Anleitung zum Kupplung entlüften.

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
mg-ulli
Beiträge: 15
Registriert: 29. Jun 2005, 01:01
Wohnort: 44787 Bochum

Anleitung zum Kupplung entlüften.

#1

Beitrag von mg-ulli » 5. Feb 2010, 17:16

Hallo
bin mit meinem MG gerade noch in die Garage gekommen dann ging nichts mehr.
Bei mir sind folgende Symtome,:Kupplungspedal lässt sich ohne Wiederstand durchtreten,
vorher gab es schleifende Geräusche aus der Getriebegegend.Jetzt hoffe ich das die Kupplung nicht ganz hin ist(vor 3 Jahren erst gewechselt).Man sagte mir das ich zuerst mal die Kupplung entlüften soll vielleicht ist es damit schon behoben.Was für eine Flüssigkeit muss ich hinein füllen?Wer kann mir schritt für schritt erklären wie man eine Kupplung entlüftet.
Danke schon mal im voraus. :D

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Anleitung zum Kupplung entlüften.

#2

Beitrag von Ralph 7H » 5. Feb 2010, 17:56

Hallo Ulli,

Wenn nicht anderes für das Auto bekannt ist, kann jede normale Bremsflüssigkeit AUSZER DOT5.0 verwendet werden.
Entlüften.... Behälter Auffüllen (mehrmals zwischendurch ohne Kleckern), einer Tritt das Pedal runter, der andere öffnet dann den Entlüftungsnippel und schließt ihn wieder. Dann Pedal wieder lösen und das ganze Spiel erneut. nach 15-20 Zyklen sollte Druck vorhanden sein und die Kolbenstange am Ausgang des Nehmerzylinders einen Weg von ca. 13 mm Richtung Getriebe durchlaufen, wenn das Pedal getreten wird.

Ich weiß, das es auch andere Möglichkeiten zum Entlüften gibt, denke aber dieser einfache Weg bereitet dir sicher die geringsten Schwierigkeiten und ich muss mir nicht die Finger wund schreiben.

Viel Erfolg und gib uns bitte ein Feedback.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1372
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: Anleitung zum Kupplung entlüften.

#3

Beitrag von Gagamohn » 5. Feb 2010, 18:03

Hallo Ulli,
die Anleitung vom Ralph ist nichts hinzuzufügen. Allerdings bei einem schelifenden Geräusch vor Ausfall der Kupplung könnte auch auf ein mechanisches Problem hindeuten.

Gruss
Bernd

mg-ulli
Beiträge: 15
Registriert: 29. Jun 2005, 01:01
Wohnort: 44787 Bochum

Re: Anleitung zum Kupplung entlüften.

#4

Beitrag von mg-ulli » 6. Feb 2010, 13:35

Hallo
zu erst einmal danke für die raschen Antworten.
Ich habe heute nochmal genau geguckt und habe gesehen das Bremsflüssigkeit im Kupplungsbehälter oben im Motor fehlt.
Nach Rücksprachen mit einer Werkstatt sagte man mir das die Geräusche kurz vorher, vom Ausrücklager stammen könnten.
Das wiederum hieße Motor ein und ausbauen Kupplung erneuern.
Deshalb meine Frage, wer könnte mir diese Reparatur auführen.
Die Werkstatt nimmt ca.350Euro Arbeitslohn netto.Das erschien mir zu teuer.
Das Auto steht in Bochum in einer Garage.

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

Re: Anleitung zum Kupplung entlüften.

#5

Beitrag von Daniel Fulda » 6. Feb 2010, 19:57

Hallo Ulli,

erst einmal würde ich mir die Frage stellen, warum die Bremsflüssigkeit im Kupplungssystem sich "verflüchtigt" hat. Durch ein defektes Ausrücklager alleine verschwindet keine Flüssigkeit aus dem System, selbst wenn es Geräusche macht. Die Flüssigkeit kann doch eigentlich nur bei einem Leck im System entweichen. Abgesehen von dem kurzen Stück flexibelem Schlauch am Anschluss des Nehmerzylinders würde ich da eher auf den Nehmer- oder Geberzylinder selbst tippen.
Den von Dir genannten Preis finde ich nicht so unrealistisch, wenn Du die Arbeiten in einer Werkstatt machen lässt. Billiger wird es nur, wenn Du Dich selbst mit einem Werkstatthandbuch bewaffnest und die Arbeiten eigenhändig ausführst. (Überlege Dir mal was solche Arbeiten bei einem modernen PKW in der entsprechenden Markenvertretung kosten. Da kommst Du mit dem von Dir genannten Betrag sicher nicht hin obwohl meistens der Motor für einen Wechsel der Kupplung nicht mehr aus dem Wagen muss.) Solltest Du im Bochumer Umland eine zuverlässige und professionelle Anlaufstelle suchen ist dieses meine Empfehlung: http://www.roadster-factory.de/frameset.html . Michael van Ofen weiss wovon er redet, wenn es um MGs geht.

Viel Erfolg
Daniel Fulda (#1111)

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Anleitung zum Kupplung entlüften.

#6

Beitrag von cw_schreuer » 6. Feb 2010, 20:32

Hallo Ulli

würde sagen, ist keines Falls zu teuer, habe gerade Motor und Getriebe und Vorderachse an meinem B raus und weiß wovon ich rede.
Was meinst du was dir da noch alles entgegen kommt, habe alle Agregate und Kleinteile auf dem Schleifbock und mit der Flex mit Drahtbürsten entlackt und entrostet, neu grundiert und lackiert.
Schlechte und defekte Teile ersetzt, da kommt schon einiges zusammen.
Allerdings ohne Hebebühne und Motorheber würde ich es nicht selbst machen.
Suche aber erstmal wo die undichte Stelle im der Kupplungshydraulic ist.

Grüße aus Stolberg
Willi

Antworten