Armaturenbrett aus-/einbauen (MGB ´76)

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
king-getter
Beiträge: 34
Registriert: 27. Mai 2008, 16:47
Fahrzeug(e): MGB GT Werks-V8 Bj.73
Wohnort: Stuttgart

Armaturenbrett aus-/einbauen (MGB ´76)

#1

Beitrag von king-getter » 13. Jul 2008, 14:57

Hallo zusammen,

bei meinem B ist die gesamte Scheibenwaschanlage im Eimer. Nachdem ich die Pumpe getauscht habe und die Leitungen überprüft, geht immer noch nix. Einzige noch mögliche Ursache sind zugesetzte Düsen. Soweit alles recht einfach. Problem ist nur, wie komme ich an die linke Düse ran (Fahrerseite)? M.E. geht es nicht, ohne Schlangenfinger oder ohne das Armaturenbrett abzubauen. Da ich ersteres nicht habe, wollte ich mich nochmal vergewissern, bevor ich einen halben Tag für so ne blöde Waschdüse opfere... Ist es tatsächlich nur so möglich und wenn ja, was muß man beim B speziell beachten, wenn man das Brett abbauen/anbauen will? Ist ein 76er, also Kunststoff. (Die rechte Düse kann man nach Entfernen der Abdeckung unter dem Handschuhfach vom Beifahrerfußraum her erreichen).

Danke+Gruß
Basti
Zuletzt geändert von king-getter am 15. Jul 2008, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Nob
Beiträge: 101
Registriert: 22. Mär 2006, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71
Wohnort: 40545 Düsseldorf

Scheibenwaschdüse

#2

Beitrag von Nob » 14. Jul 2008, 13:51

Hallo king-getter,
bei meinem 71er MGB war das auch eine fummlige Sache, besonderns an der Fahrerseite. Die Düsen sind mit einer Mutter von unten befestigt. Habe mit einer kleinen Knarre + Verlängerung die Mutter lösen können. Am Besten tauchst Du mit dem Kopf zuerst in den Fußraum ein. Noch nervender war es anschließend den Schlauch wieder auf die Düse zu bekommen. Hierzu habe ich einen Holzstab genommen und den Schlauch mittels Tesa an den Stab festgeklebt. So kann man den Schlauch einigermassen von unten auf die Düse fummeln.
Auf jeden Fall solltest Du versuchen die Düsen ohne Ausbau zu reinigen.
Versuch es mal mit einer feinen Nadel oder mit einer Ader eines Kupferkabels.
Grüße Norbert

king-getter
Beiträge: 34
Registriert: 27. Mai 2008, 16:47
Fahrzeug(e): MGB GT Werks-V8 Bj.73
Wohnort: Stuttgart

#3

Beitrag von king-getter » 15. Jul 2008, 15:41

@nob:

So etwas habe ich schon befürchtet, aber da muß ich dann wohl durch. Reinigen mit spitzem Gegenstand wird nicht klappen, da ich den Dreck bzw. Kalk so nicht zu fassen kriege. Außerdem geht´s in der Düse innen "um die Ecke", sodaß man da nicht rankommt. Habe bereits 2 neue bestellt.

Wie baue ich das Armaturenbrett aus und ein, ohne mich zu verzetteln? (bj.76).

Danke + Gruß
Basti

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#4

Beitrag von Matthias » 15. Jul 2008, 16:40

Hallo Basti,

lass es bleiben, wenn es nicht unbedint sein muss. Beim Kunststoffarmaturenbrett (und nicht nur hier, aber da ganz besonders) ist das eine verdammte Schinderei. Als erstes musst du die Mittelkonsole und die Lenksäulenverkleidung ausbauen, dann das Handschuhfach, dann alle Stecker, Leitungen und Bowdenzüge sowie die Tachowelle abschrauben, die Belüftungsdüsen ausbauen (von hinten befestigt), Instrumente ausbauen (kann man eventuell lassen, macht aber am Ende auch nichts mehr aus), dann alle Befestigungsschrauben lösen. Selbstverständlich alles vom Fußraum aus. Beim Kunststoffarmaturenbrett musst du zusätzlich auch noch die Windschutzscheibe abbauen, denn sonst bekommst du das Teil nicht raus.

Also lass es wenn es keinen wirklichen Grund gibt und quäle dich lieber mit den Düsen ab. Das geht einfacher, als es aussieht.


achteckige Grüße


Matthias #421 (der das schon für Kunststoff- und Blecharmaturenbrett hinter sich hat und garantiert nie wieder tut)

Benutzeravatar
Nob
Beiträge: 101
Registriert: 22. Mär 2006, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71
Wohnort: 40545 Düsseldorf

Scheibenwaschdüse

#5

Beitrag von Nob » 15. Jul 2008, 19:00

Hallo King-getter,
ich wollte dich nicht beim Ausbau der Düsen nicht entmutigen. Bei mir hat es ca. 1 Stunde für beide Düsen gedauert. Du kannst auch versuchen die Düse selber zu drehen wenn es Dir gelingt von unten irgendwie die Mutter zu kontern. Eine 2. Person ist hier sehr hilfreich.
Vielleich noch eine Idee. Versuch doch mal mittels einer Plastikspritze (gibs in Apotheken) direkt Entkalker in den abgezogenen und leergelaufenen Schlauch zu spritzen.( Vielleich geht es auch mittels Deiner Lunge.) Damit kannst Du richtig Druck aufbauen und andere Fehler wie die Pumpe ausschliessen.
Grüße aus dem Ölsumpf sendet
Norbert.

king-getter
Beiträge: 34
Registriert: 27. Mai 2008, 16:47
Fahrzeug(e): MGB GT Werks-V8 Bj.73
Wohnort: Stuttgart

#6

Beitrag von king-getter » 16. Jul 2008, 14:43

Das ist ja ein Ding, daß das so aufwändig ist mit dem Armaturenbrett! Hätte ich nicht gedacht, zumal der MGB doch ansonsten so schrauberfreundlich ist…

Mittelkonsole, Handschuhfach, Lüftungsdüsen etc. geht ja noch, aber bei der Frontscheibe und der gesamten Verkabelung hört der Spaß irgendwie auf!

Ich werde es also in eingebautem Zustand machen. Wie seid Ihr an der Fahrerseite an die linke Düse herangekommen? Einfach Kopf voraus in den Fußraum und mit dem Arm nach oben oder habt Ihr vorher etwas ausgebaut?

Konkret muß ich folgendes erledigen: 1. Waschdüsen beide ersetzen, 2. wenn möglich Schlauch für die Scheibenwaschanlage auch ersetzen (da alt), 3. Chokezug neu befestigen (wackelt), 4. Tacho neu befestigen (ist locker). Euren Ausführungen zufolge müßte das alles irgendwie mehr oder weniger fummelig trotz eingebautem Armaturenbrett gehen, oder?

Beim August-Stammtisch am 08.08.08 werde ich auch wieder dabei sein…

Grüße
Basti

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#7

Beitrag von jupp1000 » 16. Jul 2008, 15:56

...nimm für die Düsen einen weichen Schlauch (Modellbaugeschäft) der sich leicht aufschieben lässt. Das erleichtert die Sache ein wenig.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#8

Beitrag von Matthias » 16. Jul 2008, 16:43

king-getter hat geschrieben:Das ist ja ein Ding, daß das so aufwändig ist mit dem Armaturenbrett! Hätte ich nicht gedacht, zumal der MGB doch ansonsten so schrauberfreundlich ist…

Mittelkonsole, Handschuhfach, Lüftungsdüsen etc. geht ja noch, aber bei der Frontscheibe und der gesamten Verkabelung hört der Spaß irgendwie auf!

Ich werde es also in eingebautem Zustand machen. Wie seid Ihr an der Fahrerseite an die linke Düse herangekommen? Einfach Kopf voraus in den Fußraum und mit dem Arm nach oben oder habt Ihr vorher etwas ausgebaut?

Konkret muß ich folgendes erledigen: 1. Waschdüsen beide ersetzen, 2. wenn möglich Schlauch für die Scheibenwaschanlage auch ersetzen (da alt), 3. Chokezug neu befestigen (wackelt), 4. Tacho neu befestigen (ist locker). Euren Ausführungen zufolge müßte das alles irgendwie mehr oder weniger fummelig trotz eingebautem Armaturenbrett gehen, oder?

Beim August-Stammtisch am 08.08.08 werde ich auch wieder dabei sein…

Grüße
Basti

Hallo Basti,

Chokezug und Tach bei eingebautem Armaturenbrett zu befestigen ist nicht weiter schwierig. Der Tacho ist mit zwei Rändelmuttern befestigt, die sich wahrscheinlich gelockert haben. Die musst du erfühlen und dann mit den Fingerm festdrehen. Der Chokezug ist von hintem mit einer halbhohen Mutter festgeklemmt (SW19 ?). Die festzudrehen ist auch keine große Aktion, allerdings ein wenig fummelig.


achteckige Grüße



Matthias #421


PS: Bis zum Auguststammtisch

king-getter
Beiträge: 34
Registriert: 27. Mai 2008, 16:47
Fahrzeug(e): MGB GT Werks-V8 Bj.73
Wohnort: Stuttgart

#9

Beitrag von king-getter » 18. Jul 2008, 12:05

Hallo,

danke soweit. Gestern abend gelang mir, was vor ein paar Tagen nicht funktionieren wollte. Die alten Waschdüsen waren nach weiteren Versuchen mit einer Stecknadel und Durchpusten auf einmal frei und die Suppe läuft nun wieder. Sollten sie sich wieder zusetzen, werde ich dann später alles ersetzen. Einen Schlauch hatte ich schon, gibt´s als Meterware bei Limora.

