Kleber Sitzbezüge und Konsole

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
ralphac
Beiträge: 198
Registriert: 21. Jul 2014, 22:06
Fahrzeug(e): BMW 1800 70, MG B 72, Fiat 500 71 & 73
Wohnort: aachen
Kontaktdaten:

Kleber Sitzbezüge und Konsole

#1

Beitrag von ralphac » 26. Dez 2015, 21:40

Hallo zusammen,

erst mal wünsche ich entspannte Weihnachten gehabt zu haben.
Und dann habe ich gleich auch 3 Fragen :mrgreen:

Heute habe ich angefangen, die Sitze meines 72er B aufzupolstern. Ich habe mal gelesen, dass man die Bezüge mit Kleber auf den Sitzkernen fixieren sollte. Sie waren auch mit den alten verklebt.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was für einen Kleber man dafür am besten verwendet ? Der erste Test ohne Kleber ist eigentlich ganz viel versprechend .

Dann habe ich zu Weihnachten eine Öltemperaturanzeige und eine Zeituhr geschenkt bekommen.
Gibt es eine Konsole mit der Steckdose in der MItte und 2 Rundinstrumenten rechts und links aussen ? Auf die schnelle habe ich nichts gefunden. Ggf baue ich meine um.

Wo nimmt man am besten die Öltemperatur ab ? Es ist ein Kapilarfühler .

viele Grüsse fröhliches bastelen :mrgreen:

Ralph

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#2

Beitrag von Josef Eckert » 26. Dez 2015, 21:57

Hallo Ralph,
ich nehme als Kleber handelsüblichen Sprühkleber von UHU, Henkel, etc. Damit nur die Nahtübergänge und entsprechende Stellen am Schaumstoff besprühen, damit die Kontur herauskommt und niccht der Bezug so flach anliegt.
Zu Deinen anderen Fragen kann ich keine Antwort geben. Öltemperatur hat mich bisher nicht interessiert.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
ralphac
Beiträge: 198
Registriert: 21. Jul 2014, 22:06
Fahrzeug(e): BMW 1800 70, MG B 72, Fiat 500 71 & 73
Wohnort: aachen
Kontaktdaten:

Tipp zur Sitzbespannung

#3

Beitrag von ralphac » 29. Dez 2015, 18:21

Hallo zusammen,

so, die Sitze sind neu gepolstert.

Die alte Bespannung unter dem Polster der Sitzfläche war eine durchgehende Gummimatte, die neue ein Metallrahmen mit Gummibändern. ( s. anhängende Bilder )
Sitzbespannung klein 1.JPG
Sitzbespannung klein 2.JPG
Die neue Bespannung ist für sich alleine m.e. nicht straff genug, eine Sitzprobe hat keine wesentliche Verbesserung gebracht. Beim 2. Sitz habe ich dann die neue Bespannung einfach zusätzlich über die alte gespannt. Ich musste dazu zwar ein paar zusätzliche Löcher bohren, aber das war kein Problem. Jetzt ist der Sitz sehr schön straff. Den zuerst bearbeiteten habe ich dann noch mal auseinander genommen und auch beide Bespannungen eingebaut.
Falls mir der Sitz im harten Einsatz noch immer zu weich sein sollte, klebe ich einfach zusätzlich eine 33*44 cm grosse, dünne Blechplatte zwischen die Bespannungen ( oder ich trainiere mir das Zusatzgewicht der ganzen Stollen etc wieder ab :-) )
@ Josef, danke für den Tipp mit dem Sprühkleber .


viele Grüsse

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

kuepper.remscheid
Beiträge: 933
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#4

Beitrag von kuepper.remscheid » 29. Dez 2015, 20:10

Dann ist dein Sitz schon mal erneuert worden.
Orginal ( soweit ich weiss ) sind Bänder, die Gummimatte ist eine neue Variante.
Soll aber besser sein !
Gruß
Stefan

Benutzeravatar
ralphac
Beiträge: 198
Registriert: 21. Jul 2014, 22:06
Fahrzeug(e): BMW 1800 70, MG B 72, Fiat 500 71 & 73
Wohnort: aachen
Kontaktdaten:

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#5

Beitrag von ralphac » 29. Dez 2015, 20:37

Hallo Stefan,

wahrscheinlich war das 1991, denn eins der Polster hatte einen Datumsaufdruck .

viele Grüsse
Ralph

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#6

Beitrag von Retlaw » 29. Dez 2015, 22:45

kuepper.remscheid hat geschrieben:… Orginal ( soweit ich weiss ) sind Bänder, die Gummimatte ist eine neue Variante.
Die Gummimatte ist die frühere Variante, das Spannnetz gab es glaub ab 1969.
Soll aber besser sein !
Das hoffe ich auch 8)

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#7

Beitrag von jupp1000 » 30. Dez 2015, 12:41

...man kann auch durch einhängen zusätzlicher Bänder eines zweiten Gitters oder eines vergleichbaren Materials, z.B. Fahrradschlauch, die Sitze gezielt stärker oder schwächer dämpfen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#8

Beitrag von cw_schreuer » 30. Dez 2015, 19:45

Hallo MG Freunde
Habe schon vor längerer Zeit Rolladengurte zur Verstärkung zusätzlich eingebaut.

