Kimber Project ./. Daimler Chrysler
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Kimber Project ./. Daimler Chrysler
Aus den bekannten Quellen verlautet, dass Kimber Project die Lizenzrechte und Fertigungsstätten für den Smart Roadster und das Coupe erworben haben.
Über die Markenrechte des MG Logos wird derzeit heiß debattiert, Nanjing's Antwort (und Forderung) bleibt abzuwarten.
Es ist also wieder an der Zeit für wilde Spekulationen...
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Über die Markenrechte des MG Logos wird derzeit heiß debattiert, Nanjing's Antwort (und Forderung) bleibt abzuwarten.
Es ist also wieder an der Zeit für wilde Spekulationen...
Gruß vom Niederrhein
Ralph
-
Jörn
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Und? Was hätte das für eine Folge, wenn der Smart irgendwann mit einem Achteck auf der Haube erscheint???
Wär es dann plötzlich ein sammelswertes Auto??
Dann könnte ich mir das Oktagon auch auf einen Daweoo Nochwas oder einen Ford Ka Roadster draufpappen und allen erzählen, ich hätte ein Liebhaberauto.
Nehmt es doch zur Kenntnis: MG ist tot. Seit 1980. Alles, was danach kam, waren Marketing-Aktionen, die nur bei sehr wohlwollender Betrachtung und kreativer Interpretation einen Bezug zur MG-Geschichte haben.
Womit ich nicht sage, dass da nur schlechte Autos produziert wurden. Überhaupt nicht. MGF und MGTF etwa sind super moderne Roadster, die halt zufällig ein Achteck haben. Hätte damals Triumph als Marke überlebt, wäre der MGF als TR 9 erschienen.
Auch die letzten Rover/MG ZR, ZS waren schöne, moderne Fahrzeuge. die keinen Vergleich scheuen brauchen.
So, und jetzt fallt über mich her als Verräter an der Marke :-))
Wär es dann plötzlich ein sammelswertes Auto??
Dann könnte ich mir das Oktagon auch auf einen Daweoo Nochwas oder einen Ford Ka Roadster draufpappen und allen erzählen, ich hätte ein Liebhaberauto.
Nehmt es doch zur Kenntnis: MG ist tot. Seit 1980. Alles, was danach kam, waren Marketing-Aktionen, die nur bei sehr wohlwollender Betrachtung und kreativer Interpretation einen Bezug zur MG-Geschichte haben.
Womit ich nicht sage, dass da nur schlechte Autos produziert wurden. Überhaupt nicht. MGF und MGTF etwa sind super moderne Roadster, die halt zufällig ein Achteck haben. Hätte damals Triumph als Marke überlebt, wäre der MGF als TR 9 erschienen.
Auch die letzten Rover/MG ZR, ZS waren schöne, moderne Fahrzeuge. die keinen Vergleich scheuen brauchen.
So, und jetzt fallt über mich her als Verräter an der Marke :-))
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Nö Jörn,
Du hast völlig Recht: Schließung des Werkes in Abingdon = Ende des B = Tod von MG. Danach nur noch MG als "Ausstattungsvarianten", bzw. Retromodellversuch (RV8)- wenn auch reizvoll. Den MGF habe ich auch einmal gefahren und habe ihn durchaus positiv in Erinnerung. Doch schon seine rundgelutschte Hustenbonbonform erinnerte mich mehr an das Land der aufgehenden Sonne, weniger an Earl-Grey, Sandwich und Cottages.
Es soll auch Fahrzeuge mit einem Doppel-M auf dem Kühler geben, die man Maybach nennt, obwohl ein übergroßer S-Klasse Benz darunter steckt. Mercedes kann diesen Wagen noch so sehr als Maybach bewerben - Maybach erlosch nur kurze Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Alles weitere, wie auch MG, ist Leichenfledderei. Siehe auch Bugatti!
Schöne Grüße von
Michael
Du hast völlig Recht: Schließung des Werkes in Abingdon = Ende des B = Tod von MG. Danach nur noch MG als "Ausstattungsvarianten", bzw. Retromodellversuch (RV8)- wenn auch reizvoll. Den MGF habe ich auch einmal gefahren und habe ihn durchaus positiv in Erinnerung. Doch schon seine rundgelutschte Hustenbonbonform erinnerte mich mehr an das Land der aufgehenden Sonne, weniger an Earl-Grey, Sandwich und Cottages.
Es soll auch Fahrzeuge mit einem Doppel-M auf dem Kühler geben, die man Maybach nennt, obwohl ein übergroßer S-Klasse Benz darunter steckt. Mercedes kann diesen Wagen noch so sehr als Maybach bewerben - Maybach erlosch nur kurze Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Alles weitere, wie auch MG, ist Leichenfledderei. Siehe auch Bugatti!
