Rostumwandler

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Sascha
Beiträge: 88
Registriert: 30. Apr 2007, 17:05

Rostumwandler

#1

Beitrag von Sascha » 21. Jun 2007, 10:51

Hallo,

ich würde mal gerne wissen, mit welchem Rostumwandler ihr die besten Erfahrungen gemacht habt?
Ich habe an einer Nahtstelle etwas Rost entdeckt und möchte diese Stelle mal in Angriff nehmen.

Gruß Sascha

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#2

Beitrag von Matthias » 21. Jun 2007, 15:48

Hallo Sascha,

leider schreibst du nicht, an welcher Nahtstelle du etwas Rost gefunden hast. denn davon hängt ab, ob du mit ostumwandler überhaupt etwas erreichen kannst. Ich habe mit Fertan die besten Erfahrungen gemacht. Brunox ist auch nicht schlecht. Noch besser, alletdings am aufwändigsten, ist, den Rost abzuschleifen.


achteckige Grüße


Matthias

Maas
Beiträge: 66
Registriert: 24. Nov 2002, 01:01

#3

Beitrag von Maas » 22. Jun 2007, 11:53

Hi Sascha,

ich habe zwischen Motorraum und Kotflügel einmal eine größere Stelle mit Fertan bearbeitet. Das ist jetzt 4 Jahre her und ich habe nichts drüberlackiert. Zu sehen ist seitdem kein Rost mehr. Allerdings muss ich zugeben, dass mein kleiner B so gut wie kein Wasser vom Himmel abbekommt und der Rost nur oberflächlich war.
Als ich meinen Unterboden überarbeitet habe, habe ich so ziehmlich alles abgeschliffen und abgespachtelt und danach mit Owatrol-Kriechöl bestrichen. Danach Steinschlaglack drauf und seit 2 Jahren keine Probleme mehr. Allerdings muss man hier vorsichtig sein, da auf das Kriechöl nicht alle Lacke passen. Mit dem Ergebnis bin ich bis jetzt mehr als zufrieden.

Rostigen Gruß, Markus

Ps: Es kommt meines Wissens auch auf die Rostdicke drauf an, da Fertan nur bei Rost wirken kann, der nicht zu dick ist. Das Kriechöl dagegen durchwandert den Rost tiefgründiger. Wenn ich da falsch lieg, möge man mich bitte berichtigen.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#4

Beitrag von Matthias » 22. Jun 2007, 18:29

Mit Owatrol habe ih ebenfalls gute Erfahrungen gemacht und zwar an den Kedern der hinterern Kotflügeln. Vor 22 Jahren habe ich den Rost an den kedern mit einer Nadel rausgekratzt und danach alles dich mit Owatrol eingestrichen und drüberlackiert. Bis heute ist kein Rost mehr nachgekommen. Aßerdem habe ich damals normale Rostschutzfarbe mit Owatrol gemischt und angerostete Blechpartien wie z.B.die Bodenbleche damit gestrichen, nachdem ich den gröbsten Rost entfernt hatte. Auch hier kein neuer Rost obwohl das jetzt auch schon 22 Jahre alt ist.


Matthias #421

Antworten