Polyurethan, Normal oder V8 Spezi??
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Polyurethan, Normal oder V8 Spezi??
Hallo! Da demnächst der Austausch der Gummilager nötig ist hier mal wieder ne Frage... Was ist für den sportlichen Straßenbetrieb ( :-) ) zu empfehlen? Normale, V8 oder sogar Polybuchsen für die Vorderachse?
danke!
basti
danke!
basti
-
- Beiträge: 170
- Registriert: 9. Jan 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): '73 MGB, '67 Mustang, '82 Corvette
- Wohnort: Cologne, Germany
Die Std Lagerbuchsen sind zweiteilig und halten nicht sehr lange. Die V8 Buchsen sind Silentblöcke mit Metalrohr innen, müssen eingepresst werden. PU Büchsen sind ultra hart.
Habe selber vor..... 10 oder 12 Jahren auf V8 Buchsen umgerüstet und der MGB läuft immer noch sehr präzise damit.
PU für die Straße wäre mir zu hart, da keine Bewegung mehr in den Gelenken stattfinden kann. Außerdem funktionieren die nur mit Schmierung.
Stang
Habe selber vor..... 10 oder 12 Jahren auf V8 Buchsen umgerüstet und der MGB läuft immer noch sehr präzise damit.
PU für die Straße wäre mir zu hart, da keine Bewegung mehr in den Gelenken stattfinden kann. Außerdem funktionieren die nur mit Schmierung.
Stang
Hallo Stang,
da staune ich aber! Gerade habe ich die Vorderachse neu ausgebuchst. PUR-Buchsen von Kischka eingebaut, aber hart?
Diese Buchsen sind 2-teilig ohne Metalleinlage (gelb und rel. teuer)und eher wie ein etwas härterer Gummi.
Ich war beim Einbau auch ziemlich skeptisch,weil sie so 'nackt' auf dem Drehzapfen des Querlenkers sitzen und ich eigentlich einer Metallhülse an dieser Stelle mehr Lebensdauer zutraue.Dagegen sind die Buchsen für den Drehzapfen mit Hülse (komisch?)Zu Deinem Vorschlag:Einfetten? Habe ich nicht, aber die Querlenker bewegen sich recht gut auf und ab.
Die ganze Sache war mir eigentlich recht suspekt, ich habe bei Kischka und auch bei Stevens nachgefragt und bin beruhigt worden, das sei so in Ordnung. LIMORA hat allerdings eine Ausführung mit Innenleben im Katalog( S.228/Nr.45)
Nun habe ich die Dinger verbaut, Federung ist eigentlich ok. aber mein Verständnis einer 'echten' Silentbüchse ist doch eine andere.
Die Erfahrung wird es zeigen, ob es was taugt.
Schraubergruß von H.Georg
da staune ich aber! Gerade habe ich die Vorderachse neu ausgebuchst. PUR-Buchsen von Kischka eingebaut, aber hart?
Diese Buchsen sind 2-teilig ohne Metalleinlage (gelb und rel. teuer)und eher wie ein etwas härterer Gummi.
Ich war beim Einbau auch ziemlich skeptisch,weil sie so 'nackt' auf dem Drehzapfen des Querlenkers sitzen und ich eigentlich einer Metallhülse an dieser Stelle mehr Lebensdauer zutraue.Dagegen sind die Buchsen für den Drehzapfen mit Hülse (komisch?)Zu Deinem Vorschlag:Einfetten? Habe ich nicht, aber die Querlenker bewegen sich recht gut auf und ab.
Die ganze Sache war mir eigentlich recht suspekt, ich habe bei Kischka und auch bei Stevens nachgefragt und bin beruhigt worden, das sei so in Ordnung. LIMORA hat allerdings eine Ausführung mit Innenleben im Katalog( S.228/Nr.45)
Nun habe ich die Dinger verbaut, Federung ist eigentlich ok. aber mein Verständnis einer 'echten' Silentbüchse ist doch eine andere.
Die Erfahrung wird es zeigen, ob es was taugt.
Schraubergruß von H.Georg
- Daniel Fulda
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: 44319 Dortmund
Hallo Basti,
leider sind inzwischen die Gummibuchste für den MGB von recht bescheidener Qualität. Das gilt leider auch für das Material der V8-Buchsen.
Wenn Du also länger Ruhe an den Lagerbuchsen der Achsen haben willst wirst Du um Polyurethan nicht herum kommen.
Alle von Dir genannten Buchsen haben die gleiche Passform und wenn ich mich richtig erinnere musste ich auch keine der Buchsen einpressen.
Die Diskussion über ein über Buchsen härter werdendes Fahrwerk halte ich persönlich etwas weit hergeholt, denn die Härte des Fahrwerkes wird wenn ich mich nicht irre hauptsächlich von der Federhärte und dem Federweg bestimmt. Gegen ein straff gelagertes Fahrwerk, das kein Eigenleben während der Fahrt entwickelt kenne ich dagegen keinerlei Argumente.
Grüße
Daniel Fulda (#1111)
[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 20.04.2005 editiert.]
leider sind inzwischen die Gummibuchste für den MGB von recht bescheidener Qualität. Das gilt leider auch für das Material der V8-Buchsen.
Wenn Du also länger Ruhe an den Lagerbuchsen der Achsen haben willst wirst Du um Polyurethan nicht herum kommen.
Alle von Dir genannten Buchsen haben die gleiche Passform und wenn ich mich richtig erinnere musste ich auch keine der Buchsen einpressen.
Die Diskussion über ein über Buchsen härter werdendes Fahrwerk halte ich persönlich etwas weit hergeholt, denn die Härte des Fahrwerkes wird wenn ich mich nicht irre hauptsächlich von der Federhärte und dem Federweg bestimmt. Gegen ein straff gelagertes Fahrwerk, das kein Eigenleben während der Fahrt entwickelt kenne ich dagegen keinerlei Argumente.
Grüße
Daniel Fulda (#1111)
[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 20.04.2005 editiert.]
-
- Beiträge: 1583
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Hallo,
bin da ganz Deiner Meinung Daniel. Die 08/15-Gummis kann man alle Nase lang tauschen. Teilweise gehen die sogar schon beim stehen kaputt. Das Fahrwerk sollte seinen Federweg nicht in den Buchse haben. Der Einbau von PU-Buchsen ist nicht mehr und nicht weniger schwierig als bei Gummis. Bei Superflex-Buchsen (www.superflex.co.uk) ist aber tatsächlich ein kleines Tübchen mit einer Art Schmiermittel dabei. Ob das nun nur dem leichteren Einbau oder einer speziellen Schmierung dienen soll ist mir noch nicht so ganz klar.
Gruß
Axel
bin da ganz Deiner Meinung Daniel. Die 08/15-Gummis kann man alle Nase lang tauschen. Teilweise gehen die sogar schon beim stehen kaputt. Das Fahrwerk sollte seinen Federweg nicht in den Buchse haben. Der Einbau von PU-Buchsen ist nicht mehr und nicht weniger schwierig als bei Gummis. Bei Superflex-Buchsen (www.superflex.co.uk) ist aber tatsächlich ein kleines Tübchen mit einer Art Schmiermittel dabei. Ob das nun nur dem leichteren Einbau oder einer speziellen Schmierung dienen soll ist mir noch nicht so ganz klar.
Gruß
Axel
- peterK
- Beiträge: 71
- Registriert: 27. Feb 2011, 18:06
- Fahrzeug(e): MGB V8 `78, Moto Guzzi Le Mans, `76
- Wohnort: Mauerstetten/Ostallgäu
Re: Polyurethan, Normal oder V8 Spezi??
Hallo,
ich habe gerade die alten und offensichtlich verschlissenen Querlenker-Gummibuchsen durch neue V8-Gummibuchsen mit Metallhülse innen ersetzt und bin etwas irritiert, da die Metallbuchsen so breit sind, dass sie links und rechts von den Montagescheiben so fest gespannt werden, dass sie sich nicht mehr bewegen. Dies bedeutet, dass bei eingebautem Querlenker nur der Gummi hin und her gedehnt wird. Ist dies so gewollt? Ich dachte eigentlich, dass sich die Metallbüchsen auf der Achse drehen müssen. Mich hat allerdings beim Einbau schon gewundert, dass das Spiel der Buchsen zu der Achse eigentlich viel zu groß ist.
Viele Grüße
Peter
ich habe gerade die alten und offensichtlich verschlissenen Querlenker-Gummibuchsen durch neue V8-Gummibuchsen mit Metallhülse innen ersetzt und bin etwas irritiert, da die Metallbuchsen so breit sind, dass sie links und rechts von den Montagescheiben so fest gespannt werden, dass sie sich nicht mehr bewegen. Dies bedeutet, dass bei eingebautem Querlenker nur der Gummi hin und her gedehnt wird. Ist dies so gewollt? Ich dachte eigentlich, dass sich die Metallbüchsen auf der Achse drehen müssen. Mich hat allerdings beim Einbau schon gewundert, dass das Spiel der Buchsen zu der Achse eigentlich viel zu groß ist.
Viele Grüße
Peter
Re: Polyurethan, Normal oder V8 Spezi??
PU Buchsen sind nicht per se hart. Die Farbe gibt normalerweise die Härte an. Ich fahre seit etlichen Jahren die blauen PU Buchsen von Polybush und bin damit sehr zufrieden, Ein wirklich guter Kompromiss zwischen exakter Radführung und Komfort.. Die gibt es auch in rot und diese sollen auch noch komfortabel sein.
Die Harten z.B. Teflonbuchsen sind für Straßenfahrzeuge nicht geeignet!
http://www.ebay.co.uk/itm/Genuine-MG-MG ... 1e80c5c5a2
Die Harten z.B. Teflonbuchsen sind für Straßenfahrzeuge nicht geeignet!
http://www.ebay.co.uk/itm/Genuine-MG-MG ... 1e80c5c5a2
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Günter Paul
- Beiträge: 4334
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Polyurethan, Normal oder V8 Spezi??
peterK hat geschrieben:Hallo,
ich habe gerade die alten und offensichtlich verschlissenen Querlenker-Gummibuchsen durch neue V8-Gummibuchsen mit Metallhülse innen ersetzt und bin etwas irritiert, da die Metallbuchsen so breit sind, dass sie links und rechts von den Montagescheiben so fest gespannt werden, dass sie sich nicht mehr bewegen. Dies bedeutet, dass bei eingebautem Querlenker nur der Gummi hin und her gedehnt wird. Ist dies so gewollt? Ich dachte eigentlich, dass sich die Metallbüchsen auf der Achse drehen müssen. Mich hat allerdings beim Einbau schon gewundert, dass das Spiel der Buchsen zu der Achse eigentlich viel zu groß ist.
Viele Grüße
Peter
Das hast du richtig gemacht , Peter...

