Seite 1 von 1

MGB V8 Kühlerwasser und welches Frostschutzmittel ?

Verfasst: 17. Okt 2016, 21:34
von Damokles
Hallo Leute

Ich fahre seit bald 4 Jahren einen Original V8 mit einem 3.9L Aggregat. Nun, auf den Winter hin plant man ja bekanntlich den Jahresunterhalt. Ein Thema ist auch das Kühlerwasser, welches ja nach 3-5 Jahren mal getauscht werden sollte. Bei meinem Wagen ist die Sauce schon ziemlich rotgefärbt, sei es vom Frostschutzmittel oder einfach Rost. :roll: Man hört ja die unterschiedlichsten Meinungen was rein soll. Normales Leitungswasser vs Destillatgleiches Wasser. Beim Zusatz gehen die Meinungen von Silicatfreien (Handelsübliche Frostschutzmittel für Moderne Motoren) bis Silicathaltige Mittel auseinander.
Wie gesagt: Mich interessiert das Themas V8 mit bekanntlich Alu Motor (was ja eigentlich unter das Thema Moderne Motoren fällt)
Mein Plan: Leitungswasser im Verhältnis 1:1 mit Silcatfreiem (Handelsüblicher Frostschutz)
Oder liege ich das komplett falsch? :?:

Re: MGB V8 Kühlerwasser und welches Frostschutzmittel ?

Verfasst: 17. Okt 2016, 23:32
von DieterB
Ich fahre seit bald 4 Jahren einen Original V8 mit einem 3.9L Aggregat
Was bitte ist denn ein "Original V8 mit 3,9L Hubraum"?

Ich glaube, so was gibt es nicht.

Grüße
Dieter

Re: MGB V8 Kühlerwasser und welches Frostschutzmittel ?

Verfasst: 18. Okt 2016, 08:29
von Xpower
Ob destilliert oder Leitungswasser sollte man vom Kalkgehalt abhängig machen.
Ich nehm destilliert und dazu G11 Frostschutz in Gelb.
Der Wechsel ist bei Blau, Grün und Gelb aller 2 Jahre und nur beim Roten OAT aller 4 Jahre angegeben.

Re: MGB V8 Kühlerwasser und welches Frostschutzmittel ?

Verfasst: 18. Okt 2016, 11:36
von peterK
Hallo,
ich verwende Glysanthin G48 (grün). Ist für Alu Motoren geeignet und z.B: für alle Morgan (damit auch den 3.9l) zugelassen.

Gruß
Peter

Re: MGB V8 Kühlerwasser und welches Frostschutzmittel ?

Verfasst: 18. Okt 2016, 12:54
von thomas_1802
Hallo zusammen,
in einer Fachzeitschrift gab es mal einen Artikel zum Thema ... https://www.dropbox.com/s/pmtxwmkvhruyi ... r.pdf?dl=0

Re: MGB V8 Kühlerwasser und welches Frostschutzmittel ?

Verfasst: 18. Okt 2016, 19:35
von Damokles
Hallo zusammen

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen.

@XPower: Handelt es sich bei deiner Anwendung beim Frostschutz um ein Silicatfreies, handelsübliches Frostschutzmittel für Moderne Motoren?

@Peter: Ist das von Dir verwendete Glysanthin G48 (grün) ein Silicatfreies Frostschutzmittel? Wenn ja, würde ich im nächsten Bauhaus, OBI.... ein Standard Frostschutz einkaufen.


Was meint Ihr: Soll ich Leitungswasser im Verhältnis 1:1 mit Silcatfreiem (Handelsüblicher Frostschutz) einsetzen :?: :?: :?: :?:
Irgendwie bin ich immer noch unsicher :shock:



@thomas_1802: Danke für den Typ. Im Bericht wird hauptsächlich von Vorkriegs, und somit Graugussmotoren berichtet. Beim V8 haben wir aber einen Vollaluminium Motor.

@Dieter: Es handelt sich bei meinem Model um einen Orignal MGB GT V8. Ausser beim Motor, da wurde ein 3.9 Liter eines Range Rover Discovery Aggregat eingebaut.

Re: MGB V8 Kühlerwasser und welches Frostschutzmittel ?

Verfasst: 18. Okt 2016, 20:20
von MBL546E
@ Damokles: Mach´doch nicht so eine Panik und so ein "Brimborium" um "silikatfreie" oder "nicht-silikatfreie" Produkte.
Und "handelsüblich" sind sowohl silikathaltige wie auch silikatfreie Produkte. Also was soll diese Frage für eine Antwort hervorbringen ?

Nimm´ für deinen 3.9er Glysantin G48 von BASF oder z.B. D48 extra von Eurolub, mische es mit "Kranenberger stille Quelle" und gut ist. Brimborium zu Ende.

Und nach 3 Jahren tut es jedem Motor gut, die Suppe zu tauschen. Wie auch Brems- und Kupplungsflüssigkeit SPÄTESTENS nach 3 Jahren getauscht werden sollte.

