MG B Heck Schweissnähte

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
milmar2
Beiträge: 39
Registriert: 26. Jun 2011, 20:12
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: München

MG B Heck Schweissnähte

#1

Beitrag von milmar2 » 7. Dez 2012, 18:31

Hallo zusammen,

im Zuge der Restauration meines B hätte ich mal wieder 2 Fragen:

Mein B GT 1973 hat an der unteren Heckfläche (wo Tank, Rückfahrleuchten sitzen) keine Sicken / Schweissnähte.
Ich habe das schon mit und ohne gesehen.
Wie gehört das original?

Dafür hat er Sicken / Schweissnähte unter den Rückscheinwerfern.
Ich habe das schon mit und ohne gesehen.
Wie gehört das original?

Um zu zeigen, was ich meine habe ich das Heck fotografiert und die Stellen rot eingekreist.

Vielen Dank und Gruß zu Wochenende :-)
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB GT 10/1972

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MG B Heck Schweissnähte

#2

Beitrag von Ralph 7H » 7. Dez 2012, 18:59

Hallo Martin,

Beim MK I sind diese Nähte von außen nicht sichtbar, ab dem MK II (Modelljahr 1968 und später) sind sie aber immer sichtbar gewesen. Eine Verzinnung ist damals dem Rotstift zum Opfer Gefallen. Die neuen Herren Bei BMC wollten sparen. Schließlich hat sich Leyland dann selber weggespart :wink:
Nun ist deine Neuerwerbung mal schön neu lackiert worden. Das Gun Metallic sieht gut aus, soweit ich das auf den Fotos erkennen kann. Vermutlich wollte der Lackierer eine fachlich gute Arbeit abliefern und hat die sichtbaren Nähte dort 'geopfert'.
Auf dem beiliegen Bild siehst du meinen 1973er GTV8, den ich bis zum Frühjahr 2011 30 Jahre genossen habe. Auch der war mal nachlackiert worden und hatte danach auch keine Nähte mehr.
Mach dir darüber keine Gedanken. Solange das Auto nicht auf einem Concours bewertet werden soll, ist das unerheblich.

Safety Fast !

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
milmar2
Beiträge: 39
Registriert: 26. Jun 2011, 20:12
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: München

Re: MG B Heck Schweissnähte

#3

Beitrag von milmar2 » 8. Dez 2012, 10:09

Hallo Ralph,

danke für die Info.

Die Frage stellte sich mir, weil neue Seitenbleche/Radkästen ins Heck kommen (die braune Pest, kommt auf dem Foto nicht so raus).

Die Farbe des Autos heißt Glacier White, wurde stellenweise mal nachlakiert an vielen ist es noch Orginal.

Concours never! Das ist mein tägliches Auto im Sommer und ich will fahren :mrgreen:

Bester Gruß, Martin
MGB GT 10/1972

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MG B Heck Schweissnähte

#4

Beitrag von Matthias » 12. Dez 2012, 11:26

Hallo Martin,

die Nähte unter den Rückleuchten waren bei allen Fahrzeugen mit Chromstoßstangen sichtbar. Die Gummiboote hatten die Ecken unter den Rückleuchten nicht. Sie mussten Platz für die Gummistoßstangen machen. Wenn ein B auf Chrom umgebaut wird, werden im Normalfall vorgefertigte Ecken angeschweißt, die diese Sicke nicht aufweisen. Des weiteren ist es gut zu wissen, dass die beiden Nähte im Heckblech, die du in deinem Bild markiert hast, beim Übergang vom Chrommodell auf das Gummiboot ihre Position verändert haben. Sie sind weiter nach außen gerückt. Anhaltspunkt: Beim Chrommodell verläuft die rechte Naht durch den Tankdeckel, beim Gummiboot nicht mehr. Alle Heckabschlussbleche und hintere Kotflügel, die man heute kaufen kann, haben die Teilung des Gummibootes. Auch alle nachgefertigten hinteren Kotflügel für das Chrommodell, was für erhebliche Anpassungsprobleme sorgt und eine originalgetreue Restaurierung eines Chrommodells nicht meher erlaubt. Zumindest dann nicht, wenn die hinteren Kotflügel als Ganzes ersetzt werden sollen und sich keine NOS-Kotflügel finden. Wenn bei deinem Chrommodell die Nähte im Heckabschlussblech tatsächlich so verlaufen, wie du es eingezeichnet hast, sind bei deinem Auto Heckabschlussblech und hintere Kotflügel schon einmal ausgetauscht worden. Oder es ist ein umgebautes Gummiboot ;)


