Lenkrad reparieren
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- oport
- Beiträge: 554
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
- Wohnort: Paderborn
Lenkrad reparieren
Ich fahre in meinem 69er MGB GT das grosse Original-Federspeichenlenkrad spazieren. Das fährt sich super, ist aber leider ziemlich vermackelt. Der Chrom ist angenagt, und am Übergang Federspeiche zum Lenkradkranz sind Teile des Kranzmaterials herausgebrochen. Kann man das reparieren oder muss ich das Lenkrad ersetzen (stabil ist es, aber unschön...)?
Gibt es dafür überhaupt noch vernünftigen Ersatz?
CU Olaf
Gibt es dafür überhaupt noch vernünftigen Ersatz?
CU Olaf
Hallo Olaf,
ich habe zur Zeit gerade die gleiche Problemstellung, zwar nicht bei einem MG aber bei meinem Healey. Die Lenkräder sind soweit ich weiß aus Bakelit gefertigt. Ich habe mal im Web gesurft und einige Tipps unter "Bakelit Reparatur" gefunden. Dort wird empfohlen alte Bakelit-Bruchstücke zu Pulver zu zermahlen und sie mit 2-Komponeten-Kleber zu vermischen. Mit dem Brei kann man dann die Risse "zuspachteln". Anschließen verschleifen und auf Hochglanz polieren. Ich habe mir diese Arbeit für den Herbst oder Winter vorgenommen.
Wenn Du es vor mir probierst, würde ich mich freuen, wenn Du einen Erfahrungsbericht abgibst.
Viel Erfolg,
Patrick
ich habe zur Zeit gerade die gleiche Problemstellung, zwar nicht bei einem MG aber bei meinem Healey. Die Lenkräder sind soweit ich weiß aus Bakelit gefertigt. Ich habe mal im Web gesurft und einige Tipps unter "Bakelit Reparatur" gefunden. Dort wird empfohlen alte Bakelit-Bruchstücke zu Pulver zu zermahlen und sie mit 2-Komponeten-Kleber zu vermischen. Mit dem Brei kann man dann die Risse "zuspachteln". Anschließen verschleifen und auf Hochglanz polieren. Ich habe mir diese Arbeit für den Herbst oder Winter vorgenommen.
Wenn Du es vor mir probierst, würde ich mich freuen, wenn Du einen Erfahrungsbericht abgibst.
Viel Erfolg,
Patrick
- oport
- Beiträge: 554
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
- Wohnort: Paderborn
Danke für Eure Tipps, besonders die im Post von Gagamohn beschriebene Anleitung für das Volvo-Lenkrad ist klasse.
Allerdings: Wenn ich die Kosten für Lack, Füller etc. bedenke, dazu habe ich die Werkzeuge nicht und kann selbst nicht ordentlich lackieren, dürfte ein Neukauf eines Lenkrades fast die bessere Alternative sein. Laut Volvo-Beschreibung ist das ja ein Riesen-Projekt (im Verhältnis zum Bauteil).
Ausserdem habe ich dann nur einen Versuch, da ich nur ein Lenkrad habe.
Tja, hört sich wirklich nach einem guten, aber schwierigen Überwinterungsprojekt an.....
CU OLAF
Allerdings: Wenn ich die Kosten für Lack, Füller etc. bedenke, dazu habe ich die Werkzeuge nicht und kann selbst nicht ordentlich lackieren, dürfte ein Neukauf eines Lenkrades fast die bessere Alternative sein. Laut Volvo-Beschreibung ist das ja ein Riesen-Projekt (im Verhältnis zum Bauteil).
Ausserdem habe ich dann nur einen Versuch, da ich nur ein Lenkrad habe.
Tja, hört sich wirklich nach einem guten, aber schwierigen Überwinterungsprojekt an.....
CU OLAF
- dieterrauh
- Beiträge: 651
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
Hallo,
eine zwar nicht originale aber sehr brauchbare Lösung ist es, das Lenkrad mit einem passenden Gummischlauch (längs geschlitzt) zu umpolstern und das Ganze dann von einem Sattler mit Leder umnähen zu lassen. Gibt ein deutlich griffigeres Gefühl, sieht super aus und wenn man vorher noch den Chrom aufpoliert etc. macht das Lenkrad echt was her. Hab ich vor drei Jahren mal in einem MGB so gesehen.
Gruß
Dieter
eine zwar nicht originale aber sehr brauchbare Lösung ist es, das Lenkrad mit einem passenden Gummischlauch (längs geschlitzt) zu umpolstern und das Ganze dann von einem Sattler mit Leder umnähen zu lassen. Gibt ein deutlich griffigeres Gefühl, sieht super aus und wenn man vorher noch den Chrom aufpoliert etc. macht das Lenkrad echt was her. Hab ich vor drei Jahren mal in einem MGB so gesehen.
Gruß
Dieter
Hallo Olaf,
bei Limora (www.limora.com) gibt es eine Nachfertigung mit der Nummer 6281, zum Preis von € 171,-
Ob sich dafür ein so großer Rep.aufwand lohnt?
bei Limora (www.limora.com) gibt es eine Nachfertigung mit der Nummer 6281, zum Preis von € 171,-
Ob sich dafür ein so großer Rep.aufwand lohnt?
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Hobi
- Beiträge: 462
- Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
- Wohnort: 68623 Lampertheim
- Kontaktdaten:
Hallo Olaf,
Ich habe zwar nicht das von Limora aber eines von MG-Kischka - das war nicht ganz so günstig wie das von Limora aber sofort lieferbar. Innerhalb von 4 Tagen war das Teil - aus England über Köln - bei mir.
Die Qualität ist ähnlich dem was vorher eingebaut war, wobei ich dir aber nicht sagen kann ob das Ursprüngliche auch ein Originales war. Das Plastik (Bakelit) ist frei von Kratzern gewesen.
Bei meinem Alten war das Plastik an den Stellen gebrochen wo die Speichen in den Kunststoff übergehen. Die Stabilität war absolut nicht mehr da. Man hatte das Gefühl; ein wenig fester ziehen und man hat es in der Hand
Jetzt hängt es an der Wand in der Garage...
Ich bin sehr zufrieden mit dem neuen Teil !
Ich habe zwar nicht das von Limora aber eines von MG-Kischka - das war nicht ganz so günstig wie das von Limora aber sofort lieferbar. Innerhalb von 4 Tagen war das Teil - aus England über Köln - bei mir.
Die Qualität ist ähnlich dem was vorher eingebaut war, wobei ich dir aber nicht sagen kann ob das Ursprüngliche auch ein Originales war. Das Plastik (Bakelit) ist frei von Kratzern gewesen.
Bei meinem Alten war das Plastik an den Stellen gebrochen wo die Speichen in den Kunststoff übergehen. Die Stabilität war absolut nicht mehr da. Man hatte das Gefühl; ein wenig fester ziehen und man hat es in der Hand

Ich bin sehr zufrieden mit dem neuen Teil !