Fakt ist, der Vollalu-Rovermotor (eigentlich eine Buick-Konstruktion) stammt aus den Sechzigern und kann SOWOHL problemlos mit silikathaltigen WIE AUCH silikatfreien Produktem betrieben werden. Nur das Mischen ist nicht ohne ! DAS IST DER WICHTIGE PUNKT.

Die gesamte Hysterie, welche teilweise von einigen Anbietern bzw. Herstellern gemacht wird (wobei VW mal wieder wie schon bei Ölsorten "führend" darin ist, andauernd neue Gxx-Produkte "zwingend" vorzuschreiben), ist wie schon bei E10, bleifreiem Kraftstoff an sich oder anderen "Neuheiten" auch, völlig überbewertet und überzogen.

Beachten sollte man eigentlich nur eines: Nach Möglichkeit sollte man einfach nicht verschiedene Gxx-Spezifikationen miteinander mischen (egal, ob "erlaubt oder nicht) und dann kann nichts passieren. Punkt.

Moderne oder nicht "moderne" Motoren - so ein Quatsch ! Vollalu-Motoren gibt es in Großserie ab den Fünfzigern (Alfa) und mit den Jahrzehnten durften die alle die stets wechselnden Spezifikationen durchmachen - ohne Probleme. Ab Mitte der Sechz´ger fährt Renault beim Vollalu-Motor G48 bzw. G33, hat sämtliche Neuerungen in die Farbrichtungen gelb/rot-lila/violett überlebt und somit können wir die "moderne"/"alte"-Motorenschwachsinnsdiskussion ad acta legen.

Wer sich, abseits von Hersteller-Marketing, sachlich erkundigen will:

http://mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html

http://www.albert-schoen.de/blog-leser/ ... chten.html

Re: MGB V8 Kühlerwasser und welches Frostschutzmittel ?

Verfasst: 18. Okt 2016, 20:37
von peterK
Hallo Damokles,
bei älteren Motoren sollte es gerade nicht silikatfrei sein. Lies noch mal den von Thomas empfohlenen Artikel in dem die Folgen eines Wechsels auf ein silikatfreies Kühlmittel deutlich dargestellt sind.
Wenn du unter BASF - Glysanthin sucht kannst du dir im Übringen für genau deinen Motor das richtige Kühlmittel aussuchen.
Gruß
Peter

Re: MGB V8 Kühlerwasser und welches Frostschutzmittel ?

Verfasst: 18. Okt 2016, 22:10
von Xpower
G11 ist immer silikathaltig und entspricht auch G48

https://www.oel-guenstig.de/Kuehlerfros ... :1661.html

Re: MGB V8 Kühlerwasser und welches Frostschutzmittel ?

Verfasst: 18. Okt 2016, 22:21
von MBL546E
Xpower hat geschrieben:G11 ist immer silikathaltig und entspricht auch G48
Nichts anderes steht auch in meinem Link oben; wenn man sich den denn man angeschaut hätte. Links sind dazu da, angeklickt zu werden :mrgreen: .
Dann hätte man auch lesen können:

G11 / VW Standard Bezeichnung = G48 / BASF Standard.

Bildausschnitt Link:
Auszug G11_G48.jpg
Ganz zu Anfang steht da oben auch:
MBL546E hat geschrieben: Nimm´ für deinen 3.9er Glysantin G48 von BASF oder z.B. D48 extra von Eurolub, mische es mit "Kranenberger stille Quelle" und gut ist.

Re: MGB V8 Kühlerwasser und welches Frostschutzmittel ?

Verfasst: 19. Okt 2016, 13:34
von Xpower
Ich mag aber grün und blau nicht.... Bei mir kommt nur gelb rein :mrgreen:

Re: MGB V8 Kühlerwasser und welches Frostschutzmittel ?

Verfasst: 20. Okt 2016, 19:55
von Damokles
Hallo zusammen

@MBL546E: Na, es war keine Absicht von mir ein, wie du es nennst "Brimborium" daraus zu machen.
Ich wollte mich einfach schlau machen. Danke für die hilfreichen Typs von allen.

Ich habe mir heute im Baumarkt ein Frostschutzmittel gekauft, welches für alle Motoren zu verwenden ist.
Von Silikat kein Wort, nur mit Hinweis Lebensdauerbefüllung nach VW-TL 17 bla bla bla (G13)
Das Zeugs werde ich mit Leitungswasser mischen und gut ist 8)

Re: MGB V8 Kühlerwasser und welches Frostschutzmittel ?

Verfasst: 22. Okt 2016, 17:54
von Rule Britannia
Moin Damokles,

wurde doch alles gesagt. Warum nun das falsche Gesöff :|

Nimm wie alle sagten G11/G48, gibt es auch im Baumarkt in 5Liter für 10€ meist in blau/grün/gelb. Alles andere, meist rötlich, lässt alles aus Stahlguss rosten. Gerne sind aus Stahlguss Wasserpumpen, Heizungsrohre, Verbindungsknies usw.. Sieht man schön, wenn bereits nach einem Jahr mit dem roten Zeug nur noch rostfarbige Brühe beim Ablassen der Kühlflüssigkeit raus kommt...