@ Damokles: Mach´doch nicht so eine Panik und so ein "Brimborium" um "silikatfreie" oder "nicht-silikatfreie" Produkte.
Und "handelsüblich" sind sowohl silikathaltige wie auch silikatfreie Produkte. Also was soll diese Frage für eine Antwort hervorbringen ?
Nimm´ für deinen 3.9er Glysantin G48 von BASF oder z.B. D48 extra von Eurolub, mische es mit "Kranenberger stille Quelle" und gut ist. Brimborium zu Ende.
Und nach 3 Jahren tut es jedem Motor gut, die Suppe zu tauschen. Wie auch Brems- und Kupplungsflüssigkeit SPÄTESTENS nach 3 Jahren getauscht werden sollte.
Fakt ist, der Vollalu-Rovermotor (eigentlich eine Buick-Konstruktion) stammt aus den Sechzigern und kann SOWOHL problemlos mit silikathaltigen WIE AUCH silikatfreien Produktem betrieben werden. Nur das Mischen ist nicht ohne ! DAS IST DER WICHTIGE PUNKT.
Die gesamte Hysterie, welche teilweise von einigen Anbietern bzw. Herstellern gemacht wird (wobei VW mal wieder wie schon bei Ölsorten "führend" darin ist, andauernd neue Gxx-Produkte "zwingend" vorzuschreiben), ist wie schon bei E10, bleifreiem Kraftstoff an sich oder anderen "Neuheiten" auch, völlig überbewertet und überzogen.
Beachten sollte man eigentlich nur eines: Nach Möglichkeit sollte man einfach nicht verschiedene Gxx-Spezifikationen miteinander mischen (egal, ob "erlaubt oder nicht) und dann kann nichts passieren. Punkt.
Moderne oder nicht "moderne" Motoren - so ein Quatsch ! Vollalu-Motoren gibt es in Großserie ab den Fünfzigern (Alfa) und mit den Jahrzehnten durften die alle die stets wechselnden Spezifikationen durchmachen - ohne Probleme. Ab Mitte der Sechz´ger fährt Renault beim Vollalu-Motor G48 bzw. G33, hat sämtliche Neuerungen in die Farbrichtungen gelb/rot-lila/violett überlebt und somit können wir die "moderne"/"alte"-Motorenschwachsinnsdiskussion ad acta legen.
Wer sich, abseits von Hersteller-Marketing, sachlich erkundigen will:
http://mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
http://www.albert-schoen.de/blog-leser/ ... chten.html