achteckige Grüße


Matthias #421

PS: Bei der Roadsterversion des Gummiboots waren übrigens auch die Nähte zwischen den beiden hineteren Kotflügel und dem Blech zwischen Fahrgastraum und Kofferdeckel nicht verzinnt. Beim Gummi-GT hat man sich die Verzinnung am Übergang der hinteren Kotflügel ins dack gespart und stattdessen eine Chromblende aufgesetzt.

Benutzeravatar
Glacier-Express
Beiträge: 421
Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
Wohnort: 79211 Denzlingen

Re: MG B Heck Schweissnähte

#5

Beitrag von Glacier-Express » 12. Dez 2012, 14:35

Matthias hat geschrieben: PS: Bei der Roadsterversion des Gummiboots waren übrigens auch die Nähte zwischen den beiden hineteren Kotflügel und dem Blech zwischen Fahrgastraum und Kofferdeckel nicht verzinnt. Beim Gummi-GT hat man sich die Verzinnung am Übergang der hinteren Kotflügel ins dack gespart und stattdessen eine Chromblende aufgesetzt.
Kurze Ergänzung: Das war erst ab 1976 so, die Rubber-GT davor waren hier noch verzinnt und ohne die Chromblenden. Mein GT ist vom Januar 76 und hat die Blenden, lt. Clausager kommen die Blenden im März 76 ...
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: MG B Heck Schweissnähte

#6

Beitrag von Günter Paul » 13. Dez 2012, 11:13

Damit man mal sieht,dass doch nicht alles so einfach ist.. :wink: ..zunächst hallo zusammen,.......
Bin gerade am Wagen gewesen,weil ich mich nun überhaupt nicht an sichtbare Nähte im Heckblech erinnern kann,obwohl ich sie bei meinem Wagen-..nachdem,was hier geschrieben wird..- ja eigentlich sehen müsste.
Richtig ist,dass im Heckblech die Naht durch den Tankdeckel verläuft,sieht man auf dem Foto von innen,..allerdigs nicht von außen und ihr könnt euch darauf verlassen,der wurde weder nachbearbeitet noch lackiert,das ist original :D
Gruß
Günter Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MG B Heck Schweissnähte

#7

Beitrag von Matthias » 13. Dez 2012, 13:06

????????????????

Genau das hatte ich doch geschrieben: Beim Chrommodell verläuft die Naht durch die Öffnung für den Tankdeckel. Hatte allerdings versäumt, noch einmal explizit hervorzuheben, dass bei allen Chrommodellen diese Nähte verzinnt waren, weil ich dachte, dass das schon aus dem ersten Posting klar war.


achteckige Grüße


Matthias #421


Günter Paul hat geschrieben:Damit man mal sieht,dass doch nicht alles so einfach ist.. :wink: ..zunächst hallo zusammen,.......
Bin gerade am Wagen gewesen,weil ich mich nun überhaupt nicht an sichtbare Nähte im Heckblech erinnern kann,obwohl ich sie bei meinem Wagen-..nachdem,was hier geschrieben wird..- ja eigentlich sehen müsste.
Richtig ist,dass im Heckblech die Naht durch den Tankdeckel verläuft,sieht man auf dem Foto von innen,..allerdigs nicht von außen und ihr könnt euch darauf verlassen,der wurde weder nachbearbeitet noch lackiert,das ist original :D
Gruß
Günter Paul

Schwarzfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 5. Okt 2011, 10:30
Fahrzeug(e): Sorry,Spalte zur Auflistung zu kurz.

Re: MG B Heck Schweissnähte

#8

Beitrag von Schwarzfahrer » 13. Dez 2012, 14:48

Wenn du die Naht am Heckblech nachträglich verzinnen willst,solltest du diese wie es bei den Chrom Modellen auch gemacht war erst hart löten,sonst wird die verzinnte Naht sich nachher abzeichnen.
Unter der Leuchte die Naht ist auch werkseitig hart gelötet,siehst du ganz deutlich oben u. unten an den Ansatzpunkten,daran das die kleine Sicke etwas geschlossen ist (ca. 4mm).
Das nachlöten des Heckbleches ist nicht so einfach,da Farbe auf den Kontaktflächen ist und das Lot nicht dazwichen laufen wird.

Viel Spass beim basteln,Schwarzfahrer.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: MG B Heck Schweissnähte

#9

Beitrag von Günter Paul » 13. Dez 2012, 17:06

[quote="Matthias"]????????????????

Genau das hatte ich doch geschrieben: Beim Chrommodell verläuft die Naht durch die Öffnung für den Tankdeckel. Hatte allerdings versäumt, noch einmal explizit hervorzuheben, dass bei allen Chrommodellen diese Nähte verzinnt waren, weil ich dachte, dass das schon aus dem ersten Posting klar war.


achteckige Grüße


Matthias #421


Das hab`ich ja auch geschrieben Matthias,du hast es völlig richtig beschrieben,die Naht verläuft durch die Öffnung im Tankdeckel...zuvor allerdigs hatte Ralph geschrieben...

"""Beim MK I sind diese Nähte von außen nicht sichtbar, ab dem MK II (Modelljahr 1968 und später) sind sie aber immer sichtbar gewesen. Eine Verzinnung ist damals dem Rotstift zum Opfer Gefallen. """

Und wenn Ralph so etwas schreibt dann ist es Grund genug,da ich einen 71er fahre, aufzustehen und nachzusehen,denn ich konnte mich an Nähte bei meinem Wagen nicht erinnern und wenn sie jetzt sichtbar gewesen wären,hätte ich heute wohl einen schlimmen Tag gehabt :D :wink:

Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MG B Heck Schweissnähte

#10

Beitrag von Josef Eckert » 13. Dez 2012, 20:18

Hallo Günter Paul,
Springst Du auch aus dem Fenster wenn Ralph Dir sagt es ist gut für Dich??!!

Sorry Ralph nicht falsch verstehen. Das ist jetzt nicht gegen Dich gerichtet.

Schwarzfahrer: Bitte mal erklären, warum gut verzinnte Schweißnähte wieder nach der Lackierung durchsscheinen. Was bringt das Hartlöten vorher? Verstehe ich nicht, da ich fast täglich verzinne und nichts durchkommt.

Gruß
Josef

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: MG B Heck Schweissnähte

#11

Beitrag von cw_schreuer » 13. Dez 2012, 22:54

Hallo Josef
die Ansichten des Schwarzen Mannes (Fahrers) verstehe ich auch manchmal nicht.

Grüße aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: MG B Heck Schweissnähte

#12

Beitrag von Günter Paul » 14. Dez 2012, 10:27

Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Günter Paul,
Springst Du auch aus dem Fenster wenn Ralph Dir sagt es ist gut für Dich??!!

Sorry Ralph nicht falsch verstehen. Das ist jetzt nicht gegen Dich gerichtet.

Schwarzfahrer: Bitte mal erklären, warum gut verzinnte Schweißnähte wieder nach der Lackierung durchsscheinen. Was bringt das Hartlöten vorher? Verstehe ich nicht, da ich fast täglich verzinne und nichts durchkommt.

Gruß
Josef
Aber Josef...würdest du so etwas von mir erwarten...nur,wenn etwas falsch dargestellt wurde,muss man doch im Interesse aller Teilnehmer darauf hinweisen,..eben auch bei Ralph.. :wink:
Hatte dich schon vermisst,weil du im thread 123 für MGA nicht geantwortet hast..
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MG B Heck Schweissnähte

#13

Beitrag von Josef Eckert » 14. Dez 2012, 21:29

Hallo Günter Paul,
Nicht böse sein, aber manchmal hat es für mich den Anschein, dass Du Dir nicht immer eine eigene Meinung bildest bevor Du schreibst. Ist aber mein subjektives Empfinden und etwas durch meine Tochter geprägt, die das auch sehr gerne macht und ich daher in dieser Hinsicht vielleicht etwas zu empfindlich bin.

Ich habe zum Thread 123 für MGA nicht geantwortet, weil ich da keine feste Meinung habe. Ich finde die 123 gut für jemanden den Technik nicht interessiert und der sorglos fahren möchte. Für mich selbst kommt sie nicht in Frage, weil ich gerne die alte Technik erleben möchte und nicht vor einem nicht funktionierenden Verteiler kapitulieren möchte. Ich habe Oldtimer weil ich die alte Technik haben möchte, auch wenn sie nicht perfekt ist und man aus heutiger Sicht das eine oder andere verbessern könnte.
Gruß
Josef.

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: MG B Heck Schweissnähte

#14

Beitrag von Rule Britannia » 15. Dez 2012, 00:13

Hallo Günter,

dass das mit der 123 und Josef nach hinten los geht hättest Du doch im Vorfeld wissen müssen. Josef fährt, wenn möglich auch noch mit Diagonalreifen, originalen Asbestbremsbacken mit dem richtigen Aufdruck und wenn es gehen würde mit dem Sprit von 1956, auch wenn er beruflich mit den 123 zu tun hat, gell Josef :wink: meine ich nicht böse! So Schätze ich ihn zumindest nach seinen vielen Beiträgen hier ein. Jetzt kann sich jeder vorstellen wie er zu einem 5-Gang Sierra Getriebe steht, was man mal eben nicht in 10min zurückrüsten bzw. was NULL Oldtimerfeeling vermitteln kann :wink: Einmal ist das und einmal ist das andere für jemanden verfremdlich. Ich persönlich tendiere jedoch stark zu Josef, also Originalität, auch wenn ich die genialen Vorzüge einer 123 genieße. Aber wir sind ja für alle Seiten offen...

Ich wünsche allen frohe Feiertage.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: MG B Heck Schweissnähte

#15

Beitrag von Günter Paul » 15. Dez 2012, 10:10

Hallo Frank..
ich war letztlich nur neugierig ob die von Josef angekündigte berufliche Verbindung zur 123 Auswirkungen auf seine diesbezügliche Aussagekraft hat ,hätte ja sein können,dass er tiefgründiges Wissen dazu an den Tag legt und die in dem thread angesprochene Empfindlichket der 123 bezügl. Überhitzung relativiert....zu gern hätte ich eine Lobeshymne von ihm gehört aber ""wess Brot ich ess,dess Lied ich sing"" funktioniert bei Josef nicht,hoffentlich weiß das der Arbeitgeber :wink: schließlich war ich es,der ihn einen Badischen Freidenker genannt hat :D :wink: ..
Aber im Ernst,wer will denn bestreiten,dass Leute wie Josef wichtig sind in so einer Oldie Szene,auch wenn scheinbar die ein oder andere Übertreibung für Leute dabei herauskommt,die das nicht so stringent sehen...so,und jetzt werd`ich mir erstmal eine eigene Meinung bilden,..gelle :D
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MG B Heck Schweissnähte

#16

Beitrag von Josef Eckert » 15. Dez 2012, 10:27

Hallo Frank,
genauso ist es. Du kennst mich glaube ich besser als ich miich selbst. :P :wink:

