Hallo Freunde des rostigen Blechs,
nach einer Reinigung des Motors meines 78’ Bs habe ich festgestellt, dass der Motor an der Verschlussplatte zwischen Zylinderkopfdichtung und Ölwanne Öl verliert. Rauslaufen tut das Öl direkt an der Verschlussplatte, die wohl ohne Dichtung eingebaut wurde. Zumindest konnte ich keine erkennen, nachdem ich die Platte losgeschraubt habe. Ich bin der Meinung, dass bisher nur wenig Öl ausgelaufen ist, da die Platte zusätzlich lackiert wurde. Der Lack verliert sich allerdings, so dass immer mehr Öl herausläuft.
Nun die Fragen:
1.) Kann man die Dichtung einfach einsetzen oder gibt es einen Trick dabei?
Das Problem ist, dass die vordere Schraube der Verschlussplatte wegen der vorderen Motoraufhängung nicht einfach so herausgeschraubt werden kann.
2.) Wenn beide Motoraufhängungen losgeschraubt werden müssen, gibt es da etwas zu beachten? Ich wollte mit dem Wagenheber dann von unten den Motor etwas anheben, bin mir aber nicht sicher, ob es evtl. Probleme mit Getriebe etc. geben könnte.
3.) Wenn die Motoraufhängung schon gelöst ist, ist es dann sinnvoll, gleich noch die Ölwannendichtung prophylaktisch zu wechseln?
4.) Für was gibt es denn überhaupt den Einlass, der bei mir durch die Verschlussplatte abgedeckt wird?
Im Voraus schon danke für die Hilfe und öligen Gruß, Markus
Verschlussplatte Motor 1800 ccm 95 PS
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Maas,
was du da neinst have ich zwar nicht richtig verstanden, glaube aber du meist den aufgeschraubten deckel zum Anbau einer mechanischen Benzinpumpe, wie sie zum Beispiel beim Austin Marina und einigen anderen Verwendungen dieses Motorblocks verwendung fand.
Wenn es diese Platte ist, die mit 2 Schrauben befestigt wird, kannst du sie abbauen und etwas Dichtungspapier passend zuschneiden. anschließend wieder mit Gegäusedichtmasse befestigt sollte da nichts mehr tropfen.
Die Motoraufhängung sollte nicht im Weg sein dabei.
Die Ölwannendichtung kann man zwar bei eingebautem Motor wechseln aber mann sollte alleine sein, damit sich keine von den Flüchen gestört fühlt...
Bei ausgebautem Motor ist das sicher schnell gemacht, eingebaut würde ich ohne Hebebühne das nicht angehen, schon wegen der vorderen Schrauben der Wanne. Bei mir habe ich den Motor rausgenommen und dann die Pumpe und die Wannendichtung gewechselt und noch ein paar andere Teile, weil ich das so als einfacher empfunden habe.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
was du da neinst have ich zwar nicht richtig verstanden, glaube aber du meist den aufgeschraubten deckel zum Anbau einer mechanischen Benzinpumpe, wie sie zum Beispiel beim Austin Marina und einigen anderen Verwendungen dieses Motorblocks verwendung fand.
Wenn es diese Platte ist, die mit 2 Schrauben befestigt wird, kannst du sie abbauen und etwas Dichtungspapier passend zuschneiden. anschließend wieder mit Gegäusedichtmasse befestigt sollte da nichts mehr tropfen.
Die Motoraufhängung sollte nicht im Weg sein dabei.
Die Ölwannendichtung kann man zwar bei eingebautem Motor wechseln aber mann sollte alleine sein, damit sich keine von den Flüchen gestört fühlt...
Bei ausgebautem Motor ist das sicher schnell gemacht, eingebaut würde ich ohne Hebebühne das nicht angehen, schon wegen der vorderen Schrauben der Wanne. Bei mir habe ich den Motor rausgenommen und dann die Pumpe und die Wannendichtung gewechselt und noch ein paar andere Teile, weil ich das so als einfacher empfunden habe.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Hallo Ralf,
zunächst danke für die Antwort. Die Platte die ich meine, sitzt, wenn man auf die Wasserpumpe schaut rechter Hand auf Höhe des auf dem Motorblock aufgebrachten 1800er Symbols. Da ich im Ersatzteilkatalog lediglich Verschlussplatte als Bezeichnung finde, gehe ich davon aus, dass der zu verdeckende Einlass, wie du schreibst, tatsächlich für die mechanische Benzinpumpe gedacht ist. Wie auch immer die funktionieren mag. Aber das ist ein anderes Thema.
Fakt ist jedoch, dass ich die vordere der beiden Schrauben der Platte nicht heraus bekomme, da diese leider mit der Platte der Motoraufhängung kollidiert (zu lang ist).
Mein nächster Schritt wird jetzt erst einmal sein, etwas Dichtmasse zwischen Motorblock und Verschlussplatte zu pressen und dann schauen, ob das hält. Wenn nicht, dann muss halt doch der Motor leicht angehoben werden, dass ich eine Dichtung einbringen kann.
Gruß Markus
zunächst danke für die Antwort. Die Platte die ich meine, sitzt, wenn man auf die Wasserpumpe schaut rechter Hand auf Höhe des auf dem Motorblock aufgebrachten 1800er Symbols. Da ich im Ersatzteilkatalog lediglich Verschlussplatte als Bezeichnung finde, gehe ich davon aus, dass der zu verdeckende Einlass, wie du schreibst, tatsächlich für die mechanische Benzinpumpe gedacht ist. Wie auch immer die funktionieren mag. Aber das ist ein anderes Thema.
Fakt ist jedoch, dass ich die vordere der beiden Schrauben der Platte nicht heraus bekomme, da diese leider mit der Platte der Motoraufhängung kollidiert (zu lang ist).
Mein nächster Schritt wird jetzt erst einmal sein, etwas Dichtmasse zwischen Motorblock und Verschlussplatte zu pressen und dann schauen, ob das hält. Wenn nicht, dann muss halt doch der Motor leicht angehoben werden, dass ich eine Dichtung einbringen kann.
Gruß Markus