MGB Motor in MGA

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
uncle sam
Beiträge: 89
Registriert: 16. Dez 2000, 01:01
Wohnort: Mülheim Ruhr

MGB Motor in MGA

#1

Beitrag von uncle sam » 13. Sep 2012, 21:50

Hallo zusammen,

bin gerade dabei einen MGB Motor für meinen MGA vorzubereiten.
Hintere MGA Motorplatte ist bereits bearbeitet, so das ich dort einen Simmerring einbauen kann. Eine passende Schwungscheibe ist auch vorhanden. MGB Kupplung auf der Schwungscheibe montiert.
Nun habe ich gelesen, dass ich das Ausrücklager mit einem Hebel vom 3-fach gelagerten MGB Motor brauche. Da die MGB Kupplung gut 1cm weniger aufbaut und ich dann mit dem Ausrücklager mit Hebel vom MGA die Kupplung nicht mehr trennen kann.

Für den MGB gibt es bei Moss ein Ausrücklager das keinen Grafittbelag hat sondern ein Rollenlager. So ein Lager habe ich vor einigen Jahren schon einmal in meinen Midget verbaut. Ich meine diese Lager sind auf jeden Fall dicker. Dadurch könnte ich den fehlenden 1cm ausgleichen.
Hat jemand genauere Infos ob das MGB Ausrücklager auch auf den Hebel vom MGA passt?

SG
Rainer

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: MGB Motor in MGA

#2

Beitrag von Andreas » 16. Sep 2012, 19:47

Lieber Rainer,

wie beim Scuderia Froschenteich-Stammtisch in Düsseldorf besprochen: Die Lager haben unterschiedliche Maße, siehe Foto.
Es gilt also, passende Ausrückhebel zu organisieren.

Bezugsquellen:
anglo-parts
peter gamble

Cheers,

Andreas

http://www.mgcars.de/bilder/kupplung/dcp_4162.jpg
http://www.mgcars.de/bilder/kupplung/dcp_4263.jpg

Benutzeravatar
uncle sam
Beiträge: 89
Registriert: 16. Dez 2000, 01:01
Wohnort: Mülheim Ruhr

Re: MGB Motor in MGA

#3

Beitrag von uncle sam » 16. Sep 2012, 22:37

Hi Andreas,

ich denke im Moment noch darüber nach das Aurücklager vom MGA zu modifizieren.
D. h. das Grafit raus und ein Axiallager einschrumpfen.

Hat das schon jemand so ausgeführt?

Ich weis noch nicht genau die Maße vom MGA Ausdrücklager.
Samstag werde ich eines bekommen.
Dann werde ich mich auf die Suche machen welches Axiallager passt.

SG
Rainer

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: MGB Motor in MGA

#4

Beitrag von Andreas » 16. Sep 2012, 22:58

Lieb von Dir, Rainer, dass Du unsere IRL ("In Real Life") -Unterhaltung im Netz weiterführst.

Denn tatsächlich: Scuderia Froschenteich trifft sich - wie wohl viele andere Freundesgruppen - auch im echten Leben, mit echten Gesichtern, völlig unavatarisiert einmal im Monat, am zweiten Freitag, im "Angerstübchen" beim XXL Sportzentrum zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Duisburg nahe der B8.

Come as you are: Im Blaumann aus der Werkstatt oder im Graumann aus dem Büro. Keine Clubmitgliedschaft notwendig! Kein MG notwendig - es reicht MG-B-Geisterung! Es gibt keine "dummen" Fragen! Come on!

Und beim nächsten Treff (12. Oktober) gibts vielleicht schon Neues zum Ausrücklager!

Wir sehen uns?

Cheers, Andreas

Schwarzfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 5. Okt 2011, 10:30
Fahrzeug(e): Sorry,Spalte zur Auflistung zu kurz.

Re: MGB Motor in MGA

#5

Beitrag von Schwarzfahrer » 17. Sep 2012, 09:07

Hallo,
wie hast du denn vor den Drehzahlmesser am B-Motor anzuschließen?

Grüsse,Schwarzfahrer

Benutzeravatar
uncle sam
Beiträge: 89
Registriert: 16. Dez 2000, 01:01
Wohnort: Mülheim Ruhr

Re: MGB Motor in MGA

#6

Beitrag von uncle sam » 17. Sep 2012, 19:27

Hallo Schwarzfahrer

mit einem MGB Drehzahlmesser

Gruß
Rainer

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MGB Motor in MGA

#7

Beitrag von Ralph 7H » 17. Sep 2012, 19:54

Hallo Rainer,

vergess das Rollenausrücklager. Es muß so eingebaut werden, dass es nur bei getretener Kupplung dreht, sonst aber im 1/10-Bereich vom Automaten wegrückt, weil es sonst schnell überlastet ist und dramatisch rasch verschleißt. Hast du die Möglichkeiten das passend zu fertigen?
Was spricht eigentlich gegen den Graphitring? Millionenfach bewährt im Alltagsbetrieb und eine Ausfallquote im dezimalen Promillbereich. Da sehen die Praxiserfahrungen mit den Rollenlagern bei den meisten Autoherstellern deutlich bescheidener aus.
Bei einigen meiner -nicht MG- Autos hatte ich damit gelegentlich schon Ärger, beim MG B in 38 Jahren aber nie Probleme. Beim V8 mit dem LT77 5-Gang war auch so ein Rollenlager eingebaut und nach langen Standzeiten konnte es auch mal hörbar werden, wenn man die Kupplung trat. Kein gutes Gefühl, obwohl es sicht dann selbst beruhigte und auch stets einwandfrei arbeitete. Aber beim A oder B?
Weshalb verschlimbessern, wenn es gar nicht nötig ist?

Wir sprachen darüber ja mal vor einiger Zeit.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
uncle sam
Beiträge: 89
Registriert: 16. Dez 2000, 01:01
Wohnort: Mülheim Ruhr

Re: MGB Motor in MGA

#8

Beitrag von uncle sam » 17. Sep 2012, 20:58

Hallo Ralph,

da gibt es wie überall sonst auch verschiedene Meinungen.
In meinem Midget Läuft ein Rollenlager schon einige Zehntausend Kilometer.
Bis jetzt hat dieses keine Geräusche von sich gegeben. Läuft wunderbar.
Habe ich von Peter May in England.

Davor hat ein Gravitlager im Urlaub in Schottland schlapp gemacht.
Also das wäre mein Grund so ein Rollenlager einzubauen.
Des Weiteren kommt das Ausrücklager (wie oben schon beschrieben) nicht weit genug an den Kupplungsautomaten ran. D.h. mit dem A-Getriebe und dem entsprechenden Ausrückhebel kann ich die Kupplung nicht betätigen.

Der Umbau auf die Getriebeplatte und Ausrücklagerhebel von frühen MGB wäre auch möglich.
Jedoch wer hat noch ein frühes MGB Getriebe (z.B. Defekt) und kann mir die Teile anbieten.

Bitte anbieten.

SG
Rainer

Antworten