Pulverbeschichtung
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Pulverbeschichtung
Hallo,
bin mitten in den Restaurierungsarbeiten an meinem MGA. Nun da
ich das Fahrzeug komplett zerlegt habe, möchte ich den Grundrahmen
sandstrahlen und anschließend beschichten. Alternativ zu dem schlagempfindlichen Lack habe ich an eine Pulverbeschichtung gedacht.
Hat jemand Erfahrungen damit gemacht und kann mir seine Erfahrungen
mitteilen?
Ist eine normale Lackierung vielleicht doch besser?
Viele Grüße aus Bonn von Eugen
bin mitten in den Restaurierungsarbeiten an meinem MGA. Nun da
ich das Fahrzeug komplett zerlegt habe, möchte ich den Grundrahmen
sandstrahlen und anschließend beschichten. Alternativ zu dem schlagempfindlichen Lack habe ich an eine Pulverbeschichtung gedacht.
Hat jemand Erfahrungen damit gemacht und kann mir seine Erfahrungen
mitteilen?
Ist eine normale Lackierung vielleicht doch besser?
Viele Grüße aus Bonn von Eugen
naja, korund ist immernoch härter als stahl und kann wohl zu kleinen dellen im blech führen. aber wie gesagt, ich hab bislang nur massive teile selbst gestrahlt und hab von blechen nur sowas gehört. mein lackierer hat jedenfalls gemeint bei ihm sind schon karosserien angekommen, die durchs strahlen ziemlich demoliert waren.
- entenhannes
- Beiträge: 358
- Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
- Wohnort: D-53227 Bonn
Rahmen MGA
Hallo Eugen,
also Strahlen ist nicht schlecht, wenn es dann gut gemacht wird, Du bist ja mehr oder weniger vom Fach. Einen MGA Rahmen wird man so schnell nicht durch Strahlen beschädigen, bei Blechen sieht das aber anders aus.
In Sachen Lackierung/Beschichtung reicht eine übliche Lackierung völlig aus. Der Rahmen meines A´s ist vor vielen Jahren lackiert worden und sieht noch wie neu aus. Es gibt auch keine Bereiche wo Steinschlagschutz
nötig wäre. Du kannst Dir gerne mal meinen A von unten anschauen.
Gruß
Johannes
also Strahlen ist nicht schlecht, wenn es dann gut gemacht wird, Du bist ja mehr oder weniger vom Fach. Einen MGA Rahmen wird man so schnell nicht durch Strahlen beschädigen, bei Blechen sieht das aber anders aus.
In Sachen Lackierung/Beschichtung reicht eine übliche Lackierung völlig aus. Der Rahmen meines A´s ist vor vielen Jahren lackiert worden und sieht noch wie neu aus. Es gibt auch keine Bereiche wo Steinschlagschutz
nötig wäre. Du kannst Dir gerne mal meinen A von unten anschauen.
Gruß
Johannes
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 5. Jun 2007, 08:57
hallo eugen,
pulverbeschichten ist so ne sache.
nach dem strahlen sollte der rahmen grundiert werden (epoxy ist gut) nicht rotbraun das hält nicht.
pulverbeschichtung kann mit der zeit reissen bzw. abplatzen und ist an diesen stellen nur unzureichend ausbesserbar. i.d.r kann man dann die beschichtung wie eine folie abziehen.
schau dir mal tvr-rahmen an, z.b bj98 pulverbeschtet und schon defekt
ende vom lied
nimm ein 2k lack oder kunstharz oder chassislack, da gibt es viele möglichkeiten, oder kurbelgehäuselack ist ein tipp von mir.
ps: demletzt haben wir rostbullet verarbeitet...teuer und fühlt sich gut an
grüsse
alexander
achso...glasstrahlen mit einem korn unter 1mm und mit einer niederdruckanlage ist kein problem
pulverbeschichten ist so ne sache.
nach dem strahlen sollte der rahmen grundiert werden (epoxy ist gut) nicht rotbraun das hält nicht.
pulverbeschichtung kann mit der zeit reissen bzw. abplatzen und ist an diesen stellen nur unzureichend ausbesserbar. i.d.r kann man dann die beschichtung wie eine folie abziehen.
schau dir mal tvr-rahmen an, z.b bj98 pulverbeschtet und schon defekt
ende vom lied
nimm ein 2k lack oder kunstharz oder chassislack, da gibt es viele möglichkeiten, oder kurbelgehäuselack ist ein tipp von mir.
ps: demletzt haben wir rostbullet verarbeitet...teuer und fühlt sich gut an

grüsse
alexander
achso...glasstrahlen mit einem korn unter 1mm und mit einer niederdruckanlage ist kein problem
Herzlichen Dank,
für die Infos, so fällt mir die Entscheidung doch leichter. Die gestrahlte
Oberfläche ist optimal für einen vernünftiger Lackaufbau und der
Rahmen leidet nicht im geringsten darunter. Bei Karosserieteilen ist
in der Tat Vorsicht angesagt. Durch ein zu hartes Medium und zu hohem
Druck produziert man auf dem Blech eine Oberflächenspannung und
diese führt zu Verwerfungen im Blech.
Das Angebot Deinen MGA anzusehen lieber Johannes nehme ich gern an.
Sicher benötige ich beim Zusammenbau eine Vorlage um mich hier und
da zu orientieren.
Gruß Eugen
für die Infos, so fällt mir die Entscheidung doch leichter. Die gestrahlte
Oberfläche ist optimal für einen vernünftiger Lackaufbau und der
Rahmen leidet nicht im geringsten darunter. Bei Karosserieteilen ist
in der Tat Vorsicht angesagt. Durch ein zu hartes Medium und zu hohem
Druck produziert man auf dem Blech eine Oberflächenspannung und
diese führt zu Verwerfungen im Blech.
