Seite 2 von 2

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 13. Okt 2025, 14:28
von Günter Paul
Hallo Peter, es geht wohl um die Kontaktschweißung.
Und da sieht man auf meinem Foto, dass die Ausführung von 1985 eine andere, robustere war..s.o.
Nun habe ich vor drei Monaten einen neuen Kupplungsgeber gekauft, den ich eigentlich verbauen wollte, weil ich nicht wusste, ob es eine klebende Kupplung war, die mich schon wieder nervte.Wie gesagt vor drei Monaten, hat Ähnlichkeit mit dem, was Marc gezeigt hat, habe es nicht verbaut , vorhin mal fotografiert...
Gruß
Günter

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 13. Okt 2025, 14:30
von Axel Krug
Gibt es ein einziges aktuell lieferbares Ersatzteil für einen MGB was eine wie auch immer benannte Zulassung hat? Kann ich mir nicht vorstellen.

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 13. Okt 2025, 14:42
von andreas.clausbruch
Hallo Rob,
wer noch nicht weiß was eine 'uphill battle' bedeutet, der kann sich jetzt etwas darunter vorstellen.....
Octagonale Grüße Andreas

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 13. Okt 2025, 14:43
von JanHendrik
Mmmh, allmählich wäre es jetzt doch mal interessant, zu erfahren, was tatsächlich Ursache für den Unfall war - die Klaue (engl. "clevis") selbst, also der U-förmig gebogene Stahl, oder der Sicherungsstift ("clevis pin"), der aber nach meiner Einschätzung eigentlich unmöglich brechen oder abscheren kann? Bei Letzterem kann es sich doch eigentlich nur um unsachgemäße Montage/vergessene Sicherung handeln.

Die abgebrochene Klaue erscheint mir nach den Bildern aus Euren Gruselkabinetten aber deutlich plausibler.
Ich glaube, ich muss baldestmöglich mein Auto noch mal hochheben und nach dem neuen Kupplungszylinder schauen...

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 13. Okt 2025, 15:32
von Noddy
Hallo Rob :)

Es geht um einen Vorfall in England.
Wir wissen ja jetzt worauf wir achten müssen und es wird uns hoffentlich nicht passieren.

Grüße
Micha

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 13. Okt 2025, 15:51
von Günter Paul
JanHendrik hat geschrieben: 13. Okt 2025, 14:43 Mmmh, allmählich wäre es jetzt doch mal interessant, zu erfahren, was tatsächlich Ursache für den Unfall war - die Klaue (engl. "clevis") selbst, also der U-förmig gebogene Stahl, oder der Sicherungsstift ("clevis pin"), der aber nach meiner Einschätzung eigentlich unmöglich brechen oder abscheren kann? Bei Letzterem kann es sich doch eigentlich nur um unsachgemäße Montage/vergessene Sicherung handeln.

Die abgebrochene Klaue erscheint mir nach den Bildern aus Euren Gruselkabinetten aber deutlich plausibler.
Ich glaube, ich muss baldestmöglich mein Auto noch mal hochheben und nach dem neuen Kupplungszylinder schauen...
Der da unten hat keine Klaue und ist m.E. völlig unverdächtig mit seinem O Ring, wenn man da den Pin miterneuert, kann nichts passieren, auf dem Foto ist noch der alte verbaut, der war tatsächlich abgenutzt, habe ihn später erneuert.
Gruß
Günter

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 13. Okt 2025, 16:18
von CCCarer
Noddy hat geschrieben: 13. Okt 2025, 15:32 Hallo Rob :)

Es geht um einen Vorfall in England.
Wir wissen ja jetzt worauf wir achten müssen und es wird uns hoffentlich nicht passieren.

Grüße
Micha
Der Vorfall hat mich selbst aufgeschreckt und nachdenklich gemacht. Alleine der Gedanke, dass viele Fahrzeuge gegen Zulassungsvorschriften verstoßen und eine Versicherung da nur mal einen Gutachter schicken muss und schon irgend ein Haar in der Suppe findet, um nicht zu zahlen.

Rob

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 13. Okt 2025, 16:47
von Noddy
Unsere Fahrzeuge werden alle 2 Jahre von Ingenieuren begutachtet und die müssen das im Zweifel verantworten.
Viel wichtiger ist es, daß wir jetzt auf die Teile achten können und sie verbessern können.

Grüße
Micha

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 13. Okt 2025, 16:59
von CCCarer
Noddy hat geschrieben: 13. Okt 2025, 16:47 Unsere Fahrzeuge werden alle 2 Jahre von Ingenieuren begutachtet und die müssen das im Zweifel verantworten.
Viel wichtiger ist es, daß wir jetzt auf die Teile achten können und sie verbessern können.

Grüße
Micha
Da muss ich widersprechen. Denn das weiß ich ganz genau. Wenn ich mit meinem Wagen nach Erteilen der neuen Prüf-Plakette vom Prüfgelände fahre und nach 5 Metern einen Unfall habe kann ich den Prüfer bzw. die Prüforganisation nicht für Mängel am Fahrzeug haftbar machen.
Auch wenn ich einen Wagen direkt nach Erteilen einer neuen Prüfplakette verkaufe und ihn als mängelfrei deklariere, bin ich ganz alleine für eventuell vorhandene Mängel verantwortlich. Ich kann mich nicht herausreden dass der Prüfer keine Mängel finden konnte.

