käfer?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
joe2
Beiträge: 28
Registriert: 17. Jun 2004, 01:01
Wohnort: AUT/1060/Wien
Kontaktdaten:

käfer?

#1

Beitrag von joe2 » 15. Jul 2004, 09:51

hallo gemeinde,

habe meinen mgb nach dem stotterproblemen ab 3ooo touren aus der werkstatt geholt, laut werkstatt war das optische auge der zündung defekt.

jetzt fährt er zwar problemlos klingt aber ihrgenwie wie ein käfer. beschleunigung ist füer die angeblichen 130 ps am motor nicht gerade berauschend und die geschwindigkeit - keine ahnung weil der der tacho spinnt, bei hintereinanderfahren fährt mein mgb bei 3000 umdrehungen im 4´tem ca. 80km/h.

könnte mir jemand einen kontakt in raum wien nennen oder ist jemand sogar aus dieser donaustadt - ich würde gerne mal einen vergleich zu einem anderen mg haben.

danke in vorraus, gut luft

joe.

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 652
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#2

Beitrag von dieterrauh » 15. Jul 2004, 10:41

Hallo Joe2,

wenn die Werkstatt ausser an der Zündung nichts verändert hat sollte der Grund für die mäßige Leistung ja klar sein.

Vermutlich wurde der Zündzeitpunkt verstellt. Da du einen "scharf" gemachten MGB hast passen die Werksdaten natürlich nicht. Für deinen Motor sollten die optimalen Daten auf einem Rollenprüfstand ermittelt worden sein. So du diese noch hast kannst du ja den Zündzeitpunkt leicht selbst überprüfen. Wenn die Daten aber beim Vorbesitzer verblieben oder verloren gegangen sind bleibt dir wohl nur der "freie Versuch" oder der erneute Einsatz eines Rollenprüfstandes. Sicher kann dir jemand mit nem ähnlich scharfen Motor zumindest ähnliche Werte nennen auf denen du dann aufbauen kannst. Oder Jörn? :-)

Gruß
Dieter

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#3

Beitrag von Jörn » 15. Jul 2004, 11:36

Joe,
was genau ist an Deinem Motor verändert? Habe selber einen 130PS 1950cc Motor mit HS6 und einem 43D-Verteiler ohne Vakuumverstellung. Die auf dem Prüfstand ermittelte Zündeinstellung ist 30 Grad bei 3000 RPM und mehr. Damit läuft er wirklich gut.

Was die Geschwindigkeit angeht:
im vierten Gang fährt ein MGB pro 1000 RPM mit Serienbereifung (165-14) 19,05 Meilen/Stunde = 30,6 km/h.
Mit 185/70-14 sind es bei 1000 RPM noch 18,41 Meilen/29,6 km/h.
Aber ausrechnen mußt Du es selber :-))

Jörn

P.S. Auch der DZM muß nicht die tatsächliche Drehzahl anzeigen und kann schon mal einige 100 rpms falsch liegen.

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#4

Beitrag von k.plenio » 15. Jul 2004, 11:58

Hier findet man eine Tabelle um seine Geschwindigkeit bei den unterschiedlichen Übersetzungen und Reifengrößen berechnen zu können. Einfach mit der rechten Maustaste auf den folgenden Link, das Ziel auf den Rechner speichern und los geht´s.
Ist mit Macros, aber keine Angst, ist Virenfrei.
Beste Grüße
Karsten

Hier der Link: TyreSpeed Chart

joe2
Beiträge: 28
Registriert: 17. Jun 2004, 01:01
Wohnort: AUT/1060/Wien
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von joe2 » 15. Jul 2004, 18:29

hallo gemeinde,

danke für die raschen antworten

@ karsten: ich bin dir überaus dankbar für die tabelle (kann jetzt abschätzen wie schnell ich in welchen gang bin - endlich...)ich bin bauing. und mir ist die verbindung zwischen radhöhe, übersetzung und achsenübersetztung einleuchtend - denn noch vermisse ich die beziehung zum hubraum - oder stehe ich auf der leitung? wie kann sonst jörn mit 5500 über 200km/h schnell sein - oder hat er eine andere übersetztung? oder kann man mit grösseren hubraum höher drehen - ich glaube ich stehe wirklich auf der leitung. werden mir mal einen rechenstift zu hand nehmen und diesem problem nachgehen.

@ jörn: danke auch an deine rechenaufgabe, aber auch diese sagt bei 5500 ca. 165km/h (je nach reifen)und nicht 200km/h

gl j.

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#6

Beitrag von Jörn » 15. Jul 2004, 18:34

Joe,
das ist alles Richtig, aber meiner einer dreht 5500 auch im fünften (0,81 Untersetzung) und dann stimmt es wieder :-))
Die von mir genannten Werte beziehen sich auf den 4. Gang (direkter Gang, 1:1), nicht den Overdrive (0,86:1). Ohne OD sind ca 170 bei 5500 schon OK. Deshalb ist der OD bzw. ein 5Gang-Getriebe ja so wichtig beim MGB.