Grüße
aus Stolberg und guten Rutsch ins neue Jahr
Willi

26kanal
Beiträge: 237
Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG B et al.
Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#9

Beitrag von 26kanal » 30. Dez 2015, 21:02

Hallo!
Als mir vor ein paar Jahren ein Bekannter die Sitze aufpolsterte, ersetzte er die Gummimatte durch ein Geflecht aus alten Sicherheitsgurten. Seitdem drueckt der Rahmen nicht mehr in die Knochen...

Gruss
Volker

leibea00
Beiträge: 69
Registriert: 14. Mai 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT 74 mit webasto
Wohnort: Schweiz, 4054

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#10

Beitrag von leibea00 » 28. Nov 2016, 14:11

Bei Kontaktklebern würde ich schauen dass ich welche benutze die mehr Temepratur aushalten als die gewöhnlichen. Gibt es von Uhu und von anderen..... sehr gut finde ich die Kleber vom Sattlershop.de

Bei Sitzen ist das nicht soo zwingend wohl aber bei den restlichen Verkleidungen.

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 724
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#11

Beitrag von thomas_1802 » 6. Jan 2017, 18:10

jupp1000 hat geschrieben:...man kann auch durch einhängen zusätzlicher Bänder eines zweiten Gitters oder eines vergleichbaren Materials, z.B. Fahrradschlauch, die Sitze gezielt stärker oder schwächer dämpfen.
Hallo ihr Polsterer,
intuitiv habe ich den Vorschlag von Heinz heute umgesetzt. Das sieht dann so aus ... und Löcher bohren war nicht nötig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#12

Beitrag von jupp1000 » 7. Jan 2017, 09:07

....und Thomas, wie bist Du damit zufrieden?
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 724
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#13

Beitrag von thomas_1802 » 7. Jan 2017, 09:25

Hallo Heinz,
das Bild war der Abschluss gestern. Wenn alles gut läuft werde ich heute vielleicht fertig, und dann kann ich probesitzen und werde berichten. Außerdem kommen noch Bilder von zwei weiteren Verbesserungen, die ich im www bzw. telefonisch gefunden habe.
Viele Grüße

Thomas #2450

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#14

Beitrag von igor2202 » 7. Jan 2017, 12:24

Hallo und ein glückliches 2017,

bin gerade dabei meine Sitze aufzubereiten und habe zusätzlich zu dem Gumminetz Polsterergurte verspannt. Eine erste Sitzprobe hat mich überzeugt. Zusätzlich kann man noch einen Sitzkeil (ca. 8 cm) von vorne unter den Sitz schieben. Hat den Vorteil dass man mit dem Sitz nicht zu tief durchfedert. Und es schont den Allerwertesten.

Gruß Igor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2739
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#15

Beitrag von marc-ks » 7. Jan 2017, 14:46

Hallo Igor,
ich habe über Weihnachten auch meine Sitze aufgepolstert, leider habe ich keine Fotos gemacht. Ich habe einen mit den breiten Rolladengurten, wie Du, mit Umschlagen über den Rahmen gespannt. Das führt zu Problemen beim Befestigen des Sitzbezuges, da die Klammern in dem Bereich nicht greifen. Außerdem kann man nicht nachspannen. Aber letztlich geht es auch.
Den Zweiten habe ich mit 3cm Rolladengurten gemacht. Auch ein Netz mit Diagonalen. Meine Idee, und das funktioniert total gut, in die Gurte Ösen (5mm). Das Gurtmaß rund 6cm kürzer als der Rahmen breit ist. Dann mit dicken Kabelbindern (oder Profibinder aus Metall) nach Bedarf spannen und nachspannen oder weitere Gurte einflechten. Die Ösen verhindern das Ausreißen der Kabelbinder. Unterfüttert habe ich übrigens mit 2,5cm Schaumstoff 50x50cm aus dem Baumarkrt. Auf die Matte, unter das Sitzkissen, gelegt.
Gesamtkosten mit Gurten, Bindern, Schaumstoff und Ösen rund 10€ pro Sitz.
Bei meinen Sitzen im 65er war der Bezug mit dem Sitzkissen vernäht. Quasi unterhalb der Keder durch den Schaumstoff in großen Schlaufen. Dadurch super Kontur. Mein 67er hat 69er Sitze, dort waren die Bezüge nur verklebt. Hier habe ich übrigens die Gummimatten aus dem Handel verarbeitet. Nie wieder. Ich bin beim Einhaken der Klammern wegen des benötigten Kraftauwandes fast verzweifelt und nach knapp 3 Jahren scheint das Gummi schon zu verspröden.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 724
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#16