Schöne Grüße von
Michael
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Für den F muß ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen, trotz 30 Jahren MGB.
Der F ist doch aus dem wieder aufgegriffenen ADO21 Konzept entstanden, dass Anfang der 70er Jahre zu Gunsten des TR7 zu den Akten gelegt worden ist.
Natürlich hatte die Fabrik in Abingdon ihren eigenen Charm und ich erinnere mich gerne an den August 1980, als ich sie besucht habe.
Wer sich mal mit der Marken- und Technikhistorie unserer Autos ab 1925 beschäftigt hat wird merken, dass das Badge Engeneering nur auf wenige Autos zutraf...Farina Magnet, Maestro, Montego, Metro. Alle anderen Modelle hatten aber 'the Magic of MG', egal ob die Endmontage in Abingdon stattfand oder anderswo.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Der F ist doch aus dem wieder aufgegriffenen ADO21 Konzept entstanden, dass Anfang der 70er Jahre zu Gunsten des TR7 zu den Akten gelegt worden ist.
Natürlich hatte die Fabrik in Abingdon ihren eigenen Charm und ich erinnere mich gerne an den August 1980, als ich sie besucht habe.
Wer sich mal mit der Marken- und Technikhistorie unserer Autos ab 1925 beschäftigt hat wird merken, dass das Badge Engeneering nur auf wenige Autos zutraf...Farina Magnet, Maestro, Montego, Metro. Alle anderen Modelle hatten aber 'the Magic of MG', egal ob die Endmontage in Abingdon stattfand oder anderswo.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
also ich muss da auch noch kurz wiedersprechen. MG mag vielleicht tod sein, aber wollen wir doch mal nicht den MG RV( vergessen, der ja wohl noch ein "Echter" war. Handarbeit von ein paar intusiasten. und das alles fing in einer kleinen halle in Gaydon GB an, wo man sich im BMHT entschloss, das ding zu bauen. also was braucht ein MG mehr????? schade nur das es danach so weiter ging, mit diesen "eisdielen- roadstern", da muss ich euch schon recht geben.
gruß, gregor
gruß, gregor
..naja...alle kennen doch die Werksgeschichte von MG Triumph...etc. und dessen Verkaufspolitik u.ä.
Das was heute passiert ist ähnlich (der Zeit angepasst) den damaligen Vorgängen. Auch wenn ich meinen B liebe,aber wieviel "MG-(Sportwagen)Geist" steckte denn noch im B? (nicht nur B,aber geht ja um MG). Soll nicht heissen das ich sowas gut finde,aber damals wurde schon ebenso gehandelt,wenn auch auf andere Weise.
Man muss nur mal nach Ami-Land schauen,da war doch sowas schon damals üblich.
Aber auch ich möchte mir nicht in meinen wildesten Albträumen einen Smart.irgendwas mit Oktagon ausmalen
Das was heute passiert ist ähnlich (der Zeit angepasst) den damaligen Vorgängen. Auch wenn ich meinen B liebe,aber wieviel "MG-(Sportwagen)Geist" steckte denn noch im B? (nicht nur B,aber geht ja um MG). Soll nicht heissen das ich sowas gut finde,aber damals wurde schon ebenso gehandelt,wenn auch auf andere Weise.
Man muss nur mal nach Ami-Land schauen,da war doch sowas schon damals üblich.
Aber auch ich möchte mir nicht in meinen wildesten Albträumen einen Smart.irgendwas mit Oktagon ausmalen

Jetzt will ich mich als Fahrer eines "Eisdielen-Roadsters" auch mal zu Wort melden: Auch wenn das von einigen hier immer abgestritten wird fühle ich mich sehr wohl mit der Marke MG verbunden, und auch am hiesigen MG Stammtisch, der bisher von Oldtimern dominiert wird, wurde ich nicht abgewiesen. Und bisher wurde mir auch aus A's und B's zurückgewunken, obgleich die Besitzer meist etwas länger brauchten bis sie das Oktagon auf meiner Haube entdeckten. Ich will jetzt aber keine F/TF Diskussion starten, das gabs schon zu genüge.
Ich fände es auch nicht gut wenn der Smart unter dem Oktagon auf den Markt käme, aber die neuesten Statements der Chinesen dementieren das immerhin. Sie wollen selber in Longbridge produzieren. Einfach abwarten und Tee trinken.
Gruß
Sven
Ich fände es auch nicht gut wenn der Smart unter dem Oktagon auf den Markt käme, aber die neuesten Statements der Chinesen dementieren das immerhin. Sie wollen selber in Longbridge produzieren. Einfach abwarten und Tee trinken.
Gruß
Sven
