Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
glubschi
- Beiträge: 29
- Registriert: 13. Jan 2013, 19:11
- Fahrzeug(e): MGC Cabrio 1970; VW 1303LS
- Wohnort: Nürnberg
#1
Beitrag
von glubschi » 15. Aug 2013, 17:17
Hallo @ll,
ich habe folgendes Problem, der Motor hat am letzten Wochenende überhitzt:
Folgender Ablauf:
- nach ca. 100km kurzfristiger Leistungsverlust
- nach ca. 120km Motor schlagartig überhitzt (kaum Kühlwasser mehr, Kühlwasser aufgefüllt)
- nach ca. 140km wieder Motor überhitzt (Fahrzeug abgestellt, Verdacht auf Wasserpumpendefekt)
Der Motor ist neu überholt, Wasserpumpe neu, Thermostat neu, Kühler neu, Schläuche neu.....
Hat jemand evtl. noch ein Tipp???
Gruß
Alex
-
hamoos
- Beiträge: 816
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
#2
Beitrag
von hamoos » 15. Aug 2013, 17:26
Hallo Alex,
hast du den Kühler und die Schläuche mal auf Dichtheit gecheckt? Keine Hitzeprobleme vor der Überholung?
Schöne Grüße,
Harald
-
glubschi
- Beiträge: 29
- Registriert: 13. Jan 2013, 19:11
- Fahrzeug(e): MGC Cabrio 1970; VW 1303LS
- Wohnort: Nürnberg
#3
Beitrag
von glubschi » 15. Aug 2013, 17:28
Hallo Harald,
Schläuche sind überprüft, keine Undichtigkeiten und Druck auch ok.
Vor der Überholung hatte ich schon einmal Probleme, auch nach ca. 100km
Gruß
Alex
-
hamoos
- Beiträge: 816
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
#4
Beitrag
von hamoos » 15. Aug 2013, 20:40
Hallo Alex,
die WAPU kann nicht schuld sein, dass kein Wasser mehr im System ist. Wenn der Kühler mit Ablagerungen ziemlich zu ist, würde das mE die Probleme die du hast schon erklären. Wenn alles dicht ist, kann es ja nur verdampfen bzw über den Überlauf des Kühlers hinaus gedrückt werden. Es gibt meines Wissens schon Reinigungsmittel für Kühler, aber da kenn ich mich nicht wirklich aus.
Schöne Grüße,
Harald
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
#5
Beitrag
von Josef Eckert » 15. Aug 2013, 20:56
Hallo Alex,
wurde der Kopf auf Risse geprüft?
M.E. wenn es die Wasserpumpe oder das Thermostat wäre, würde die Überhitzung schon früher auftreten, nicht erst nach 100km. Auch muss ja das fehlende wasser irgenwo hingegangen sein, entweder verdampft oder teilweise im Öl oder sonstwo.
Es kann auch sein, dass die Kopfdichtung wieder defekt ist. Wurde Kopf/Block geplant?
Gruß
Josef
-
glubschi
- Beiträge: 29
- Registriert: 13. Jan 2013, 19:11
- Fahrzeug(e): MGC Cabrio 1970; VW 1303LS
- Wohnort: Nürnberg
#6
Beitrag
von glubschi » 15. Aug 2013, 21:14
Hi,
Kühler ist neu, kühlt auch richtig. Im Front funktioniert die Kühlung, trotzdem kocht das Kühlwasser. Kolben, Nockenwelle, Dichtungen usw. alles neu.
-
GeMTF
- Beiträge: 112
- Registriert: 28. Okt 2010, 12:56
- Fahrzeug(e): MG TF 1500
- Wohnort: 30900 Wedemark
#7
Beitrag
von GeMTF » 18. Aug 2013, 14:29
Hallo,
was ist mit dem Kühlerverschluß, ist der auch neu? Wenn hier das Wasser verdampft, ist das
fast unsichtbar.
Gruß, Gerd
-
orabidoo
- Beiträge: 5
- Registriert: 16. Aug 2013, 22:10
- Fahrzeug(e): MG MGF Trophy 160
- Wohnort: 87700
#8
Beitrag
von orabidoo » 18. Aug 2013, 15:36
Hallo Alex,
wie im Vorstellungsthread gepostet habe ich eigentlich keine Ahnung von Fahrzeugtechnik, aber mit einem MG lernt man schnell dazu.
Auch bei meinem hatte ich ab und zu einen plötzlichen Anstieg der Kühlwassertemperatur verbunden mit Austreten des Kühlwassers über den Deckel des Kühlwasserbehälters und entsprechender Verdampfung auf dem heißen Motor.
Ein neuer Thermostat ist eigentlich schon bestellt, aber es heißt in Fachkreisen: "Der Thermostat geht normalerweise nicht kaputt."
Auch bei mir wird auf einen defekten Deckel des Kühlwasserbehälters getippt und dieser Austausch wäre erst einmal das kleinere Übel.
Bin gespannt, was Du weiter berichten kannst...
Viele Grüße
R@lf
-
ml
- Beiträge: 166
- Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
- Wohnort: Germany, 25348 Glückstadt
#9
Beitrag
von ml » 19. Aug 2013, 10:00
Da mein C außer im Stau keine Überhitzungsprobleme zeigt und ich deshalb seit 25 Jahren auch nicht am Kühlsystem gefummelt habe ;-) bin ich mir ohne Recherche nicht sicher. Aber schau mal nach, ob beim C konstruktionsbedingt auch der sleeve über dem Thermostat vorgesehen ist. Wenn ja, und Du ihn nicht eingebaut hast, sollte das das Problem sein.
Zur Erklärung siehe z.B. den angefügten link. "MG Radiator sleeve" googlen hilft auch.
Good luck
Manfred
http://www.britishcarforum.com/bobmuenc ... 12299.html
-
Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
#10
Beitrag
von Matthias » 19. Aug 2013, 11:01
Hallo Alex,
schau mal nach, ob du im Motorraum oder am Rahmen Kalkspuren finden kannst. Zuallererst natürlich im Bereich des Überlaufs des Ausgleichsbehälters. Wenn du nichts findest, muss dein Kühlwasser in die Brennräume gelaufen und dort in Wasserdampf verwandelt worden sein. Dann hast du einen ZKD-Defekt. Auch wenn ich sonst bekanntlich nicht zu solchen Hiobsbotschaften tendiere, halte ich das in deinem Fall für nicht ganz unwahrscheinlich.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth