Bin die letzten Jahre immer nach Houten NL gefahren zum "größten MG Teilemarkt auf dem Festland". Hatte das letzte Mal einen Bekannten dabei, war letztes Jahr, der einen MG suchte. Zuerst war er auch begeistert vom Angebot, aber dann, als wir uns die angebotenen MG´s A + B genauer ansahen ...
Verkaufslackierung, Unfallschäden sichtbar, waren anscheinend nicht mal der Mühe wert sie richtig zu beseitigen. Nicht bei einem Wagen, durchgängig.
Hatte mir früher nie die Angebotenen näher angesehen, da ich ja immer nur Teile für den TF suchte, habe ja selbst genug "Schrott" zum Aufbauen und werde mit auch in Anbetracht der Preise, die dort für Gebrauchtteile aufgerufen werden, in Zukunft den Weg ersparen.
Tut mir leid so ein vernichtendes Urteil zu fällen, es waren aber keine Privatanbieter, sondern Händler. Sicherlich bekommt man in NL auch gute Autos aus privater Hand zu realem Preis, aber mein Vertrauen zur Zunft der "Oldtimer Händler" ist etwas gestört, nicht nur in NL.
So, jetzt habe ich auch noch meinen Senf dazu gegeben, vielleicht hilfts.
Gruß,
Klaus
Erfahrungen mit Oldtimerhändler in Holland?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- KlausH
- Beiträge: 377
- Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
- Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
- Wohnort: Maintal
Re: Erfahrungen mit Oldtimerhändler in Holland?
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.
- MickBremen
- Beiträge: 90
- Registriert: 13. Feb 2013, 11:31
- Fahrzeug(e): Midget MK III RWA, Austin FX4R, MG TF
- Wohnort: 27793 Wildeshausen
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Oldtimerhändler in Holland?
Hallo zusammen,
da das Thema anscheinend immer noch aktuell ist möchte ich auch meine Erfahrungen mit Euch teilen. Nun muss ich gestehen völliger Anfänger zu sein und meinen ersten Oldie gekauft zu haben, womöglich auch mit leicht gefärbter Brille.
Hatte einen Midget bei Hofman in Leek entdeckt, nach ein paar netten Telefonaten und Mails machten wir uns also auf den Weg.
Beide Herren dort können deutsch und sind sehr freundlich. Mängel am Fahrzeug wurden besprochen und sollten behoben werden, zudem einigten wir uns beim Preis auf Übergabe mit deutscher Hauptuntersuchung und H-Gutachten.Es verzögerte sich alles um gute drei Wochen und die Mängelbeseitigung war.... nun ja
- statt zusätzlichen Spiegel links wurden beide Spiegel gesetzt, auf der rechten Seite klafft nun ein Loch vom Original, der Spiegel war nur mit einer Schraube fest und diese war so lang, dass nicht mal mehr das Fenster zu ging. Um den Ölschlauch war ein Lappen gewickelt, Filter vom MGB eingesetzt und ein Reifen war Uralt. Als Ersatz gab es einen "Made in GDR" - also auch über 20 Jahre alt.
Mittlerweile sind alle Probleme beseitigt, aber man sollte sich gut auskennen bzw. die gefärbte Brille Zuhause lassen.
da das Thema anscheinend immer noch aktuell ist möchte ich auch meine Erfahrungen mit Euch teilen. Nun muss ich gestehen völliger Anfänger zu sein und meinen ersten Oldie gekauft zu haben, womöglich auch mit leicht gefärbter Brille.
Hatte einen Midget bei Hofman in Leek entdeckt, nach ein paar netten Telefonaten und Mails machten wir uns also auf den Weg.
Beide Herren dort können deutsch und sind sehr freundlich. Mängel am Fahrzeug wurden besprochen und sollten behoben werden, zudem einigten wir uns beim Preis auf Übergabe mit deutscher Hauptuntersuchung und H-Gutachten.Es verzögerte sich alles um gute drei Wochen und die Mängelbeseitigung war.... nun ja
- statt zusätzlichen Spiegel links wurden beide Spiegel gesetzt, auf der rechten Seite klafft nun ein Loch vom Original, der Spiegel war nur mit einer Schraube fest und diese war so lang, dass nicht mal mehr das Fenster zu ging. Um den Ölschlauch war ein Lappen gewickelt, Filter vom MGB eingesetzt und ein Reifen war Uralt. Als Ersatz gab es einen "Made in GDR" - also auch über 20 Jahre alt.
Mittlerweile sind alle Probleme beseitigt, aber man sollte sich gut auskennen bzw. die gefärbte Brille Zuhause lassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1973er Midget MK III RWA
1984er Austin FX4R,
2004er MG TF
-------------------------------
Life is better with an MG
1984er Austin FX4R,
2004er MG TF
-------------------------------
Life is better with an MG
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Erfahrungen mit Oldtimerhändler in Holland?
Hallo zusammen,
wer heute noch glaubt für kleine Preise gute MG's zu finden, ist leider etwas zu spät gekommen. Gute Autos (und die sind selten geworden) entwickeln sich seit über 10 Jahren preislich deutlich nach oben. Dabei werden die schlechten natürlich mitgezogen und einige bekannte Händler orientieren sich an Obergrenzen. Ganz einfach: Versuch macht klug und es gibt noch genügend emotionsgeladene Käufer, die sich blenden lassen.
Ein wirklich gutes Auto (B) von privat kann durchaus 20000 Euro kosten, das aufgehübschte beim Händler hingeben, ohne tatsächliche Kenntnisse der Historie) scheint dann für 17990 fast 'geschenkt'.
Wer mal eben rechnet: Einkauf, Transport, Zoll, Umsatzsteuer, Umrüstung, Aufbereitung, Inserate und Verwaltung sowie Kapitaldienste bis zum Verkauf müssen abgezogen werden, ebenso der Nettogewinn des Anbieters. Was bleibt ist dann der Wert, den man erhält und dann finden sich vergleichbare Exemplare die durchaus 45% günstiger privat den Eigentümer wechseln, für das, was sie tatsächlich wert sind!
Wer sich einmal mit einer Nut & Bolt Restaurierung beim B auseinandergesetzt hat weis, dass deutlich mehr als 24000 Euro, ohne eigene Arbeitszeit kalkuliert zu haben, in einen Neuzustand/Zustand 1 'B' geflossen sind, bis solch ein Auto wieder in den Verkehr kommt. Je nach Verschlimmbesserungen auf der mechanischen oder optischen Seite auch durchaus gerne einige Tausender mehr!
Wer ein billiges Auto über Preis akzeptiert, ist bei den einschlägigen Händlern durchaus willkommen. Schaut man sich anschließend den Aufwand der Reparaturen und Erneuerungen an, ist kopfschütteln Programm.
Als privater Anbieter kenne ich den Wert meiner Autos sehr genau und habe mich oft gewundert welche 'Fähigkeiten' Interessenten besaßen, wenn es um Preisverhandlungen nach 9x15 Photosicht ging. Wirklich manchmal lächerlich.
Wer bei Händlern kauft ist gut beraten einen Fachmann oder Gutachter mitzunehmen. So spart man sich doch einigen Aufwand und selbst das teurere Privatangebot ist dann allgemein immer günstiger als die Blender, bei denen oft nur die Farbe mit den Idealvorstellungen in Einklang zu bringen ist
.
Man sammelt in einigen Jahrzehnten mit diesen Autos eben so manche Erfahrung...
Just my 5 ct.
Safety Fast !
Ralph
wer heute noch glaubt für kleine Preise gute MG's zu finden, ist leider etwas zu spät gekommen. Gute Autos (und die sind selten geworden) entwickeln sich seit über 10 Jahren preislich deutlich nach oben. Dabei werden die schlechten natürlich mitgezogen und einige bekannte Händler orientieren sich an Obergrenzen. Ganz einfach: Versuch macht klug und es gibt noch genügend emotionsgeladene Käufer, die sich blenden lassen.
Ein wirklich gutes Auto (B) von privat kann durchaus 20000 Euro kosten, das aufgehübschte beim Händler hingeben, ohne tatsächliche Kenntnisse der Historie) scheint dann für 17990 fast 'geschenkt'.
Wer mal eben rechnet: Einkauf, Transport, Zoll, Umsatzsteuer, Umrüstung, Aufbereitung, Inserate und Verwaltung sowie Kapitaldienste bis zum Verkauf müssen abgezogen werden, ebenso der Nettogewinn des Anbieters. Was bleibt ist dann der Wert, den man erhält und dann finden sich vergleichbare Exemplare die durchaus 45% günstiger privat den Eigentümer wechseln, für das, was sie tatsächlich wert sind!
Wer sich einmal mit einer Nut & Bolt Restaurierung beim B auseinandergesetzt hat weis, dass deutlich mehr als 24000 Euro, ohne eigene Arbeitszeit kalkuliert zu haben, in einen Neuzustand/Zustand 1 'B' geflossen sind, bis solch ein Auto wieder in den Verkehr kommt. Je nach Verschlimmbesserungen auf der mechanischen oder optischen Seite auch durchaus gerne einige Tausender mehr!
Wer ein billiges Auto über Preis akzeptiert, ist bei den einschlägigen Händlern durchaus willkommen. Schaut man sich anschließend den Aufwand der Reparaturen und Erneuerungen an, ist kopfschütteln Programm.
Als privater Anbieter kenne ich den Wert meiner Autos sehr genau und habe mich oft gewundert welche 'Fähigkeiten' Interessenten besaßen, wenn es um Preisverhandlungen nach 9x15 Photosicht ging. Wirklich manchmal lächerlich.
Wer bei Händlern kauft ist gut beraten einen Fachmann oder Gutachter mitzunehmen. So spart man sich doch einigen Aufwand und selbst das teurere Privatangebot ist dann allgemein immer günstiger als die Blender, bei denen oft nur die Farbe mit den Idealvorstellungen in Einklang zu bringen ist

Man sammelt in einigen Jahrzehnten mit diesen Autos eben so manche Erfahrung...
Just my 5 ct.
Safety Fast !
Ralph