Welcher ist der richtige Weber Vergaser

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Welcher ist der richtige Weber Vergaser

#1

Beitrag von Bluebyte » 25. Feb 2014, 11:02

Moin Moin
ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Weber Vergaser für meinen Motor. Jetzt stoße ich im Netz auf die Nachbauten in diversen Ausführungen.

45 DCOE 152 mit 3 Bohrungen
45 DCOE 152 mit 4 Bohrungen
45 DCOE 152 mit 5 Bohrungen
45 DCOE 151
45 DCOE 9 (alt oder?)

Wo sind die Unterschiede (bzw. wie wirken sie sich aus) und welcher ist der geeignete für den B Motor. Bitte ohne Disskussion der Sinnhaftigkeit im Vergleich zu den SU :mrgreen:

Ich habe im amerikanischen Forum gelesen, dass der DCOE 9 der "richtige" wäre, in einem anderen Thread stand dann wieder der 152er mit 5 Bohrungen.... :?

Danke und Gruß
Stephan

MBL546E

Re: Welcher ist der richtige Weber Vergaser

#2

Beitrag von MBL546E » 25. Feb 2014, 13:22

Bluebyte hat geschrieben:Moin Moin
ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Weber Vergaser für meinen Motor. Jetzt stoße ich im Netz auf die Nachbauten in diversen Ausführungen.

45 DCOE 152 mit 3 Bohrungen
45 DCOE 152 mit 4 Bohrungen
45 DCOE 152 mit 5 Bohrungen
45 DCOE 151
45 DCOE 9 (alt oder?)

Wo sind die Unterschiede (bzw. wie wirken sie sich aus) und welcher ist der geeignete für den B Motor. Bitte ohne Disskussion der Sinnhaftigkeit im Vergleich zu den SU :mrgreen:

Ich habe im amerikanischen Forum gelesen, dass der DCOE 9 der "richtige" wäre, in einem anderen Thread stand dann wieder der 152er mit 5 Bohrungen.... :?

Danke und Gruß
Stephan
Also Stephan, da haben sich einige Fehler in deiner Liste eingeschlichen.....

45 DCOE 152 ohne Suffix = 3 ÜB
45 DCOE 152G = 4 (alle DCOE 152 mit 4 ÜB wurden nachträglich aus einem 152 ohne Suffix "gemacht"; Vorsicht ist geboten !)
45 DCOE 151 ? Nö, das ist ein 40 DCOE 151 !
45 DCOE 9 = Ist in der Tat ein Nachbau des alten Typs, also ohne Zusatzluftkanäle etc. Ein originaler, "alter" DCOE 9 ist kaum bezahlbar, wenn nicht Schrott.....

Die Version mit 5 ÜB wird meines Wissens nach per Hand/Bohrer ergänzt.....brauchst du net unbedingt für einen B-Motor.
Die werden eher für moderne 4-Ventiler gebraucht, sonst kriegst da keinen vernünftigen Übergang hin....hat was mit der Enge der Kanäle bei einem 4V zu tun....

Meine Wahl wäre absolut der DCOE 9; alternativ aber mit "modernerem" Aussehen des Grundkörpers der 152G.

Abstimmung/Bedüsung wird zwischen 9 und 152 G unterschiedlich ausfallen müssen ! Also nicht pauschal Düsen etc. kaufen lt. irgendeiner Liste aber im anderen verbauen wollen.

Alles klar ?! Wenn nicht, gerne auch per PN.

Gruß,

Darius.

P.S. Habe gerade zwei 40 DCOE 106/107 im Waschbad... :mrgreen:

P.S. / 2: Der einzige richtige Weber ist von Edoardo Weber, Bologna :mrgreen: . Die heutigen kommen von LCN, Made in Spain....

Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: Welcher ist der richtige Weber Vergaser

#3

Beitrag von Bluebyte » 25. Feb 2014, 14:19

Ahhh, das bringt Licht rein :D

Danke Darius! Dann ist die Sache klar. Die 40er sind aber nur für den Querstromkopf gedacht oder? So einen habe ich leider nicht. Ich habe einen Fast Road mit den großen Ein- und Auslässen.

Wenn Du aber noch einen 45er zufällig im Bad liegen hast? Noch bin ich auf der Suche nach einem...

Die Bedüsung nehme ich erst mal so wie sie ist und arbeite mich dann vor. Ich wohne in der Nähe von IOZ und Anette ist immer sehr hilfsbereit.

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Welcher ist der richtige Weber Vergaser

#4

Beitrag von Ralph 7H » 25. Feb 2014, 17:33

Hallo Stephan,

unterschätze den Aufwand bei der Abstimmung nicht! beim DCOE im B kann das richtig Geld kosten.