Das Angebot Deinen MGA anzusehen lieber Johannes nehme ich gern an.
Sicher benötige ich beim Zusammenbau eine Vorlage um mich hier und
da zu orientieren.
Gruß Eugen
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18. Feb 2005, 01:01
Hallo Eugen,
wie sieht´s denn mit einer Verzinkung aus?
Grundsätzlich ist gegen Strahlen (einen Rahmen bekommst Du kaum kaputtgestrahlt) und pulvern nichts einzuwenden. Das Pulver wird ja auch eingebrannt und damit entsteht eine sehr harte Oberfläche. Erkundige Dich doch mal bei verschiedenen Firmen nach den Preisen. Ich hab rel. viel damit zu tun, da wir Stahl verarbeiten und ständig verzinken lassen und t.w. auch pulverbeschichten.
Ein Engpaßfaktor ist evtl. die Größe des Rahmens. Diese bekommen nicht alle Firmen in ihre Pulverkammern und er muß metallisch rein sein.
Ich hab mich mal mit meinem Verzinker unterhalten bzgl. eines TR-Rahmens und er sagte:"..das würde ich Ihnen machen..". Hierbei ist das Hauptproblem die Verzugsgefahr durch die Temperaturunterschiede des Metalls/Rahmens zum Zinkbad. Er würde den Rahmen vorher einen halben Tag über das Bad hängen damit er warm wird und damit ist die Verzugsgefahr gebannt....(leider sind die Verzinkereien aber selten so verständnisvoll und hilfsbereit, sodaß Du hierbei evtl. auf wenig Interesse stößt ! Ich hab die Sache mit dem "erhitzen" erwähnt, da er mir glaubhaft versichert hat, eine Käfer-Karosserie (kein Scherz) komplett im Tauchbad verzinkt zu haben und bei Dünnblech ist die Verzuggefahr enorm !!
Lange Rede kurzer Sinn: Ich würde den Rahmen strahlen, verzinken und dann pulvern lassen, ABER auch nur dann, wenn ich das Auto bis zum Ende (das Lebensende kommt wahrscheinlich früher als das Rahmenende) behalten wollte, sonst reicht ein strahlen , grundieren und lackieren dicke aus !
Zum Sandstrahlen kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen: ...der Hammer !... Ich hab SELBER mal eine Tür und meine Vespa gestrahlt und, wenn man das fast parallel zur Oberfläche macht, dann passiert gar nichts in Richtung Beulen oder Verzug. Wenn natürlich ein total motivierter Mitarbeiter 90°-mäßig auf´s Türblatt draufhält....herzlichen Glückwunsch, dann hat man die einschlägigen Warnungen à la Markt/Klassik usw...
Auch hier: Ich würde eine Rohkarosse immer Sandstrahlen, wenn ich die Möglichkeit hätte.
So, jetzt reicht´s: Viel Spaß bei Deiner Entscheidungsfindung
Grüße Carsten
wie sieht´s denn mit einer Verzinkung aus?
Grundsätzlich ist gegen Strahlen (einen Rahmen bekommst Du kaum kaputtgestrahlt) und pulvern nichts einzuwenden. Das Pulver wird ja auch eingebrannt und damit entsteht eine sehr harte Oberfläche. Erkundige Dich doch mal bei verschiedenen Firmen nach den Preisen. Ich hab rel. viel damit zu tun, da wir Stahl verarbeiten und ständig verzinken lassen und t.w. auch pulverbeschichten.
Ein Engpaßfaktor ist evtl. die Größe des Rahmens. Diese bekommen nicht alle Firmen in ihre Pulverkammern und er muß metallisch rein sein.
Ich hab mich mal mit meinem Verzinker unterhalten bzgl. eines TR-Rahmens und er sagte:"..das würde ich Ihnen machen..". Hierbei ist das Hauptproblem die Verzugsgefahr durch die Temperaturunterschiede des Metalls/Rahmens zum Zinkbad. Er würde den Rahmen vorher einen halben Tag über das Bad hängen damit er warm wird und damit ist die Verzugsgefahr gebannt....(leider sind die Verzinkereien aber selten so verständnisvoll und hilfsbereit, sodaß Du hierbei evtl. auf wenig Interesse stößt ! Ich hab die Sache mit dem "erhitzen" erwähnt, da er mir glaubhaft versichert hat, eine Käfer-Karosserie (kein Scherz) komplett im Tauchbad verzinkt zu haben und bei Dünnblech ist die Verzuggefahr enorm !!
Lange Rede kurzer Sinn: Ich würde den Rahmen strahlen, verzinken und dann pulvern lassen, ABER auch nur dann, wenn ich das Auto bis zum Ende (das Lebensende kommt wahrscheinlich früher als das Rahmenende) behalten wollte, sonst reicht ein strahlen , grundieren und lackieren dicke aus !
Zum Sandstrahlen kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen: ...der Hammer !... Ich hab SELBER mal eine Tür und meine Vespa gestrahlt und, wenn man das fast parallel zur Oberfläche macht, dann passiert gar nichts in Richtung Beulen oder Verzug. Wenn natürlich ein total motivierter Mitarbeiter 90°-mäßig auf´s Türblatt draufhält....herzlichen Glückwunsch, dann hat man die einschlägigen Warnungen à la Markt/Klassik usw...
Auch hier: Ich würde eine Rohkarosse immer Sandstrahlen, wenn ich die Möglichkeit hätte.
So, jetzt reicht´s: Viel Spaß bei Deiner Entscheidungsfindung
Grüße Carsten