Hier wissen schon einige , dass ich alles gelistet habe und Dank Excel sehe ich folgenden Hinweis...
8.5.1992...Kauf von 4 V8 Buchsen bei Stevens...21,32 DM + 14% MWST..
Es ist so , wie du vermutest , die Elasstizität bietet der Gummi...im Gegensatz zu PU..
ich hab`mal einen Beitrag gesehen ,eben dazu , vielleicht bei My Hammer ,..weiß ich jetzt nicht mehr ,...was ich aber weiß ist die Tatsache ,dass ich etwas anderes nie wieder einbauen würde und damit meine ich die 08/15 Gummis für den B...die hab`ich früher alle drei Jahre wechseln musste..und hier ist mal ein Foto von den V8 Buchsen...wie gesagt seit 1992..

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Polyurethan, Normal oder V8 Spezi??
Hallo MG Freunde
Was was fahren wir eigentlich ???
Engl. Roadster, Gts oder Enten.
Habe überall blaue PU Buchsen drin kein Problem damit .
Grüße aus Stolberg
Willi
Was was fahren wir eigentlich ???
Engl. Roadster, Gts oder Enten.
Habe überall blaue PU Buchsen drin kein Problem damit .
Grüße aus Stolberg
Willi
- marc-ks
- Beiträge: 2739
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Polyurethan, Normal oder V8 Spezi??
Ich habe einen B mit den 3-teiligen blauen PU Buchsen mit Hülse (die im Gegensatz zu den V8 Buchsen nicht mit der Hülse vulkanisiert sind) und einen B mit den 2-teiligen gelben PU Buchsen von Kischka ohne Hülse. Letztere empfinde ich als angenehmer, erscheinen mir nicht so holprig, also besser gedämpft. Davor hatte ich Gummi Buchsen die bereits nach einem Jahr deformiert waren.
Grüße Marc
#2315

#2315

- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Polyurethan, Normal oder V8 Spezi??
Ich habe auch die blauen Polybushes im Roadster drin und sie sind mir zu hart.
Im GT habe ich Gummi und finde das viel komfortabler, ohne dass die Radführung zu leiden scheint.
Ich habe mir fest vorgenommen, das nächste Mal die V8 Gummis zu nehmen und würde mich da bzgl. der Qualität auf den Händler meines Vertrauens verlassen.
Im GT habe ich Gummi und finde das viel komfortabler, ohne dass die Radführung zu leiden scheint.
Ich habe mir fest vorgenommen, das nächste Mal die V8 Gummis zu nehmen und würde mich da bzgl. der Qualität auf den Händler meines Vertrauens verlassen.
Heiko
Köln
Köln
- peterK
- Beiträge: 71
- Registriert: 27. Feb 2011, 18:06
- Fahrzeug(e): MGB V8 `78, Moto Guzzi Le Mans, `76
- Wohnort: Mauerstetten/Ostallgäu
Re: Polyurethan, Normal oder V8 Spezi??
Hallo Günter,
Vielen Dank für deine Antwort; dann kann ich ja alles so lassen, wie ich es eingebaut habe.
Viele Grüße
Peter
Vielen Dank für deine Antwort; dann kann ich ja alles so lassen, wie ich es eingebaut habe.

Viele Grüße
Peter