Beitrag von thomas_1802 » 7. Jan 2017, 19:42

Hallo Sitzpolsterer,
bin heute mit dem ersten Sitz fertig geworden und mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ich sitze deutlich höher und straffer als früher und mit einem zusätzlichen Keil hätte ich Bedenken, dass das zu hoch aufträgt. Vielleicht verklebe ich an der Rückenlehne noch den Bezug mit dem Polster, was ich am zweiten Sitz erst probiere. Bin mir nicht sicher, ob das vernünftig geht.
Auf den Bildern noch die zusätzlichen Modifikationen als Ergänzung zum Netz ... a) unten auf dem Sitzpolster Jute geklebt. Das verhindert, dass die Gurte ins Polster einschnüren (war ein Tip von Andreas Schlotmann wo ich die Polster gekauft habe) ... b) ein Blech im Lendenwirbel als zusätzliche Stütze für das Polster eingebaut (Tip vom V8 Register) ... c) verstärkte und selbst hergestellte Polster für die Rücklehne von Andreas Schlotmann ... und dann noch d) die Lösung für die Arretierung der Kopfstütze wie von Igor beschrieben - siehe http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php?f=5&t=22817
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von thomas_1802 am 7. Jan 2017, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Thomas #2450

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#17

Beitrag von igor2202 » 7. Jan 2017, 20:13

Hallo Marc,
danke für deine Tipps.
Wenn ich die richtig verstehe war der Sitzbezug mit dem Sitzschaum vernäht.
Was mich nun besonders neugierig macht, ist das Vernähen des Bezuges mit dem Sitzkissen. Meine Frage daher, war der Bezug durch die Sitzfläche vernäht oder war er von unten her vernäht? Wie war das Fadenende auf der Unterseite des Sitzschaumes befestigt. Für deine Tipps wäre ich dir dankbar.

Hallo Thomas, du solltest die Feder für die Kopfstütze seitlich gegen herausrutschen sichern. Klebeband (Gaffatape) reicht.

Gruß Igor

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 724
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#18

Beitrag von thomas_1802 » 7. Jan 2017, 20:23

igor2202 hat geschrieben: Hallo Thomas, du solltest die Feder für die Kopfstütze seitlich gegen herausrutschen sichern. Klebeband (Gaffatape) reicht.
Hallo Igor,
das habe ich, aber mit Kabelbinder rechts und links. Bei Klebeband habe ich immer die Erfahrung, dass sich dieses mit der Zeit auflöst und brüchig wird.
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2739
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#19

Beitrag von marc-ks » 8. Jan 2017, 00:27

Hallo Igor,
das Garn ist dick wie Paketschnur und durch die Nahtzugabe zwischen Sitzfläche und Wange gezogen vorn 4 mal und seitlich 3 mal, also insgesamt10 mal. Davon jeweils links und rechts vorn genau in der Ecke. Dadurch liegt die Sitzfläche des Bezuges super in der Kontur des Sitzkissens und verrutscht auch nicht. Unten war das Seil mit der Gummimatte verbunden.. Da ich die Sitzkissen und den Bezug nicht getauscht hatte, habe ich nur an der Gummimatte die Schnur durchtrennt und die losen Enden wieder mit angeknoteter Paketschnur verlängert. Die dann mit einer Stopfnadel durch den 2,5 cm Schaumstoff und ein altes Geschirrtuch (als Auflage zwischen Schaumstoff und Gurt, anstatt des originalen Filzes) gezogen und mit den Rolladengurten verknotet. Da ich Echtleder Sitze habe, ich denke Erstausstattung von 65, habe ich die Fäden nicht so straff gezogen, da das Leder durch das Aufpolstern ziemlich unter Spannung steht und natürlich auch die Spuren der Jahre hat. Man kann wenn man will aber Schalensitze formen, wenn man die Seile stark spannt. Die Nahtzugabe bei Leder ist super stabil und reißt nicht aus.
Diese ganze Aktion war im Prinzip nur ein Provisorium, weil mich genervt hat, dass ich so tief sitze und den Rohrrahmen an meinem Schenkel gespürt habe. Ich bin aber von dem Ergebnis begeistert. Da die Bezüge noch keine Risse haben, hat sich die Reparatur gelohnt. Wenn ich mal billig Lederbzüge schieße, würde ich natürlich auch die Lehnen neu machen. Was allerdings bei den frühen Sitzen sehr aufwendig ist.

Falls ich nochmal einen Sitz neu beziehe nehme ich nie wieder Sprühkleber, wie bei meinem 67er. Liegt sicherlich an meinen Fähigkeiten oder dem Kleber, aber nach 3 Jahren ist nicht mehr viel von der Kontur erhalten, die Sitzfläche des Bezuges ist nicht mehr auf dem Schaumpolster fixiert.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2739
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Kleber Sitzbezüge und Konsole

#20

Beitrag von marc-ks » 8. Jan 2017, 00:32

8)

Antworten