Befestigung Drehstrom-Lichtmaschine

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
26kanal
Beiträge: 237
Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG B et al.
Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni

Befestigung Drehstrom-Lichtmaschine

#1

Beitrag von 26kanal » 24. Aug 2009, 01:16

Bestimmt ist mein B nicht der einzige, bei dem ein alter Block (hier 18GB) mit einer Drehstrom-Lima zusammengehen soll.

Die dargestellte Bastelei funktioniert seit Jahren, hat aber auch schon mal einer Lima zerstoert (Gehaeuse gebrochen).
Wer hat einen besseren Vorschlag?

Gruss
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Befestigung Drehstrom-Lichtmaschine

#2

Beitrag von Josef Eckert » 24. Aug 2009, 10:02

Hallo Volker,
Du brauchst doch nur einen Halter anfertigen der besser passt und stabiler ist.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Befestigung Drehstrom-Lichtmaschine

#3

Beitrag von Ralph 7H » 24. Aug 2009, 13:51

Hallo Volker,

für den Austin Maxi 1750 HL gab es einen Halter, der die hinteren Löcher benutzt und weit nach vorne geschweift ist. So ein Teil solltest du dir besorgen. Es passt und funktioniert wirklich einwandfrei, bei mir jedenfalls schon länger.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Edit: Was für eine Motorkombination ist das? 18GB-Block mit Kopf vom US-Baujahr 1970 bis 1980 ist schon eine schrille Kombination :roll:, und das ganze ohne Zündvrteiler und Geber für die Kühlmitteltemperatur, interessant...

Guido_K
Beiträge: 26
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Wohnort: D, 81245 München

Re: Befestigung Drehstrom-Lichtmaschine

#4

Beitrag von Guido_K » 24. Aug 2009, 16:57

Hallo Volker,
den passenden Halter gibt es als Zubehör für den B. Es sollte die Limora Teilenr. 8315 sein. Ich habe im letzten Jahr diesen Halter bei Lawrenz gekauft, dort war der Halter direkt lieferbar.

Viele Grüße

Guido

26kanal
Beiträge: 237
Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG B et al.
Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni

Re: Befestigung Drehstrom-Lichtmaschine

#5

Beitrag von 26kanal » 8. Sep 2009, 00:48

Danke fuer Eure Tipps. Habe mir diesem Limora-Halter besorgt. Das gefaellt mir wesentlich besser.

Gruss
Volker

26kanal
Beiträge: 237
Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG B et al.
Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni

Re: Befestigung Drehstrom-Lichtmaschine

#6

Beitrag von 26kanal » 8. Sep 2009, 01:00

@Ralph
Ja, der ganze Wagen wurde offenbar mal mit den Ueberresten eines deutlich aelteren B repariert ... nicht nur der Motor, und lange vor meiner Zeit.
Also Block ist 18GB, aber grosse Adapterplatte vom vollsynchronisierten Getriebe. Auch der Steuergehaeusedeckel scheint von der Orignalmaschine ('72er US-Modell, hoechstwahrscheinlich LC) zu kommen, wie auch der Ansaugkruemmer. Der Zuendverteiler war z.B. noch das Originalteil (also fuer einen LC), ist aber jetzt rausgeflogen weil deutlich verschlissen. Das ist so gelaufen. Nicht schlecht, aber ein Leistungswunder war dieser B nie.
Der Kopf koennte vielleicht sogar der originale sein. Ich muss noch mal diese Guss-Nrn. verleichen.
Hast Du nicht auch ein fruehes '72er US-Modell (meiner ist aus 09/71)? Oder wer war das noch?

Gruss
Volker

mga59
Beiträge: 28
Registriert: 5. Feb 2004, 01:01
Wohnort: Schweiz, Winterthur

Re: Befestigung Drehstrom-Lichtmaschine

#7

Beitrag von mga59 » 10. Sep 2009, 10:35

Hallo

Genau so wie auf dem Bild oben habe ich meinen Alternator vor ca. 2 Jahren auch befestigt.
Letzten Samstag hörte ich ein komisches Geräusch aus dem Motorraum.
Bei beiden Schrauben hat es mir den Kopf abgescheert und der Alternator hing nur noch an der Spannvorrichtung.
Ich konnte den Schaden am Strassenrand notfallmässig beheben und einige Kilometer weiter eine neue lange Schrauben für hinten auftreiben.
4 Tage später, nach weiteren 1200km und etwa 15 Pässe bis nach Nizza hinunter wieder das gleiche Bild. Beide Schraubenköpfe abgescheert. Dieses Mal habe ich eine M8-Gewindestange eingesetzt um die letzten 100km bis nach Hause zu schaffen.
Für mich ist jetzt klar dass eine stabilere Befestigung her muss.

Gruss
Beat

26kanal
Beiträge: 237
Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG B et al.
Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni

Re: Befestigung Drehstrom-Lichtmaschine

#8

Beitrag von 26kanal » 10. Sep 2009, 23:29

Hallo Beat,

dem letzten Vorbesitzer meines B ist damals mit der abgebildeten Befestigung eine Lichtmaschine regelrecht zerbrochen. Ich meine, es war der hintere Guss-/Gehaeuseteil.
Ich bin damit einige Jahre und mehrere zehntausend km relativ problemlos unterwegs gewesen. Aber gefallen hat mir das nie. Jetzt ist das besser.

Gruss
Volker

mga59
Beiträge: 28
Registriert: 5. Feb 2004, 01:01
Wohnort: Schweiz, Winterthur

Re: Befestigung Drehstrom-Lichtmaschine

#9

Beitrag von mga59 » 11. Sep 2009, 08:45

Hallo Volker

Nach meinen Erlebnissen werde ich auch entweder den Limora-Halter besorgen oder mir selber einen entsprechenden Halter anfertigen.
Ich bin mir nicht sicher ob der Limora-Halter passt, da ich einen Alternator von Bosch habe und nicht von Lucas (meiner stammt aus einem Ford Orion).

Gruss
Beat

Antworten