Moin, moin,
ich wollte mein Winterauto jetzt mal wintertauglich machen und mit Seilfett konservieren.
Wir hatten da Thema ja schon öfter diskutiert. Hat jemand von Euch konkrete Erfahrungen im Selbstversuch gemacht ?
Meine Frage hierzu: Ist es sinnvoll, es kalt zu verarbeiten oder etwas anwärmen ? ich hab nur die Befüchtung, daß es dann sehr schnell abläuft, da es ja kalt schon recht dünnflüssig ist...?!
Ist es sinnvoll 3-4 Gänge durchzuführen, mit dünnem Auftrag und Trocknungsphase ? und zu guter Letzt : Wie bekomme ich meine Druckbecherpistole wieder sauber und fettfrei (gibt´s da ein "Super-saubermittel" oder tut´s Pinselreiniger ?
Vielen Dank für ein paar Hilfestellungen und Anmerkungen
Gruß Carsten
Hohlraumkonservierung mit Seilfett
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18. Feb 2005, 01:01
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 5. Jun 2007, 08:57
seilfett
hallo carsten,
seilfett ist m.m.n. echt sehr dünnflüssig, deswegen wenn es warm machst dann is es sicher wie wasser
vorteil: durchdringt effektiv alle ritzen
nachteil: fließt dementspechend ab
schon mal über kombination nachgedacht
vorher hoch-viscoses zeugs und dann evtl ein fett oder hohlraumwachs
(ich gehe davon aus , dass es sich um hohlräume handelt?)
denn seilfett auf flächen ist glaube ich nciht geeignet
flächenwachse sind da besser
grüsse
alexander
seilfett ist m.m.n. echt sehr dünnflüssig, deswegen wenn es warm machst dann is es sicher wie wasser
vorteil: durchdringt effektiv alle ritzen
nachteil: fließt dementspechend ab
schon mal über kombination nachgedacht
vorher hoch-viscoses zeugs und dann evtl ein fett oder hohlraumwachs
(ich gehe davon aus , dass es sich um hohlräume handelt?)
denn seilfett auf flächen ist glaube ich nciht geeignet
flächenwachse sind da besser
grüsse
alexander
Hallo Carsten,
habe sowohl mit Seilfett als auch mit Elaskon (ex DDR Produkt ) gearbeitet. Wie schon gesagt, diese Produkte sind recht dünnflüssig und lassen sich auch mit einer Airlesspistole gut verarbeiten. Insbesondere Seilfett ist unglaublich zäh, wie dünner Honig - schmier es mal an die Finger. Zwar läuft es auf Flächen etwas ab, aber ein Großteil bleibt doch haften. Vorteile s.o.
Die Reinigung ist absolut unproblematisch - mit Universalverdünnung oder Reinigungsbenzin geht das prima.
habe sowohl mit Seilfett als auch mit Elaskon (ex DDR Produkt ) gearbeitet. Wie schon gesagt, diese Produkte sind recht dünnflüssig und lassen sich auch mit einer Airlesspistole gut verarbeiten. Insbesondere Seilfett ist unglaublich zäh, wie dünner Honig - schmier es mal an die Finger. Zwar läuft es auf Flächen etwas ab, aber ein Großteil bleibt doch haften. Vorteile s.o.
Die Reinigung ist absolut unproblematisch - mit Universalverdünnung oder Reinigungsbenzin geht das prima.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18. Feb 2005, 01:01