MG Midget MK3
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
MG Midget MK3
Hallo Leute...
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem (mehr oder weniger) "günstigem" Oldtimer Cabrio. Mir ist dabei der MG Midget MK3 ins Auge gefallen. Ich hatte nun gehofft, dass mir jemand hier ein Wenig über den Wagen erzählen kann. Wie sieht das aus mit Alltagstauglichkeit, Reperaturen,H-Kennzeichen, Ersatzteile, Fahrverhalten, Motorleistung etc?
Hilfreich wäre evtl auch ein Test in einer Fachzeitschrift, hab bis jetzt keinen gefunden.
Das Angebot was ich bis jetzt eigentlich ganz gut fand (als Leihe) findet ihr unter: MG Midget MK3
vielen Dank für eure Hilfe schonmal,
ch.lw
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem (mehr oder weniger) "günstigem" Oldtimer Cabrio. Mir ist dabei der MG Midget MK3 ins Auge gefallen. Ich hatte nun gehofft, dass mir jemand hier ein Wenig über den Wagen erzählen kann. Wie sieht das aus mit Alltagstauglichkeit, Reperaturen,H-Kennzeichen, Ersatzteile, Fahrverhalten, Motorleistung etc?
Hilfreich wäre evtl auch ein Test in einer Fachzeitschrift, hab bis jetzt keinen gefunden.
Das Angebot was ich bis jetzt eigentlich ganz gut fand (als Leihe) findet ihr unter: MG Midget MK3
vielen Dank für eure Hilfe schonmal,
ch.lw
-
- Beiträge: 1583
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Hallo ch.lw,
die beste Möglichkeit gute Infos zu bekommen und auch zu erleben ist in jedem Fall der Kontakt zu MG (Midget)-Fahrern. Woher kommst du denn? Schau doch mal auf die Liste der regionalen Stammtische, da ist sicher auch einer in deiner Nähe.
Zu deinen Fragen:
Alltagstauglichkeit - prinzipiell kann man den Midget auch täglich nutzen, Einschränkung auf jeden Fall im Winter (das tut man ihm nicht an) und auch der Großeinkauf fällt kleiner aus. Voraussetzung aber in jedem Fall technische Gesundheit sonst wirds schnell zum ersten und letzten Oldie
Reparaturen - kann man alles mit etwas technischen Verständnis und einer Grundausstattung an Werkzeug selber erledigen. Es gibt aber auch genügend Werkstätten, die bei der simplen und robusten Technik weiterhelfen können.
H-Kennzeichen - mit den Midgets in der Regel auch kein Problem wenn die üblichen Regeln dazu eingehalten werden
Ersatzteile - gibt es so gut wie alles und auch zu moderaten Preisen. Jeder macht allerdings seine eigenen Erfahrunge mit "günstig" und "billig"
Fahrverhalten - kann man nicht beschreiben, sowas ist wie Schuhe kaufen... es geht nur reinsetzen und probieren. Wenn du nicht gerade über 1,80 bist macht der Midget aber sicher genug Spaß, der sich auch mit ein paar technischen Feinheiten noch steigern läßt ausgehend vom Serienzustand
Motorleistung - ist mit dem 1275er auch ausreichend und läßt sich bei Bedarf auch etwas optimieren
Lange Autobahntouren mit höheren Geschwindigkeiten sind aber nicht sein Ding, dafür wäre dann schon ein Umbau auf 5-Gang erforderlich um das Drehzahlniveau zu reduzieren. Setzt aber auch wieder einen gesunden und optimierten Motor voraus und macht gleichzeitig eher Probleme beim H-Kennzeichen.
Einen Test im Stile der Stiftung Warentest wirst du dazu nicht finden, Vergleiche fanden allerdings sicher schonmal statt in den gängigen Fachzeitschriften, da hat sicher mal einer eine Kopie für dich.
Den besten Eindruck bekommst du aber wirklich direkt vom "Objekt der Begierde" selbst. Aber Vorsicht, wenn du den Midget-Virus einmal richtig drin hast wirst du ihn nur schwer wieder los... meine Liebste ist da auch gerade irgendwo zwischen Infektion und Sucht mit ihrem kleinen roten
Der Stammtisch Kassel trifft sich übrigens am nächsten Dienstag wieder an gewohnter Stelle im Brauhaus Knallhütte (www.knallhuette.de), du bist herzlich eingeladen.
Gruß
Axel
die beste Möglichkeit gute Infos zu bekommen und auch zu erleben ist in jedem Fall der Kontakt zu MG (Midget)-Fahrern. Woher kommst du denn? Schau doch mal auf die Liste der regionalen Stammtische, da ist sicher auch einer in deiner Nähe.
Zu deinen Fragen:
Alltagstauglichkeit - prinzipiell kann man den Midget auch täglich nutzen, Einschränkung auf jeden Fall im Winter (das tut man ihm nicht an) und auch der Großeinkauf fällt kleiner aus. Voraussetzung aber in jedem Fall technische Gesundheit sonst wirds schnell zum ersten und letzten Oldie
Reparaturen - kann man alles mit etwas technischen Verständnis und einer Grundausstattung an Werkzeug selber erledigen. Es gibt aber auch genügend Werkstätten, die bei der simplen und robusten Technik weiterhelfen können.
H-Kennzeichen - mit den Midgets in der Regel auch kein Problem wenn die üblichen Regeln dazu eingehalten werden
Ersatzteile - gibt es so gut wie alles und auch zu moderaten Preisen. Jeder macht allerdings seine eigenen Erfahrunge mit "günstig" und "billig"
Fahrverhalten - kann man nicht beschreiben, sowas ist wie Schuhe kaufen... es geht nur reinsetzen und probieren. Wenn du nicht gerade über 1,80 bist macht der Midget aber sicher genug Spaß, der sich auch mit ein paar technischen Feinheiten noch steigern läßt ausgehend vom Serienzustand
Motorleistung - ist mit dem 1275er auch ausreichend und läßt sich bei Bedarf auch etwas optimieren

Einen Test im Stile der Stiftung Warentest wirst du dazu nicht finden, Vergleiche fanden allerdings sicher schonmal statt in den gängigen Fachzeitschriften, da hat sicher mal einer eine Kopie für dich.
Den besten Eindruck bekommst du aber wirklich direkt vom "Objekt der Begierde" selbst. Aber Vorsicht, wenn du den Midget-Virus einmal richtig drin hast wirst du ihn nur schwer wieder los... meine Liebste ist da auch gerade irgendwo zwischen Infektion und Sucht mit ihrem kleinen roten

Der Stammtisch Kassel trifft sich übrigens am nächsten Dienstag wieder an gewohnter Stelle im Brauhaus Knallhütte (www.knallhuette.de), du bist herzlich eingeladen.
Gruß
Axel
Meine Email Adresse ist ch.lw@hotmail.de, komme aus Hamburg.
- mp65101
- Beiträge: 732
- Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
- Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
- Kontaktdaten:
Hallo,
schau doch mal unter unserer Internetseite http://www.spridgets.de nach. Dort findest du auch Midgetfahrer in Hamburg und Umgebung die dir sicherlich weiterhelfen können.
Ansonsten kann ich dir nur sagen, du bist beim richtigen Auto gelandet
Er macht einfach höllisch Spaß.
Gruß
Marcus
schau doch mal unter unserer Internetseite http://www.spridgets.de nach. Dort findest du auch Midgetfahrer in Hamburg und Umgebung die dir sicherlich weiterhelfen können.
Ansonsten kann ich dir nur sagen, du bist beim richtigen Auto gelandet

Gruß
Marcus
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18. Feb 2005, 01:01
Hallo ch.,
kurze Anmerkung zur ausführlichen Beschreibung Axel:
Ich bin selbst 193 cm und fühl(t)e mich im Midget pudelwohl ! Die Beinfreiheit und die Bedienung ist ausreichend, nur wird es wahrscheinlich ab Schuhgröße 46 kritisch (Pedale stehen recht nach beieinander - reine Übungssache!) und ein kleineres Lenkrad kann man zur Not nachrüsten.
Zum Selberschrauben und/oder um es zu lernen ist der Midget optimal.
Ich hätte nur ein Problem (gemäß Deinem Link) mit einem Rechtslenker. Ich find das auch ganz "lustig", aber auf Dauer wäre es nichts für mich...(bitte um Nachsicht, ich möchte keine Grundastzdiskussion anstoßen), außerdem kommen Rechtslenker aus England und da sind die klimatischen Verhältnisse in Punkto Rost auch nicht besser als bei uns.
Mein Tip: Sauberes (kann mitunter schwer sein - Experten zu Rate ziehen)US-Fahrzeug kaufen und die Technik in Eigenleistung restaurieren. Das verschweißt einen dann mit "seinem" Auto und man weiß, was man hat !
Viel Spaß beim Einstieg
Carsten
kurze Anmerkung zur ausführlichen Beschreibung Axel:
Ich bin selbst 193 cm und fühl(t)e mich im Midget pudelwohl ! Die Beinfreiheit und die Bedienung ist ausreichend, nur wird es wahrscheinlich ab Schuhgröße 46 kritisch (Pedale stehen recht nach beieinander - reine Übungssache!) und ein kleineres Lenkrad kann man zur Not nachrüsten.
Zum Selberschrauben und/oder um es zu lernen ist der Midget optimal.
Ich hätte nur ein Problem (gemäß Deinem Link) mit einem Rechtslenker. Ich find das auch ganz "lustig", aber auf Dauer wäre es nichts für mich...(bitte um Nachsicht, ich möchte keine Grundastzdiskussion anstoßen), außerdem kommen Rechtslenker aus England und da sind die klimatischen Verhältnisse in Punkto Rost auch nicht besser als bei uns.
Mein Tip: Sauberes (kann mitunter schwer sein - Experten zu Rate ziehen)US-Fahrzeug kaufen und die Technik in Eigenleistung restaurieren. Das verschweißt einen dann mit "seinem" Auto und man weiß, was man hat !
Viel Spaß beim Einstieg
Carsten
Hallo,
ich hab mir vor 2 Jahren meinen ersten Oldtimer gekauft. War ein MG Midget MKK III Baujahr ende 1971 bei eBay ersteigert. Da war ich sehr mutig und hatte Glück. Kommt ja auch mal vor. Ich muss zugeben, dass ich mich erst nach dem positiven Zuschlag kundig gemacht habe, was ich da ersteigert habe. Ich denke das wichtigste ist, dass der Wagen keinen Rost hat, wenn Du fahren willst. Wenn Du schleifen und restaurieren willst nimmst du einen aus England. Midgets rosten nun mal im europäischen Klima. Meiner ist aus Kalifornien - null Rost nach 35 Jahren. Ich habe 4000 EUR bezahlt und bisher 4000 EUR reingesteckt - wobei ich alles ausser Technik selbst gemacht habe. Ich hab den Wagen auf Achse von Holland geholt und nach 2 Unterbrechungen hatte ich in dann hier in Süddeutschland. Das war schon ein sehr spannendes Erlebnis, das ich nicht missen möchte. Wenn Du nicht viel Geld für einen Oldtimer ausgeben willst und gern Gocart fährst, ist gerade der MK III das optimale Teil.
Wenn Du Fragen hast ruf mich an: 0172-8538840
Max
ich hab mir vor 2 Jahren meinen ersten Oldtimer gekauft. War ein MG Midget MKK III Baujahr ende 1971 bei eBay ersteigert. Da war ich sehr mutig und hatte Glück. Kommt ja auch mal vor. Ich muss zugeben, dass ich mich erst nach dem positiven Zuschlag kundig gemacht habe, was ich da ersteigert habe. Ich denke das wichtigste ist, dass der Wagen keinen Rost hat, wenn Du fahren willst. Wenn Du schleifen und restaurieren willst nimmst du einen aus England. Midgets rosten nun mal im europäischen Klima. Meiner ist aus Kalifornien - null Rost nach 35 Jahren. Ich habe 4000 EUR bezahlt und bisher 4000 EUR reingesteckt - wobei ich alles ausser Technik selbst gemacht habe. Ich hab den Wagen auf Achse von Holland geholt und nach 2 Unterbrechungen hatte ich in dann hier in Süddeutschland. Das war schon ein sehr spannendes Erlebnis, das ich nicht missen möchte. Wenn Du nicht viel Geld für einen Oldtimer ausgeben willst und gern Gocart fährst, ist gerade der MK III das optimale Teil.
Wenn Du Fragen hast ruf mich an: 0172-8538840
Max
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 11. Jun 2006, 10:33
- Wohnort: am Bodensee
Achtung Suchtgefahr :-)
Hallo zusammen,
ich möchte auch noch auf die potenzielle Suchtgefahr dieser Fahrzeuge hinweisen
1973 War es noch einer ... inzwischen werden die Garagen knapp
Zugegeben wir sind auch aktuell 3 Fahrer in unserer Family, der 4. erhält nächstes Jahr seinen Führerschein.
Wird Zeit das unsere Projekte fertiggestellt werden (heute haben wir u.a. eine Karrosserie gundiert).
Ich denke der MK3 ist der richtige mix zwischen Fahrleistungen, Alltagstauglichkeit usw. wobei wir uns auf den MK1 spezialisiert haben - Back to basics
Lass dir beim Suchen und Kaufen des Fahrzeugs auf jedenfall Zeit - wer suchet der findet. Und wie bereits erwähnt die Technik ist einfach/überschaubar und die Ersatzteile verhältnismäßig günstig.
... und nicht vergessen Midgetfahren macht süchtig! Diese Jahr hab ich schon etwa 6800 Km draufgespult :lol: Also bereite deine Frau/Freundin schoneinmal langsam darauf vor :lol:
mfg
Michael
ich möchte auch noch auf die potenzielle Suchtgefahr dieser Fahrzeuge hinweisen

1973 War es noch einer ... inzwischen werden die Garagen knapp

Wird Zeit das unsere Projekte fertiggestellt werden (heute haben wir u.a. eine Karrosserie gundiert).
Ich denke der MK3 ist der richtige mix zwischen Fahrleistungen, Alltagstauglichkeit usw. wobei wir uns auf den MK1 spezialisiert haben - Back to basics

Lass dir beim Suchen und Kaufen des Fahrzeugs auf jedenfall Zeit - wer suchet der findet. Und wie bereits erwähnt die Technik ist einfach/überschaubar und die Ersatzteile verhältnismäßig günstig.
... und nicht vergessen Midgetfahren macht süchtig! Diese Jahr hab ich schon etwa 6800 Km draufgespult :lol: Also bereite deine Frau/Freundin schoneinmal langsam darauf vor :lol:
mfg
Michael