Rob

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 13. Okt 2025, 17:12
von Günter Paul
CCCarer hat geschrieben: 13. Okt 2025, 16:59
Noddy hat geschrieben: 13. Okt 2025, 16:47 Unsere Fahrzeuge werden alle 2 Jahre von Ingenieuren begutachtet und die müssen das im Zweifel verantworten.
Viel wichtiger ist es, daß wir jetzt auf die Teile achten können und sie verbessern können.

Grüße
Micha
Da muss ich widersprechen. Denn das weiß ich ganz genau. Wenn ich mit meinem Wagen nach Erteilen der neuen Prüf-Plakette vom Prüfgelände fahre und nach 5 Metern einen Unfall habe kann ich den Prüfer bzw. die Prüforganisation nicht für Mängel am Fahrzeug haftbar machen.
Auch wenn ich einen Wagen direkt nach Erteilen einer neuen Prüfplakette verkaufe und ihn als mängelfrei deklariere, bin ich ganz alleine für eventuell vorhandene Mängel verantwortlich. Ich kann mich nicht herausreden dass der Prüfer keine Mängel finden konnte.

Rob
Also da muss man dann schon zugestehen, bei Blechschäden wird die Versicherung kaum Theater machen, aber wenn du jemanden zu Tode fährst, weil du nicht bremsen konntest, dann wird man die Ursache suchen und dann wird man den Prüfer kaum ins Spiel bringen, der muss ja nicht den Wagen auseinandernehmen und Augenscheinlich kann er es nicht sehen.
Aber ich muss auch gestehen, das kann einen nicht kalt lassen, geprüft ist da gar nichts und wie hier Vorschreiber schon erwähnten Bauteilzulassung oder -Prüfung dafür...ich denke , gibt es nicht.
Wie soll man es denn verbessern außer nicht zu verbauen, wenn man sieht wie schlecht geschweißt wurde?
Gruß
Günter

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 13. Okt 2025, 17:22
von marc-ks
Man muss unterscheiden zwischen offensichtlichen und verdeckten Mängeln. Wenn ein offensichtlicher Mangel bei der HU ungeahndet bleibt, besteht der Vorwurf der Fahrlässigkeit, zivilrechtlich, unter Umständen auch strafrechtlich, gibt es Haftungsrisiken für die Prüfer.

Bei so etwas wie dem Clevis Pin ist es ein versteckter Mangel, das kann kein Prüfer entdecken.

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 13. Okt 2025, 21:01
von Noddy
marc-ks hat geschrieben: 13. Okt 2025, 17:22
Bei so etwas wie dem Clevis Pin ist es ein versteckter Mangel, das kann kein Prüfer entdecken.
Sicher, solange es keine Probleme mit dem Teil gibt. Vom Fahrer oder Eigner eines Fahrzeugs kann man es auch nicht verlangen.
Anders könnte es aussehen wenn man einer Werkstatt nachweisen kann, daß sie dieses Teil in der Hand hatten. Da gehört es wohl zur Sorgfaltspflicht verbaute Teile zu beurteilen, ob man den Mangel erkennen muss vermag ich nicht zu beurteilen.
Aber da sind wir jetzt im Vorteil und wissen warum wir da genau hinsehen sollten.

Grüße
Micha

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 14. Okt 2025, 10:28
von Günter Paul
marc-ks hat geschrieben: 13. Okt 2025, 17:22 Man muss unterscheiden zwischen offensichtlichen und verdeckten Mängeln. Wenn ein offensichtlicher Mangel bei der HU ungeahndet bleibt, besteht der Vorwurf der Fahrlässigkeit, zivilrechtlich, unter Umständen auch strafrechtlich, gibt es Haftungsrisiken für die Prüfer.

Bei so etwas wie dem Clevis Pin ist es ein versteckter Mangel, das kann kein Prüfer entdecken.
Was sagst du zum Beitrag 21 da zu den von mir eingestellten Fotos, Marc?

Re: Gebrochener Clevis Pin

Verfasst: 14. Okt 2025, 11:07
von marc-ks
Günter Paul hat geschrieben: 14. Okt 2025, 10:28
marc-ks hat geschrieben: 13. Okt 2025, 17:22 Man muss unterscheiden zwischen offensichtlichen und verdeckten Mängeln. Wenn ein offensichtlicher Mangel bei der HU ungeahndet bleibt, besteht der Vorwurf der Fahrlässigkeit, zivilrechtlich, unter Umständen auch strafrechtlich, gibt es Haftungsrisiken für die Prüfer.

Bei so etwas wie dem Clevis Pin ist es ein versteckter Mangel, das kann kein Prüfer entdecken.
Was sagst du zum Beitrag 21 da zu den von mir eingestellten Fotos, Marc?
Die Kolbenstange sieht für mich völlig ok aus, sichtbare Schweißpunkte und durchgesteckt.