MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
Liebe MG Freunde,
gestern fiel mir die neue Motorklassik (3/14) bei meinem Zeitschriftenhändler vor die Füße.
Heftfüllend 30 Klassiker im Generationen-Vergleich, eine ganze Reihe davon sind bereits durch meine Hände gegangen.
Also gekauft, auch wenn mir das Blättchen seit Jahren schon als gutes Beispiel für journalistische Letztverwertung dient.
Mit dabei natürlich auch MGA und MGB.
Ein paar beliebige Auszüge:
"Der D ist also ein kerniger Klassiker für abenteuerlustige D-Max-Männer. (...)
Wer dagegen im Sommer gerne ein Polohemd trägt, regelmäßig bei Starbucks einkehrt, die Beatles mag und schon mal einen Jamie Oliver-Kochkurs besucht hat, der nimmt besser im MGB Platz."
"... der bequemere und preisgünstige MGB spricht von allem Einsteiger und Genussfahrer an, die auch in einem Mazda MX-5 ihr Glück fänden."
"Trotzdem hat der MGA gewisse Vorzüge. Dazu Jochen Extra: "Die Karosserie des MGA finden vor allem Frauen attraktiver." "
So, das lassen wir mal sacken ....
Ich hoffe, ihr findet euch ebenfalls alle wieder.
Wir B-Fahrer sehen uns dann ja demnächst im Mazda-Forum.
Schöne Grüße
Stephan
gestern fiel mir die neue Motorklassik (3/14) bei meinem Zeitschriftenhändler vor die Füße.
Heftfüllend 30 Klassiker im Generationen-Vergleich, eine ganze Reihe davon sind bereits durch meine Hände gegangen.
Also gekauft, auch wenn mir das Blättchen seit Jahren schon als gutes Beispiel für journalistische Letztverwertung dient.
Mit dabei natürlich auch MGA und MGB.
Ein paar beliebige Auszüge:
"Der D ist also ein kerniger Klassiker für abenteuerlustige D-Max-Männer. (...)
Wer dagegen im Sommer gerne ein Polohemd trägt, regelmäßig bei Starbucks einkehrt, die Beatles mag und schon mal einen Jamie Oliver-Kochkurs besucht hat, der nimmt besser im MGB Platz."
"... der bequemere und preisgünstige MGB spricht von allem Einsteiger und Genussfahrer an, die auch in einem Mazda MX-5 ihr Glück fänden."
"Trotzdem hat der MGA gewisse Vorzüge. Dazu Jochen Extra: "Die Karosserie des MGA finden vor allem Frauen attraktiver." "
So, das lassen wir mal sacken ....
Ich hoffe, ihr findet euch ebenfalls alle wieder.
Wir B-Fahrer sehen uns dann ja demnächst im Mazda-Forum.
Schöne Grüße
Stephan
- brasil
- Beiträge: 389
- Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
- Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
- Wohnort: Düsseldorf (D)
Re: MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
...genau deswegen kauf ich diese Zeitungen schon lange nicht mehr... viel Bla bla steht drin..ein paarFotos... und das Ganze dann für 5-6 Euro ? Nee nee...
Gruß aus Düsseödorf
Jürgen
P.S MX5 Fahrer kommen mit den MG nie klar...... der Mazda ist Metrisch...der MG Zöllig
Gruß aus Düsseödorf
Jürgen
P.S MX5 Fahrer kommen mit den MG nie klar...... der Mazda ist Metrisch...der MG Zöllig

MG Owners Club Member
- Addi
- Beiträge: 348
- Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
- Wohnort: Darmstadt / Hessen
Re: MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
Hallo in die Runde,
nun, einen MG B GT fahre ich seit 1993; einen und immer noch den selben MX5 seit 1991. Der Unterschied ist, der Mazda braucht kein Werkzeug; der fährt einfach. Ausser einer neuen Kupplung nach 160000 km und einem neuen Dach nach ca. 100000 war nix zu tun. Der hat sogar noch den ersten Auspuff. Missen möchte ich aber keinen von den Beiden.
