Beurteilung von Kompressionswerten MGB-Motor

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

Beurteilung von Kompressionswerten MGB-Motor

#1

Beitrag von hamoos » 10. Mär 2008, 19:27

Hallo,
ich hab bei meinem Motor (18GB-UH 28621) mal die Kompression gemessen:

1-4 Zylinder: 8,5/9,0/8,8/8,6

Leider hab ich keine Ahnung wie diese Werte zu beurteilen sind. Sind die Werte ok oder geht das schon Richtung "eine Motorüberholung wäre nicht schlecht"? Was sind "normale" Werte für diesen Motor?

Besten Dank für eure Hilfe.

Schöne Grüße vom Bodensee,
Harald

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

#2

Beitrag von hamoos » 10. Mär 2008, 19:32

noch eine Ergänzung: der Motor war kalt

Gruß,
Harald

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#3

Beitrag von Mathias Tolle » 12. Mär 2008, 14:23

Hallo Harald,
Die Messung sollte immer mit durchgedrücktem Gaspedal gemacht werden!
Hier noch mal das Prozedere:
1. Motor auf Betriebstemperatur bringen
2. Batterie muss geladen sein :wink:
3. Alle Zündkerzen ausschrauben
4. Kompressionsprüfer in 1. Kerzenloch einschrauben
5. Gaspedal durchdrücken
6. Starter betätigen
7. Den Kompressionsprüfer durch die Windschutzscheibe beobachten. Wenn sich nichts mehr nach oben bewegt, aufhören und vom Gas gehen (eher etwas länger als zu kurz laufen lassen)
8. Den Wert ablesen und notieren
9. Genauso mit den restlichen Zylindern verfahren

Als Anhaltswert für den erwarteten Kompressionsdruck kannst Du folgende Tabelle nehmen (Erfahrungswerte für MGA von NAMGAR (North American MGA Register)):

Verdichtung / Kompressionsdruck in Bar
5,0 5,62
5,5 6,33
6,0 7,03
6,5 7,73
7,0 8,44
7,5 9,14
8,0 9,84
8,5 10,5

Meine persönliche Meinung zu Deinem Motor: Wenn der Kompressionsdruck in etwa der Tabelle entspricht, ist Dein Motor noch i.O. Was ist mit dem Ölverbrauch?

Viele Grüße
Mathias

Edit: Habe das Warmlaufenlassen zugefügt! Ein wichtiger Hinweis von Ralph, den ich vergessen hatte.
Zuletzt geändert von Mathias Tolle am 13. Mär 2008, 08:55, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

#4

Beitrag von hamoos » 12. Mär 2008, 14:57

Hallo Mathias, hallo zusammen,

danke für deine ausführliche Antwort. Ich hab den Kompressionstest nicht ganz richtig gemacht, werd das aber nachholen :idea:

Bei deiner Tabelle komm ich nicht ganz klar. Heißt, dass ich zuerst mal schauen muss, welche Verdichtung mein Motor hat und dann den Wert aus der Tabelle ablesen?

Mein Motor ist ja nach der Motor-Nr. ein "high compression" Typ. Ich hab da mal etwas von einer Verdichtung von 8,75:1 gelesen. Wenn das stimmt, müsste die Kompression (wenn ich die Tabelle weiterführe) etwas unter 11 Bar liegen. Angenommen meine Annahmen stimmen, sind dann die Kompressionswerte immer noch ok?

Auch wenn sich die Frage auf die Antwort von Mathias bezieht, ich bin um jede Antwort froh! :wink:

Schöne Grüße,
Harald

Benutzeravatar
Glühfix
Beiträge: 124
Registriert: 12. Apr 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG-B Bj.67
Wohnort: Österreich A-8053 Graz

#5

Beitrag von Glühfix » 12. Mär 2008, 18:53

Hallo Harald,
Mathias hat das Prozedere schon richtig beschrieben, nur Dein Motor ist ein MG-B Motor mit hoher Verdichtung.
Laut Werkstättenhandbuch ist die Verdichtung 8,8:1 und der Verdichtungsdruck sollte 11,25 Bar betragen. Dein Motor scheint schon ein langes Leben hinter sich zu haben. Wenn er nicht mechanisch laut ist und der Ölverbrauch sich in Grenzen hält würde ich einfach damit fahren und Spaß haben.
Immer schönen Öldruck
Erich

Burkhard
Beiträge: 276
Registriert: 22. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 67251 Freinsheim

#6

Beitrag von Burkhard » 12. Mär 2008, 20:01

Hallo Harald,

noch eine Anmerkung zu deinem Diagramm:
- prinzipiell muss das Kompressionsdiagramm bei warmgelaufendem Motor durchgeführt werden
- ansonsten lässt sich mit Deinen Werten schon noch was anfangen:
- die Werte liegen recht nah beieinander, lassen daher auf gleichmäßigen Verschleiß schließen
- der Wert zwischen 2. und drittem Zylinder liegen praktische auf gleichem Niveau, d.h. am dünnsten Steg zwischen den Zylindern ist die Dichtung noch intakt, gerade zwischen dem zweiten und dem dritten Zylinder brennt die Kopfdichtung gerne durch.

