Abstellen des MG mit heißem Motor

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
king-getter
Beiträge: 34
Registriert: 27. Mai 2008, 16:47
Fahrzeug(e): MGB GT Werks-V8 Bj.73
Wohnort: Stuttgart

Abstellen des MG mit heißem Motor

#1

Beitrag von king-getter » 7. Aug 2008, 17:48

Hallo,

neulich habe ich nach einer Fahrt von ca. 160km am Stück und Außentemperaturen von 25-30°C die Erfahrung gemacht, daß es in der Garage ein wenig gezischt hat nach Abstellen des MG und später war unter dem Auto ein kleiner Wasserfleck zu sehen.

Der MGB hat ja keinen Überlaufbehälter. Aber an dem Tag wurde er die letzten 10km relativ behutsam durch die Stadt bewegt. War also nicht so, daß ich ihn die letzten km nochmal richtig durchgetreten und dann abgestellt hatte.

Während der Fahrt war die Nadel immer bei "N". Nachdem das Auto ca. 10min. stand, kletterte sie zwischen "N" und "H".

Ist das als normal anzusehen, oder was kann man da besser machen bzw. wie machen das die anderen MGB-Besitzer?

Grüße
Basti

Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

#2

Beitrag von Ulli » 7. Aug 2008, 20:11

Hallo Basti !

Vermutlich hast Du gerade das Kühlwasser aufgefüllt, sodass jetzt bei den hohen Temperaturen (gerade in Stadtverkehr) das überschüssige Wasser durch den hohen Druck im Kühler aus dem Überlauf gedrückt wurde.
Sollte bei den nächsten Fahrten nicht mehr vorkommen.
Schau mal auf den Kühlerdeckel, da sollte bei dem Jahrgang ein Öffnungsdruck von 13psi stehen.
Das die Wassertemperatur an der Anzeige nach dem Abstellen des Motors nochmals ansteigt ist ebenfalls normal.

Grüße von Ulrich

king-getter
Beiträge: 34
Registriert: 27. Mai 2008, 16:47
Fahrzeug(e): MGB GT Werks-V8 Bj.73
Wohnort: Stuttgart

#3

Beitrag von king-getter » 10. Aug 2008, 13:13

danke für den Hinweis. Ist einfach ein besseres Gefühl, zu hören, daß das normal ist. Den Kühlerdeckel schau ich mir nochmal an, ist jedenfalls noch der originale. Gibt auch sonst nie Probleme mit der Temperatur. Es kam wie gesagt nur bei der einen langen Fahrt vor, wo auch noch hohe Außentemperaturen herrschten. Meine anderen Autos hatten halt immer so einen Überlaufbehälter, deshalb war ich etwas unsicher...

Gruß
Basti

Antworten