Hallo Günter Paul,
das mit der 123 Hitzeempfindlichkeit war eine bestimmte Charge, bei der ein Zuliefer-Bauteil Probleme machte. Das ist behoben und sollte nicht mehr vorkommen. Ich plaudere jetzt noch etwas mehr aus meinem Nähkästchen. Meine Eltern hatten früher eine Fleischerei, aber ich habe immer lieber Kuchen und Backwaren vom Bäcker um die Ecke gegessen. Von daher muß ich das nicht alles selbst haben was ich mit anbiete. D.h. aber nicht, dass ich es nicht für gut befinde.

Wir sind aber gerade dabei uns einen Adapter für die 123 auch für TC- und TD-Motoren auszudenken. Wenn da schon jemand Erfahrungen hat, bin ich gerne vielleicht per PM über Einbauangaben, Skizzen interessiert. Insbesonders welche Anpassungen, Distanzstücke, Halter, etc. sind notwendig.

Gruß
Josef

Benutzeravatar
milmar2
Beiträge: 39
Registriert: 26. Jun 2011, 20:12
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: München

Re: MG B Heck Schweissnähte

#17

Beitrag von milmar2 » 15. Dez 2012, 19:33

Hallo zusammen,

@ Mathias: Ein Gummiboot war das nie, ich habe noch fast alle Rechnungen, Dokumente und alte Fotos seit dem Kauf des Fahrzeuges (erste Vorbesitzerin hat es 30 Jahre gefahren leider ohne groß was dran zu machen, was jetzt in einer Restauration zu Buche schlägt). Darum bin ich auch skeptisch, dass da schonmal wer dran war. :roll:

Ich fasse zusammen:

a) Nähte unter den Rückleuchten zu haben ist bei einem MGB GT 12/1972 also authentisch. :)
b) Dass ich außen keine Sicken sehe ist also dito authentisch (weil die doch verzinnt waren). @ Schwarzfahrer danke für den Tipp mit dem Hartverzinnen, gebe ich weiter.
c) Wo die derzeit innen langlaufen (Tankdeckelhöhe?) weiß ich nicht und prüfe ich mal Montag. Wagen steht in der Werkstatt, vorgestern ist der Startschuss für die Restauration 1. Teil
gefallen.

Das was ich eingezeichnet hatte war nur eine Stelle wo ich die Sicke schon bei verschiedenen Autos gesehen (und bei mir vermisst) hatte.
Wenn schon will man es ja genau sprich authentisch machen.

Bester Gruß,
Martin
MGB GT 10/1972

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: MG B Heck Schweissnähte

#18

Beitrag von cw_schreuer » 15. Dez 2012, 21:22

Hallo Martin, hallo MG Freunde

hartverzinnen gibt es nicht, Zinn ist immer weich und damit wird weich gelötet oder verzinnt.
Hartgelötet wird mit Messing, Silvos oder Silberlot usw, dieses hat den Vorteil das die Lötstelle nicht mehr rostet.
Hat gegenüber Autogenschweissen diesen Vorteil, aber auch den Nachteil das die Verbindung nicht so fest ist.
Nachteilig ist auch das verzinnte oder mit Zinn gelötete Teile vor einem weiteren Hartlöten oder Schweisen peinlichst vom Zinn befreit werden müssen sonst ensteht die sogenante Zinnpest (Zinnfrass).

Grüße aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
milmar2
Beiträge: 39
Registriert: 26. Jun 2011, 20:12
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: München

Re: MG B Heck Schweissnähte

#19

Beitrag von milmar2 » 15. Dez 2012, 22:16

Auf meinem Deutschen Originalprospekt von Ende 72 für das 73er Modell ist übrigens auch keine Sicke.
Dachte vielleicht wollten das die Werbeleute so.
Hoffe man darf das hochladen, sonst nehme ich es wieder runter.
Gruß
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB GT 10/1972

Antworten