Meine Empfehlung wie die von Erich, wenn der Motor ruhig läuft, ein wenig Ventilklappern ist normal, fahren, fahren, fahren, der B macht auch mit weniger Leistung immer noch Spass.

Gruß
Burkhard

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#7

Beitrag von Ralph 7H » 12. Mär 2008, 23:09

Harald,

die Werte lassen, wie sich hier ja zeigt, viel Raum für weitreichende Interpretationen.
Leider sind die Messvoraussetzungen, die du beschrieben hast, nicht hinreichend für aussagefähige Ergebnisse.
Warmfahren mit min. 80° Öltemperatur und dann nochmals messen ist die einige Basis dazu Kommentare zu geben.
Gemessen wird in Vollgasstellung mit einem präzisen Instrument, z. B. Motometer Kartenschreiber, die Universaluhren aus den Billigsets können bestenfalls annähernde Schätzwerte ausweisen. Sie eignen sich gut einen Defekt zu bestätigen, präzision ist dabei nicht vordergründig.
Bitte keine Gefühlsausbrüche liebe Kollegen, ich habe da Vergleiche angestellt und weis inzwischen warum so ein Gerät mal 30 und mal 300€ kosten kann.

Das einzige, was zu den Werten gesagt werden kann: Es gibt keine deutlichen Unterschiede zu Lasten eines Zylinders, ein insgesammt zuversicht vermittelnder Eindruck.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

#8

Beitrag von Günter Paul » 13. Mär 2008, 09:48

Hallo Mathias,
wie groß ist der Messungsunterschied bei geöffneter bzw.geschlossener
Drosselklappe?
Hast Du das schon einmal ausprobiert?
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

#9

Beitrag von Günter Paul » 14. Mär 2008, 09:37

Hallo zusammen,
Ihr seid alle so höflich und antwortet nicht,weil ich die Frage an Mathias gestellt habe...
also mich interessiert die Antwort sehr,ich bin dann mal so frei und
frage diejenigen,die das schon mal ausprobiert haben bzw.Informationen darüber haben..
Vielen Dank und
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

#10

Beitrag von hamoos » 15. Mär 2008, 13:18

Hallo zusammen,
ich hab jetzt mal mit warmem Motor und Vollgasstellung nochmals gemessen. Allerdings nicht mit einem Motometer sondern mit einem Gerät von der günstigen Sorte.

Die Werte:
1-4 Zylinder: 8,8/9,4/8,9/8,9

Dann im Zylinder mit einem TL Öl: der Wert stieg um 0,3 bar auf 9,1

An Ralph und alle anderen:
kannst du bzw könnt ihr mir deine/eure Einschätzung zu den Werten geben?

An Günter:
der Unterschied betrug bei mir mit offener Drosselklappe ca. plus 0,3 bar gegenüber einer geschlossenen Drosselklappe.

Schöne Grüße,
Harald

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

#11

Beitrag von Günter Paul » 15. Mär 2008, 17:17

Hallo Harald,
0,3 bis 0,5 bar habe ich erwartet und meine bisherigen Messungen mit geschlossener Klappe entsprechend berichtigt.
Was ist mit Deinem Ölverbrauch?Wurde schon gefragt..aber ich habe die Antwort nicht gelesen?..
Danke für Deinen Hinweis und
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

#12

Beitrag von hamoos » 15. Mär 2008, 17:29

Hallo Günter,
zum Ölverbrauch kann ich leider nichts sagen, da ich den MGA erst seit letztem Sommer habe und eigentlich bis zum Oktober ohne Tacho gefahren bin, da ich die in die Tachowelle ein Zwischengetriebe hab einbauen lassen, weil die Anzeige nicht gestimmt hat. Und das hat leider gedauert. Rein gefühlsmäßig hab ich aber nicht mehr als einen Liter Öl auf 1000 km gebraucht.

Schöne Grüße,
Harald

Antworten