Zierleisten Frontscheibe MGB GT

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Axel S
Beiträge: 105
Registriert: 21. Jun 2000, 01:01
Wohnort: 38259 Salzgitter

Zierleisten Frontscheibe MGB GT

#1

Beitrag von Axel S » 12. Jul 2002, 10:54

Hallo,

ich habe am Wochenende den Fehler gemacht und die Frontscheibe herausgenommen, um an Roststellen heranzukommen, die unter der Dichtung lagen. Die neue Dichtung habe ich danach auch wieder montiert bekommen (Scheibe blieb sogar heil), aber beim Einlegen des Mittelkeders ahnte ich schon was mir bevorstand - das Einlegen der &%§$"#*µ Zierleisten.
Hat jemand eine Idee, wie man sie in die Dichtung bekommt, ohne das diese nachher aussieht, als wenn sich eine Horde Marder an ihr vergnügt hätte.

entnervte Grüße

Axel S. aus S.
#1420

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#2

Beitrag von Jörn » 12. Jul 2002, 11:45

Das Problem kenne ich .-((((
Ich habe vor 2 Jahren nach der Lackierung meine sCGT Front- und Heckscheiben wieder einbauen dürfen/müssen.
Eines vorweg: der Spaß dauert bei zwei Scheiben ungefähr zwei Tage und man verliert ein Dutzend Freunde (so man sie um Hilfe bittet!!). Wenn man fertig ist, kann man es und würde beim nächstne Mal nur noch ein paar Stunden brauchen und auch die Leisten nicht mehr unnötig verkratzen....

Ich habe in erster Linie mit einem spitzen, aber stumpfen Spatel (mehr wie ein Dorn) das Gummi an einer Stelle zur Seite gedrückt und dann die Aluleiste eingefügt. Klingt einfach, ist aber eine Schweinearbeit. Ich kenne leider keine andere als die mühsame Methode. Sorry!!

newfoundlanddog
Beiträge: 392
Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
Wohnort: Österr. 4040 Linz

#3

Beitrag von newfoundlanddog » 12. Jul 2002, 12:46

Unter "Bee & Vee + Spanners", bzw. "Hammer & Spanner" findest Du in http://www.mgb-stuff.org.uk eine Anleitung dazu (Englisch)

Günter

[Dieser Beitrag wurde von newfoundlanddog am 12.07.2002 editiert.]

Benjamin
Beiträge: 8
Registriert: 30. Mai 2002, 01:01
Wohnort: 47053 Duisburg

#4

Beitrag von Benjamin » 13. Jul 2002, 01:03

Ohne dich nervös machen zu wollen, es gibt ein Werkzeug, dass die Gummilippen auseinanderdrückt und Chromleiste in die Dichtung drückt. Ich würd einfach mal bei einem Autoglaser nachfragen ob man es mal leihen darf.

Ansonstsn Holzkeil wie oben beschrieben, viel Prilwasser und die Leisten vorsichtig reinschieben, damit sie nicht knicken.

Nach der Arbeit sollte man sich die Fingerkuppen liebkosen lassen. Du wirst dann spüren, was ich meine.

Viel Spass

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#5

Beitrag von Jörn » 13. Jul 2002, 09:42

Benjamin,
dieses Glaserwerkzeug ist schön und gut, aber das ist den Leisten beim GT leider egal - auch damit geht es nur mit Quälerei und Flüchen. Ich habs selber ausprobiert und dann doch das improvisierte Werkzeug genommen.

Burkhard
Beiträge: 276
Registriert: 22. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 67251 Freinsheim

#6

Beitrag von Burkhard » 13. Jul 2002, 14:34

Hallo Axel, die Zierleisten sollten ähnlich denen des Spitfire sein. An einem solchen habe ich die Arbeit vor Jahren mal gemacht. Der Trick war der die Zierleisten vor dem Einbau der Scheibe in das Gummi zu setzen, d.h. erst das Gummi auf die Scheibe, dann die Gummilippe mit den Fingern ohne Kraftakt aufgebiegen und die Zierleiste einsetzen. Wenn die Scheibe erst eingebaut wird bevor die Leiste drin ist, steht das Gummi schon unter Druck und kann nur och mit viel Kraft aufgebogen werden, häufig nehmen die Zierleisten dann auch Schaden beim Einbau.

Gruß Burkhard

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#7

Beitrag von Jörn » 13. Jul 2002, 14:40

Burkhard,
vergiß es, so geht es nicht!

Axel S
Beiträge: 105
Registriert: 21. Jun 2000, 01:01
Wohnort: 38259 Salzgitter

#8

Beitrag von Axel S » 15. Jul 2002, 08:10

Hallo Zierleistengeschädigte,

ich habe bei einem Autoglaser mal nachgefragt, die haben aber gleich freundlich abgelehnt !!! (Hallo Benjamin: Das Werkzeug ist genau jenes, dass auch in manchen Reparaturbüchern abgebildet ist, damit kann man aber nur den Mittelkeder einbauen).Die haben mir dann auch gesagt, dass dieser Dichtungstyp nicht zusammen mit der Scheibe eingesetzt werden kann.
Ich bin schon ein bischen beruhigt, dass ich nicht allein dastehe.

Vielen Dank noch für die Beiträge

Axel S. aus S.
#1420

[Dieser Beitrag wurde von Axel S am 15.07.2002 editiert.]

Antworten