Schöne Grüße
addi
nun, einen MG B GT fahre ich seit 1993; einen und immer noch den selben MX5 seit 1991. Der Unterschied ist, der Mazda braucht kein Werkzeug; der fährt einfach. Ausser einer neuen Kupplung nach 160000 km und einem neuen Dach nach ca. 100000 war nix zu tun. Der hat sogar noch den ersten Auspuff. Missen möchte ich aber keinen von den Beiden.
Schöne Grüße
addi
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
Wen wundert sowas in Zeiten, wo Journalisten auch bei Fachzeitschriften nur noch freie Mitarbeiter sind, die nach veröffentlichten Seiten und Fotos bezahlt werden. Da bleibt die Qualität eben auf der Strecke. Denn um halbwegs über die Runden zu kommen, muss ein Schreiberling heutzutage schon einige Seiten pro Monat zusammen schustern. Das gilt mittlerweile für die gesamte Motorpresse.
Jochen Extra, in dessen Firma 1997 auch das Frühjahrstreffen unseres Clubs stattfand, kenne und schätze ich, seit er seine Firma hat. Und das ist ungefähr genauso lange, wie ich meinen MGB habe. Wenn der das tatsächlich gesagt hat, dann ist das mit Sicherheit aus dem Zusammenhang gerissen worden.
Jochen Extra, in dessen Firma 1997 auch das Frühjahrstreffen unseres Clubs stattfand, kenne und schätze ich, seit er seine Firma hat. Und das ist ungefähr genauso lange, wie ich meinen MGB habe. Wenn der das tatsächlich gesagt hat, dann ist das mit Sicherheit aus dem Zusammenhang gerissen worden.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
Matthias hat geschrieben: Jochen Extra, in dessen Firma 1997 auch das Frühjahrstreffen unseres Clubs stattfand, kenne und schätze ich, seit er seine Firma hat. Und das ist ungefähr genauso lange, wie ich meinen MGB habe. Wenn der das tatsächlich gesagt hat, dann ist das mit Sicherheit aus dem Zusammenhang gerissen worden.
Davon ist auszugehen, Matthias. Nur mit diesem einen Satz zitiert zu werden, weil der zufällig ins Schwurbel-Konzept passt, da kann einem ein Experte wie Jochen Extra nur leid tun.
Im übrigen gilt deine Einschätzung nicht nur für die Motorpresse, sondern für den gesamten Journalismus, ganz gleich welcher Kanal. Ich hatte eigentlich aufgehört mich über die Konsequenzen dieser Situation aufzuregen, aber manchmal trifft einen das Ergebnis halt doch mitten ins Herz. Umso größer die Freude dann über die gelegentlichen positiven Überraschungen.
Schöne Grüße
Stephan
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
Hallo Stephan,
ich bin deswegen schon seit geraumer Zeit auf die französische Gazoline umgestiegen, auch wenn ich des Französischen nur begrenzt mächtig bin. Eine kompetent gemachte Zeitschrift mit hervoragend recherchierten Artikeln vorwiegend über französische, italienische und deutsch Autos. Aktuell aber auch eine mehrteilige Story über die Restaurierung eines Triumph Spitfire und, ebenfalls mehrteilig, die Geschichte von Ford Anglia, Prefect und Popular anhand von Prospektbildern erzählt.
ich bin deswegen schon seit geraumer Zeit auf die französische Gazoline umgestiegen, auch wenn ich des Französischen nur begrenzt mächtig bin. Eine kompetent gemachte Zeitschrift mit hervoragend recherchierten Artikeln vorwiegend über französische, italienische und deutsch Autos. Aktuell aber auch eine mehrteilige Story über die Restaurierung eines Triumph Spitfire und, ebenfalls mehrteilig, die Geschichte von Ford Anglia, Prefect und Popular anhand von Prospektbildern erzählt.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- oport
- Beiträge: 554
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
- Wohnort: Paderborn
Re: MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
Gegen die englische Classic & Sports Car ist die MK auch nur ein Bilderbuch mit zu hohem VW, Porsche und Mercedesanteil....
