Fächerkrümmer

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Dani
Beiträge: 29
Registriert: 17. Jun 2004, 01:01
Wohnort: CH, 8750 Glarus

Fächerkrümmer

#1

Beitrag von Dani » 8. Feb 2005, 08:18

Hallo MG-Freunde
Wo bekomme ich zu vernünftigem Preis eine Fächerkrümmer aus Edelstahl für einen MGC Roadster Baujahr 1969 her ?
Gruss Dani

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#2

Beitrag von Jörn » 8. Feb 2005, 08:23

Versuchs mal beim MG Owners Club in UK. Die haben, soweit ich weiß, Edelstahlanlangen für den C.
Ob Maniflow (www.maniflow.co.uk) seine Fächerkrümmer auch in Edelstahl hat weiß ich nicht.
Billig sind die beide nicht, aber ihren Preis wert, das sind sie!

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#3

Beitrag von Mathias Tolle » 8. Feb 2005, 09:11

Hallo zusammen

mir kommt da mehr eine akademische Frage: Ist denn Edelstahl bei einem Auspuffkrümmer (außer Optik) überhaupt notwendig? Der Krümmer rostet wegen der hohen Temperatur nicht von innen und von außen braucht er hundert Jahre, um durchzurosten. Oder gibt es noch einen anderen Grund (wobei Optik für Schönheitsfreaks natürlich schon als Grund ausreicht Bild )

Grüße
Mathias

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#4

Beitrag von Jörn » 8. Feb 2005, 09:44

Edelstahl hat meines Erachtens nach nur zwei vorteile. Optik und kein Rost.
Dafür klingen die Edelstahlanlangen meist "blecherner" und gerade die Krümmer reissen eher an den Nähten ein als die Weichstahl-Versionen. Vom doppelten bis dreifachen Preis eines Edelstahl-Fächers - der beim C schon als Weichstahlvariante bei Maniflow ca 250 Pfund kostet, noch gar nicht geredet.

Technisch besser und optisch auch reizvoll ist der normale Stahlfächer, den man dann mit Hitzeschutzband umwickelt.
Dann hat man für weniger Geld als der Edelstahlkrümmer verschlingt eine Lösung, die auch technisch Vorteile (nämlich geringere Hitzeentwicklung) bringt.

Benutzeravatar
ghn4
Beiträge: 264
Registriert: 2. Aug 2004, 01:01
Wohnort: 52477 Alsdorf

#5

Beitrag von ghn4 » 8. Feb 2005, 18:03

Hallo Dani,

hier ein paar Bilder des Stahlfächers von Maniflow, bezogen über Moss UK für 260 GBP


Bild

Bild

Schönen Gruß,
Johannes

Benutzeravatar
BlackB
Beiträge: 107
Registriert: 9. Jan 2004, 01:01
Wohnort: 14480,Potsdam

#6

Beitrag von BlackB » 8. Feb 2005, 20:32

schicker Motor ...ja ok ..um den Krümmer gings ja.
Wobei mal eine Frage nebenbei. Ist die Blechausführung der Bombtype Anlage von Limora wirklich so komisch rot wie im Katalog Bild?

Antworten