Upgrade Sicherungskasten

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
Axel
Beiträge: 275
Registriert: 24. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG-B Tourer, MGB GT V8, Landrover SIII
Wohnort: Kreis Heinsberg

Upgrade Sicherungskasten

#1

Beitrag von Axel » 4. Nov 2014, 13:13

Hallo Zusammen,
ich möchte im V8 auf einen modernen Flachstecker Sicherungskasten aufrüsten und in dem Zuge auch die Belegung optimieren.
Die E-Lüfter sollen zusätzlich über ein Relais geschaltet werden da die Sicherungsbrücken unter Last schon ziemlich warm wurden.
Es soll aber nicht der gesamte Kabelbaum neu aufgebaut werden sondern nach Möglichkeit die bestehenden Anschlüsse nur optimiert werden d.h. die Last auf mehr Sicherungen verteilen.
Da ich nicht der gebohrene Kupferwurm bin wäre ich über ein paar Tipps zu folgenden Fragen dankbar:
- Auf wieviele Sicherungen kann man das Ganze sinnvoll aufsplitten?
- Welche Verbraucher sollten weiterhin zusammengelegt werden?
- Reicht ein 8er Halter aus oder lieber 12er oder 2x6er etc?
- Wie sollte nach Umverteilung die Sicherungsgröße dimensioniert sein bzw gibt es da eine Faustregel zur Dimensionierung?

Hat jemand von Euch ggfs dazu schon eigene Umbauten betrieben, Schaltpläne etc? Auch eine Bezugsquelle für qualitativ empfehlenswerte Sicherungskästen wäre prima.

Im Netz bin ich zumindest hier http://www.luedeke-elektronic.de/KFZ-Zu ... ungshalter fündig geworden oder bei Conrad...http://www.conrad.de/ce/de/product/6467 ... n?ref=list

Danke vorab und viele Grüße

Axel

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Upgrade Sicherungskasten

#2

Beitrag von Schultz » 4. Nov 2014, 18:37

Hallo Axel,

auf MG Experience gab es kürzlich einen interessanten Thread zum Thema: http://www.mgexp.com/phorum/read.php?1, ... sg-2816334

Beste Grüße,
Christoph

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2521
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Upgrade Sicherungskasten

#3

Beitrag von Noddy » 4. Nov 2014, 20:37

Hallo :)
Ich würde damit beginnen zu ergründen warum der Wagen so spärlich mit Sicherungen ausgestattet is. ;) Wichtigste Funktion is , daß die Kiste nich abbrennen soll. Außerdem wollte man wohl zusätzliche Störquellen vermeiden, ich habe da schon häufiger Unterbrechungen zwischen Sicherung und Halter erlebt.

Zündung, Lima und Anlasser sind garnicht abgesichert, pfuscht man da rein sind wir wieder bei Störquellen. Da würde ich eher zum Batteriehauptschalter tendieren mit dem man zügiger die Stromzufuhr unterbricht als mit Deckel ausklinken und Batteriepol lösen.

Ein paar Änderungen kann man sinnvollerweise schon vornehmen, dem Scheibenwischermotor kann man eine eigene Stromversorgung gönnen, schon beim Trockenlauf zieht der mächtig Strom und fetzt spätestens beim blockieren die Sicherung raus. Und an der hängt die gesamte Bordelektrik die bei eingeschalteter Zündung aktiv is.
Aus seinem Stromkreis lösen kann man noch den Zigarettenanzünder, wenn Nachts da drin mal ein Anschlusstecker auseinanderfällt wirds dunkel im und ums Auto.
Ein Radio wird üblicherweise über fliegende Sicherungen direkt am Zündschloss angeschlossen und da spricht nix gegen.

Diese Ergänzungen lassen sich bestimmt um den Originalzustand drum herum bauen, bei einem Umbau, womöglich auf Flachstecksicherungen kommen womöglich Fragen bezüglich Zulassung und im Worstcase Versicherung auf.

Außerdem sollte man in dem Bereich wissen was man tut, ne Vorstellung von Strom und Kabelquerschnitten haben.

Nix für ungut,

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
dietermf
Beiträge: 93
Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
Wohnort: 53343 Wachtberg

Re: Upgrade Sicherungskasten

#4

Beitrag von dietermf » 7. Nov 2014, 11:51

Hallo Axel,
Sinnvoll sind Sicherungen eigentlich nur dort, wo die Gefahr eines Kurzschlusses besteht. Ich habe bei meinem MGB vorne rechts an der Seitenwand einen 6-teiligen Kasten, der Optik wegen allerdings für Keramik-Sicherungen, eingebaut. Mit Strom versorgt wird der Sicherungskasten vom Starter aus mit einem 4 mm2 Kabel. Daran angeschlossen sind, mit 2,5 mm2 Kabel unter dem Schließblech der Motorhaube versteckt, zur Entlastung der Schalter, Relais für Ab- und Aufblendlicht, Fern- und Nebellampen sowie für den elektrischen Zusatzlüfter. Der freie Platz beinhaltet eine Ersatzsicherung. Der Scheibenwischermotor ist meines Erachtens schon vom Werk aus mit einer fliegenden Sicherung ausgestattet. Bei Dauereinsatz des Scheibenwischers brennt die auch schon gerne einmal durch.
Ach so, einen Hauptschalter habe ich auch eingebaut, erstens um gefahrlos an der Elektrik arbeiten zu können ohne das halbe Auto auseinander zu nehmen, zweitens als kleine Diebstahlsicherung und drittens um bei eventuellen Kriechströmen bei längerem Stillstand ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Viele Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter

Benutzeravatar
Axel
Beiträge: 275
Registriert: 24. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG-B Tourer, MGB GT V8, Landrover SIII
Wohnort: Kreis Heinsberg

Re: Upgrade Sicherungskasten

#5

Beitrag von Axel » 7. Nov 2014, 17:37

Danke Euch,
Habe jetzt eine gute Vorstellung wie ich das umsetze.

Frohes Schrauben
Grüße Axel

Antworten