MGB: Lima lädt nicht mehr

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Michele
Beiträge: 134
Registriert: 14. Nov 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland, 61231 Bad Nauheim

MGB: Lima lädt nicht mehr

#1

Beitrag von Michele » 15. Jun 2007, 01:34

Liebe Gemeinde,

bei meinem 74er B GT mit 195 tkm erzeugt die Lichtmaschine keinen ausreichenden Ladestrom mehr, Ergebnis: leere Batterie! Hat mir der ADAC-Mann heute abend bestätigt, nachdem ich mir Starthilfe habe geben lassen und der Motor nach ein paar Kilometern einfach ausging und der Anlasser keine Mucks mehr tat...
Wie sollte ich vernünftigerweise vorgehen? Steckkontakte prüfen und reinigen, Kohlen austauschen? Und dann?
Wie bekomme ich den Stecker von der Lima herunter? Gibt es da einen verborgene Befestigung, die man erst lösen muss?
Woran erkenne ich, dass die Lima insgesamt ersetzt werden muss?
Wer hat ordentliche Ersatz-Limas von Lucas (keine Bosch-Teile, bitte!)
Danke für jeden Hinweis!
Michele

Maas
Beiträge: 66
Registriert: 24. Nov 2002, 01:01

#2

Beitrag von Maas » 15. Jun 2007, 08:19

Hi Michele,

da ich gerade das gleiche Problem habe, würde ich an deiner Stelle zunächst einmal den Keilriemen prüfen, ob er durchrutscht, danach die Kohlen. Die sind bei mir z.B. einseitig komplett verschlissen. Das erfordert allerdings den Ausbau der LiMa.
Auch wenn ich nicht weis, ob wir die gleiche LiMa verbaut haben, so läßt sich der Stecker bei mir recht leicht abziehen (weißer Stecker mit 2 dicken und einem dünnem Anschluss).
Was hast du gegen eine Bosch-LiMa? Wie es scheint, sind die LiMas doch etwas robuster und wenn sich die originale verabschiedet hat, warum nicht? Ich werde mich jetzt nach einer umschauen und hoffen, dass der Einbau ohne übermäßige Probleme verläuft. Das Hauptproblem dabei sehe ich nämlich in der Verbindung der Kabel. Aber vielleicht ist auch das Problem kleiner als befürchtet.
Übrigens bin ich über das Board auf eine interessante Seite gestoßen, die evtl. hilfreich sein könnte: http://www.thomconsulting.de/MB/lima.htm


Gruß Markus

Michele
Beiträge: 134
Registriert: 14. Nov 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland, 61231 Bad Nauheim

Lima: Kontakte völlig korrodiert!

#3

Beitrag von Michele » 16. Jun 2007, 20:02

Wollte nur mal vom Stand der Dinge berichten: Nach Ausbau der Batterie, die nun am Netz hängt, habe ich mir die Lima vorgenommen. Der Stecker ging deshalb so schwer ab, weil die 3 Kabelschuhe (Anlasser, Batterie und Ladekontrolleuchte) auf den Steckkontakten der Lima mehr oder weniger festkorrodiert waren. Der Stecker leuchtete im intensivsten Grün, das man sich vorstellen kann. Also habe ich die Kabelschuhe aus dem Stecker entfernt (die sind nur mit einer Lasche fixiert) und gründlich mit einer feinen Stahlbürste gereinigt, sehen wieder aus wie neu. Die Kabel selbst sehen gut aus.
Nun zur Lima selbst: Der Ausbau ist problemlos, drei Muttern an drei Bolzen lösen, Keilriemen runter und raus mit dem Teil.
Anschließend habe ich die Lima erst ein mal äußerlich gereinigt, ist tatsächlich eine Lucas 17 ACR, wie sich das bei meinem Modell ('74) gehört. Interessant fand ich die Beschriftung "Lucas Lisansi", muss eine ältere Ersatzmaschine sein, di evtl. in der Türkei oder Fernost gefertigt wurde (wer weiß hierzu mehr?).
Morgen geht es an die Reinigung der arg korrodierten Kontakte, dann berichte ich weiter...

Michele
Beiträge: 134
Registriert: 14. Nov 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland, 61231 Bad Nauheim

Lima lädt wieder! Kontaktkorrosion war schuld!

#4

Beitrag von Michele » 17. Jun 2007, 20:02

So, habe gerade die gereinigte Lima wieder in den B eingebaut und siehe da, 14,27 Volt zeigt das Messgerät bei laufendem Motor an der Batterie an, so soll es sein.
Fazit: Die stark korrodierten Kontakte waren schuld daran, dass kein Saft mehr aus der Lima herausfand, nicht einmal die Ladekontrolleuchte ging mehr an und dabei soll die je gerade den Defekt anzeigen! Aber der Kontakt war eben auch vergammelt.
Hat eigentlich jemand eine Idee, wie man den nicht gerade intelligent konstruierten, weil offenen Stecker an der Lima von außen abdichtet? Vielleicht mit Schrumpfschlauch? Sonst ist es ja irgendwann wieder soweit. Oder reicht etwas Vaseline über den Kontakten?
Weiß außerdem jemand, ob es irgendwo Ersatzschleifkohlen für die Lucas 17ACR gibt? Die würde ich nämlich künftig gerne dabei haben...
Beste Grüße
Michele

Benutzeravatar
Simon8
Beiträge: 364
Registriert: 27. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500, Magnette ZB
Wohnort: Deutschland, 07551 Rothenstein

#5

Beitrag von Simon8 » 18. Jun 2007, 09:33

Hallo Michele,
ich würe stat Vaseline Polfett nehmen. Sollte es bei ATU und Co in der Tube geben.
Kohlen für den A hatte ich mal auf der British Nostalgica bei einem Händler gekauft. Der ist aber glaube ich auch auf der Veterama. Das der Lucasteile allgemein hat wäre es schlau vorher nach der Entsprechenden Lucas Nummer zu schauen, damit Du weißt was Du brauchst.

Antworten