Das mit Tacho und Chokezug hilft mir schonmal weiter, werde ich erst in 2 Wochen dazu kommen. Wird das einfach von unten gemacht, oder was müßte ich dazu vorher abmontieren? Die Heizungsschalter links und rechts bekomme ich überhaupt nicht ab. Irgendwie muß ich ja dann hinter die Instrumente langen können...

Nebenbei, gibt es eigentlich für den MGB auch so etwas wie "Jetzt helfe ich mir selbst" o.ä.? Ggf. auf englisch wäre kein Problem. Das könnte ich mal gut gebrauchen. Wenn ja, wo ist es günstig zu bekommen? Habe nur ein Werkstatthandbuch.

Grüße
Basti

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#10

Beitrag von jupp1000 » 18. Jul 2008, 12:18

Hi Basti,

schau mal hier: www.mgauctionwatch.com

Da gibt es Rubriken für alle MG Modelle, und dort dann die gewünschte Literatur.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#11

Beitrag von Matthias » 18. Jul 2008, 12:46

king-getter hat geschrieben:Hallo,

danke soweit. Gestern abend gelang mir, was vor ein paar Tagen nicht funktionieren wollte. Die alten Waschdüsen waren nach weiteren Versuchen mit einer Stecknadel und Durchpusten auf einmal frei und die Suppe läuft nun wieder. Sollten sie sich wieder zusetzen, werde ich dann später alles ersetzen. Einen Schlauch hatte ich schon, gibt´s als Meterware bei Limora.

Das mit Tacho und Chokezug hilft mir schonmal weiter, werde ich erst in 2 Wochen dazu kommen. Wird das einfach von unten gemacht, oder was müßte ich dazu vorher abmontieren? Die Heizungsschalter links und rechts bekomme ich überhaupt nicht ab. Irgendwie muß ich ja dann hinter die Instrumente langen können...

Nebenbei, gibt es eigentlich für den MGB auch so etwas wie "Jetzt helfe ich mir selbst" o.ä.? Ggf. auf englisch wäre kein Problem. Das könnte ich mal gut gebrauchen. Wenn ja, wo ist es günstig zu bekommen? Habe nur ein Werkstatthandbuch.

Grüße
Basti

Wenn dein Auto, wie fast alle, die Verkleidungen unter dem Armaturenbrett nicht mehr hat, kommst du an den Tacho von unten ran, ohne etwas abzubauen. Wenn die Verkleidungen noch da sind, musst du die auf der Fahrerseite abbauen. Gleiches gilt für den Chokezug.


achteckige Grüße


Matthias #421

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#12

Beitrag von Daniel Fulda » 18. Jul 2008, 23:00

Hallo Basti,

schau doch mal hier:
http://www.mgdc.de/cms_de/index.php?opt ... &Itemid=59

Da wird ausführlich die Literatur zumMGB beschrieben und sicher auch Deine Frage nach einem Werkstatthandbuch für die "Do-it-Yourselfer" beantwortet. Das Werk heisst beim MGB Haynes Owners Workshop Manual.

Grüße

Daniel Fulda (#1111)

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#13

Beitrag von DirkH » 21. Jul 2008, 18:02

Hallo Basti,

wer erzählt der B sei schrauberfreundlich? ;-)

Ich habe einem Freund bei Einstellarbeiten an seinem Spitfire MK II geholfen, das ist schrauberfreundlich.
Man setzt sich auf die Reifen hat das Arbeitsfeld in Augenhöhe und kann sogar das Auto so drehen das die Motorhaube Schatten spendet.

Auf jeden Fall besser als Kopfüber im heißen Motorraum zu turnen.

Und lass das Armaturenbrett drin, mit ein bißchen fummeln sind die Düsen raus zu bekommen oder neue Schläuche einzuziehen.

Gruß, Dirk

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#14

Beitrag von Matthias » 22. Jul 2008, 12:35

DirkH hat geschrieben:
wer erzählt der B sei schrauberfreundlich? ;-)

Schraub mal an ´nem Citroen SM mit Einspritzmotor. Dann lernst du die Schrauberfreundlichkeit des MGB zu schätzen ;) ;) ;)


Matthias #421 (der im Moment trotzdem lieber am Citroen schraubt)

Antworten