Als Alternative würde ich über die HIF6 (vom Rover V8 auf der ST-Ansaugbrücke für die HS6) nachdenken. Mit den roten Federn, Drosselklappen vom HS6 und BDR-Nadeln liegst du dabei für den Straßenbetrieb richtig. Wenn es auf die Rundstrecke gehen soll, wählt man die hellblauen Federn.
Zwar hat der HIF keine Beschleunigerpumpe, zieht man stattdessen aber den Choke beim harten Gasgeben, ist die Wirkung vergleichbar (das geht nur gut mit dem HIF, nicht mit dem HS!).
Zusätzlich ist der Verbrauch mit den SU's deutlich geringer und man muß sich nicht an eine passende Bedüsung herantasten.
Optisch sieht es dann zwar nicht ganz so rennmäßig unter der Haube aus, aber Leistung und Fahrdynamik sind sehr ähnlich bis identisch.

Safety Fast !

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Welcher ist der richtige Weber Vergaser

#5

Beitrag von jupp1000 » 26. Feb 2014, 08:26

.....ich würde die HIF Version von Ralph immer einem Weber vorziehen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die Abstimmung des Italieners "a pain in the ass" sein können, bzw. richtig ins Geld gehen kann. Ohne Leistungsprüfstand ist es eigentlich sinnlos, bzw. Glückssache.
Sonst alles klar in Neuwied?
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: Welcher ist der richtige Weber Vergaser

#6

Beitrag von Bluebyte » 26. Feb 2014, 09:28

Ich hatte mal eine Zeit lang nach den HIF geschaut, aber nichts gefunden. Jetzt stehen natürlich zufällig welche zum Verkauf....
Deswegen habe ich mir schon vor längerem eine Weber Ansaugbrücke zugelegt. Ich denke aber mal drüber nach.
Was das Einstellen betrifft, habe ich eigentlich ganz gute Möglichkeiten vor Ort. CO Tester und der ganze Schabernack sind im Bekanntenkreis vorhanden. Naja...ok...ich stehe auf das Ansauggeräusch... :mrgreen:


Alles Bestens in Neuwied. Hausbau abgeschlossen. Heißt auf Deutsch, endlich 50 m² Männerspielfläche zur Verfügung. Jetzt darf auch noch ein breiter C kommen.

Gruß
Stephan

MBL546E

Re: Welcher ist der richtige Weber Vergaser

#7

Beitrag von MBL546E » 26. Feb 2014, 09:46

Stephan, Heinz und haben Ralph recht, was leichtere Abstimmbarkeit anbetrifft. Beim Weber wirst locker einen halben Prüfstandstag bei Anette buchen müssen. Und ein CO Tester ist sinnfrei; ohne Breitbandlambdasonde und Fahrbetrieb läuft nix ausser Frust. Plus eine Menge Erfahrung, um nicht auf den Irrweg zu geraten. Wenn man alleine abstimmen will....
Ohne Anette wird da nix gscheit laufen..

Gruß,
Darius.

Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: Welcher ist der richtige Weber Vergaser

#8

Beitrag von Bluebyte » 26. Feb 2014, 10:17

Ok ok, ich denke drüber nach. Was ist das für eine Ansaugbrücke? Rover V8???

Hat eine Bank den gleichen Ansaugtrakt?

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Welcher ist der richtige Weber Vergaser

#9

Beitrag von Ralph 7H » 26. Feb 2014, 11:23

Stephan,

bei Moss heißt das 'HS6 Inlet Manifold TMG 10738'. und sieht so aus wie auf dem Bild.
Die Brücke vom V8 wird nicht benutzt, nur die Vergaser.
Beim HIF 6 gibt es verschiedene Vareianten. Die vom Volvo 140er oder anderen Leylandautos eignen sich weniger gut wie die des Rover V8, da die Anschlüsse ungünstiger liegen und man dann etwas schwieriger die Wellen für Drosselklappe und Choke installieren kann. Beim Volvo sind sie zusätzlich mit je einem Heißstartventil versehen, das beim B nichts zu suchen hat.
Das Gestänge lässt sich einfach aus zwei Bolzen (Teilgewinde) herstellen, wie sie beim B bei den Blech-Luftfiltern verwendet werden und als Betätigungshebel nimmt man die von den Wellen des MGA oder MGB MK I.
Hitzeschutzbleche einzeln aus 1 mm Niroblech, Ansaugtrichter und Filter nach Wahl und abhängig von der eingebauten Bremsanlage wegen dem verfügbaren Platz. (Kann dann auch so klingen wie ein DCOE)

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
KGaertner
Beiträge: 280
Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Welcher ist der richtige Weber Vergaser

#10

Beitrag von KGaertner » 2. Mär 2014, 14:55

Diskussionen dieser Art gehören zu den Gründen, für die ich dieses Forum liebe.

Danke an die know-how Kollegen.

8eckig
KG

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Welcher ist der richtige Weber Vergaser

#11

Beitrag von jupp1000 » 2. Mär 2014, 19:51

schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Antworten