräder.
Gruß, AP
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 05.04.2002 editiert.]
Behalt lieber die Rostyles, mach KN Minators oder Dunlop-Replicas oder sonst was drauf - bloß keine Speichenräder.
Gruß, AP
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 05.04.2002 editiert.]
-
newfoundlanddog
- Beiträge: 392
- Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
- Wohnort: Österr. 4040 Linz
-
Jörn
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
@ Andreas,
diese Aussage ist so sicher nicht richtig! auch ich fahre meine MGs mit Speichen und mehr oder weniger als Alltagsautos und kann demnach etwas über die Zuverlässigkeit von Speichen sagen.
Mein MGB mit immerhin ca 130 PS Leistung steht seit ca 30 Jahren auf einem Satz 5,5-Zoll Rädern mit 72 Speichen, ich besitze das Auto seit 1978 und fahre sehr viel (ca. 10.000km/Jahr) und sehr flott damit: die Räder laufen absolut rund und haben noch nie ein Problem gemacht. Sind allerdings auch originale lackierte Leyland ST-Felgen, die in den 60igern als Zubehör erhältlich waren.
Mein CGT steht seit mindestens 10 Jahren auf Dayton-Chromfelgen mit 72 Speichen, die ebenfalls keine Probleme bereiten: keine Unwucht, keine losen Speichen, nicht einmal Rostprobleme. Sind allerdings auch die guten und teuren Daytons und keine Indien-Dunlops - vielleicht liegts daran.
Fazit. Speichenräder können genauso zuverlässig und fast so stabil sein wie Stahl- oder Alufelgen.
Natürlich ist klar: ein Rad mit nur 48 Speichen (MGA) oder 60 Speichen (serienmäßiger MGB) hält weniger aus als eines mit 70 oder 72 Speichen.
Klar ist auch: hochwertige Felgen (alte Dunlops aus UK oder von Dayton) halten besser und länger als Billigware.
Noch klarer ist. Speichen brauchen mehr Pflege (sprich putzen) um in gutem Zustand zu bleiben.
Verschleißartikel sind Speichenräder nur, wenn man sie behandelt wie Verschleißartikel!
@ Rudi: Deine zu erwartenden Probleme werden vermutlich NICHT bei den Speichenfelgen liegen, sondern in der falschen, weil zu breiten Achse.
Aus diesem Grunde würde ich in Deinem Fall entweder zu einer richtigen Speichenrad-Achse raten oder zu Alufelgen.
Jörn
diese Aussage ist so sicher nicht richtig! auch ich fahre meine MGs mit Speichen und mehr oder weniger als Alltagsautos und kann demnach etwas über die Zuverlässigkeit von Speichen sagen.
Mein MGB mit immerhin ca 130 PS Leistung steht seit ca 30 Jahren auf einem Satz 5,5-Zoll Rädern mit 72 Speichen, ich besitze das Auto seit 1978 und fahre sehr viel (ca. 10.000km/Jahr) und sehr flott damit: die Räder laufen absolut rund und haben noch nie ein Problem gemacht. Sind allerdings auch originale lackierte Leyland ST-Felgen, die in den 60igern als Zubehör erhältlich waren.
Mein CGT steht seit mindestens 10 Jahren auf Dayton-Chromfelgen mit 72 Speichen, die ebenfalls keine Probleme bereiten: keine Unwucht, keine losen Speichen, nicht einmal Rostprobleme. Sind allerdings auch die guten und teuren Daytons und keine Indien-Dunlops - vielleicht liegts daran.
Fazit. Speichenräder können genauso zuverlässig und fast so stabil sein wie Stahl- oder Alufelgen.
Natürlich ist klar: ein Rad mit nur 48 Speichen (MGA) oder 60 Speichen (serienmäßiger MGB) hält weniger aus als eines mit 70 oder 72 Speichen.
Klar ist auch: hochwertige Felgen (alte Dunlops aus UK oder von Dayton) halten besser und länger als Billigware.
Noch klarer ist. Speichen brauchen mehr Pflege (sprich putzen) um in gutem Zustand zu bleiben.
Verschleißartikel sind Speichenräder nur, wenn man sie behandelt wie Verschleißartikel!
@ Rudi: Deine zu erwartenden Probleme werden vermutlich NICHT bei den Speichenfelgen liegen, sondern in der falschen, weil zu breiten Achse.
Aus diesem Grunde würde ich in Deinem Fall entweder zu einer richtigen Speichenrad-Achse raten oder zu Alufelgen.
Jörn
So macht halt jeder unterschiedliche Erfahrungen mit den beliebten Speichenrad umrüstungen.Bei meinem 1500er MGA sind seit zwei Jahren + 4000 mls 4,5x15 DAYTON montiert,die sind heute auch bei normaler Pflege so schön und rund wie am ersten Tag bei Verkäufer Leberfinger in Hamburg. Durch die Montage auf Adapter wurde auch hier die Spur vo + hi etwas breiter ,durch den Einbau der Twincam-Federn vorn wurde das Problem mit Kotflügelberührung behoben, hinten ist Platz genug.
Meine alten (1.) orig.Scheibenfelgen waren aber auch wirklich reif für den Schrott , 40 Jahre in Californien waren ihnen deutlich anzusehen.
Viel Spaß beim Umrüsten,gebt lieber etwas mehr für Qualität aus , es zahlt sich bestimmt aus!
Meine alten (1.) orig.Scheibenfelgen waren aber auch wirklich reif für den Schrott , 40 Jahre in Californien waren ihnen deutlich anzusehen.
Viel Spaß beim Umrüsten,gebt lieber etwas mehr für Qualität aus , es zahlt sich bestimmt aus!
- rudolfok
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. Jul 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1972
- Wohnort: Oberösterreich
Vielen Dank für eure Hilfe
Habe schon von mehreren Seiten gehört das die Qualität der billigen Speichenräder die im Handel erhältlich sind nicht glücklich macht.
Deshalb möchte ich die originalen (allerdings nur 60 Speichen) Felgen neu pulverbeschichten und speichen lassen. Werde auf jeden Fall die Adapter probieren, da zur Not auch verkürzte Adapter im Handel erhältlich sind und ich der österreichischen Behörden wegen bei 165-R14 bleiben werde.
Gruß Rudi
Habe schon von mehreren Seiten gehört das die Qualität der billigen Speichenräder die im Handel erhältlich sind nicht glücklich macht.
Deshalb möchte ich die originalen (allerdings nur 60 Speichen) Felgen neu pulverbeschichten und speichen lassen. Werde auf jeden Fall die Adapter probieren, da zur Not auch verkürzte Adapter im Handel erhältlich sind und ich der österreichischen Behörden wegen bei 165-R14 bleiben werde.
Gruß Rudi