CU OLAF
#1845
#1845
Re: MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
....generell gilt:
FÜR BANANEN GIBT'S NUR AFFEN!
Das gilt branchenübergreifend (Supermarkt, Fachhändler, Journalisten.........) von ein paar rühmlichen Ausnahmen abgesehen, die selbst aus der entsprechenden Szene kommen und wissen was sie tun.
FÜR BANANEN GIBT'S NUR AFFEN!
Das gilt branchenübergreifend (Supermarkt, Fachhändler, Journalisten.........) von ein paar rühmlichen Ausnahmen abgesehen, die selbst aus der entsprechenden Szene kommen und wissen was sie tun.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
Wobei die früher, so wie auch die Thoroughbred and Classic Cars, auch mal besser war. Aber früher war halt alles besseroport hat geschrieben:Gegen die englische Classic & Sports Car ist die MK auch nur ein Bilderbuch mit zu hohem VW, Porsche und Mercedesanteil....

Aber du hast recht: Besser als der deutsche Mainstream ist das, was aus England kommt, allemal.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- KGaertner
- Beiträge: 280
- Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
Wieso MGA oder MGB ???
Beide !
Und überhaupt: Der MGB ist übel lackiert. Das Lenkrad häßlich. Was auch für den MGA gilt.
Lieber Herr Hartmann, lieber Herr Rivas - für das nächste "shooting" einfach mal hier im Forum nach "guten" Fahrzeugen fragen.
8eckig !
Beide !


Und überhaupt: Der MGB ist übel lackiert. Das Lenkrad häßlich. Was auch für den MGA gilt.
Lieber Herr Hartmann, lieber Herr Rivas - für das nächste "shooting" einfach mal hier im Forum nach "guten" Fahrzeugen fragen.
8eckig !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
das Lenkrad in dem grauen MGA ist aber auch häßlich 

- KGaertner
- Beiträge: 280
- Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
http://www.pbase.com/mdlempert/mga2
"Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet."
- Christian Morgenstern -
"Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet."
- Christian Morgenstern -
Re: MGA oder MGB? Artikel in der Motor-Klassik 3/14
Hallo,
habe das Heft auch mal ausnahmsweise gekauft. Hat mir die langweilige Zugfahrt verkürzt.
Was mich überrascht hat, ist die Aussage des Experten Jochen Extra, der B habe die weniger komplizierte Karosseriestruktur.
Ich hatte mir den A auch gekauft, da es mit dem Schweißen einfacher war, als beim B. Das hätte ich mir damals nicht zugetraut, einen B richtig zu schweißen.
Im Kasten Kaufberatung steht es dann auch so:
Die Schweller am B als doppelte Hohlkörper, die die Sanierungsmaßnahmen komplizieren.
Unter Daten und Fakten steht dann noch, rundum Teleskopstoßdämpfer. Soso.
Die Vergaser werden als Teilfallstromvergaser bezeichnet. Ich würde sie doch eher als Flachstomvergaser bezeichnen.
Grüße
Christof
habe das Heft auch mal ausnahmsweise gekauft. Hat mir die langweilige Zugfahrt verkürzt.
Was mich überrascht hat, ist die Aussage des Experten Jochen Extra, der B habe die weniger komplizierte Karosseriestruktur.
Ich hatte mir den A auch gekauft, da es mit dem Schweißen einfacher war, als beim B. Das hätte ich mir damals nicht zugetraut, einen B richtig zu schweißen.
Im Kasten Kaufberatung steht es dann auch so:
Die Schweller am B als doppelte Hohlkörper, die die Sanierungsmaßnahmen komplizieren.
Unter Daten und Fakten steht dann noch, rundum Teleskopstoßdämpfer. Soso.
Die Vergaser werden als Teilfallstromvergaser bezeichnet. Ich würde sie doch eher als Flachstomvergaser bezeichnen.
Grüße
Christof