Ausserdem habe ich 175/80-14er drauf, die haben einen gigantischen Abrollumfang, verglichen mit 185/70 :-)

joe2
Beiträge: 28
Registriert: 17. Jun 2004, 01:01
Wohnort: AUT/1060/Wien
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von joe2 » 15. Jul 2004, 18:41

jörn,

das heist tuning bringt ohne 5. gang für die endgeschwindigkeit nichts - unter 3000 umdrehungen auch nichts wenn man frieden mit den nachbarn haben möchte......

joe

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Andreas » 15. Jul 2004, 18:41

Da gibt es - je nach Baujahr - diesen kleinen Hebel am Armaturenbrett, an der Lenksäule, am Schaltknauf - einfach mal da drauf drücken, abwarten, und erneut rechnen ;-)

Mit Grüßen aus dem Overdrive,

Andreas

joe2
Beiträge: 28
Registriert: 17. Jun 2004, 01:01
Wohnort: AUT/1060/Wien
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von joe2 » 15. Jul 2004, 18:46

andreas,

mein hebel ist an dem waschanlagenhebel - aber LEIDER kein od Bild

joe

Benutzeravatar
Ulix
Beiträge: 99
Registriert: 24. Feb 2004, 01:01
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Ulix » 17. Jul 2004, 23:37

Wenn sich ein Auto anhört wie ein Käfer und keine Leistung hat, dann trifft normalerweise eine der zwei folgenden Aussagen zu:

1) es ist ein Käfer
2) der Motor läuft nur auf 3 Zylindern

Gruß
Ulix

Benutzeravatar
ghn4
Beiträge: 264
Registriert: 2. Aug 2004, 01:01
Wohnort: 52477 Alsdorf

#11

Beitrag von ghn4 » 8. Aug 2004, 22:06

Hallo Joe,

tut mir leid, daß ich das Thema MGB - Käfer wieder aufgreife, aber sieht Dein B vielleicht so ähnlich aus ???

Bild

Bild

Bild

Gruß
Johannes



[Dieser Beitrag wurde von ghn4 am 08.08.2004 editiert.]

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Andreas » 8. Aug 2004, 23:50

Den Käfersound bekommt man auch mit defekter Dichtung an der Abgaskrümmerseiter hin...schon mal geschaut, ob da alles in Ordnung ist?

Gruß, Andreas

Andreas Pumpa
Beiträge: 148
Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
Wohnort: NRW

#13

Beitrag von Andreas Pumpa » 25. Jan 2005, 10:51

...Johannes....psssst!!!!

sonst schimpfen wieder die "Phantome", denen es an Ernsthaftigkeit auf dem Board mangelt.
*g*

Diesen leicht käferhaften Sound stelle ich aber auch bei meinem 1800er GT fest. Ob es an meinem Dünnblechkrümmer (ach ne Fächerkrümmer heißt das ja) oder Dünnblechauspuff mit leichter Undichtigkeit liegt?

Ansonsten: geiles Teil der MGB 1200!!!


Gruß Andreas

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Andreas » 25. Jan 2005, 11:29

Ich wette, der bläst direkt am Zylinderkopf an der Krümmerdichtung vorbei - das klingt exakt wie ein Käfer (1200 cc, bis 8/62, noch mit den etwas kleineren Seitenscheiben vom Ovalfensterkäfer).

Gruss, Andreas

joe2
Beiträge: 28
Registriert: 17. Jun 2004, 01:01
Wohnort: AUT/1060/Wien
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von joe2 » 25. Jan 2005, 11:49

hallo andreas,

also es lag mir fern in diesem board als phantom zu geistern und habe mein profil erweitert (fehlte aber nicht viel) - "joe" nennen mich eine handvoll guter freunde.

im übrigen finde ich den alltag ernst genug und meine freude an meinen mg gehört nicht dazu - weshalb ich den beitrag von johannes, zu meiner vielleicht etwas unqualifizierten frage den käfer-sound betreffend amüsant finde.

lg "joe" alias george rado

Andreas Pumpa
Beiträge: 148
Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
Wohnort: NRW

#16

Beitrag von Andreas Pumpa » 25. Jan 2005, 12:44

Oh Joe....

Dich meinte ich doch gar nicht. Es war nur eine Anspielung auf einen anderen Beitrag, wo sich das dortige "Phantom" nach ein paar lustigen Einlagen anderer Schreiber über zu wenig Fach- und Sachkompetenz unflätig beschwerte und mit Prozessen drohte...
Deine Vita hatte ich mir noch nicht angeschaut.

Ein größerer Motor (Hubraum)dreht nicht schneller, er liefert nur mehr Leistung bei gleicher Drehzahl. Ein getunter (im Verständnis frisierter) Motor liefert mehr Leistung bei höheren Drehzahlen (und weniger, oft viel weniger Drehmoment im unteren Bereich). Um diese Drehzahlen erreichen zu können, braucht es meist viele teure technische Modifikationen, die immer ähnlich angelegt sind. Mehr Durchfluss und günstigere Strömungsverhältnisse im Kopf und auch im Abgastrakt, Feinwuchten und träge Massen minimieren, Stößel- und Kipphebelsystem drehzahlfester machen.

Für mehr Drehmoment über den ganzen Bereich brauchst Du eben mehr Hubraum, MGC oder V8, oder einen Kompressor oder Turbo, damit ließe sich der kleine 1800er auch bis 140 PS "aufblasen", die Frage ist natürlich, wie lange...
Ein OD macht tatsächlich Geschwindigkeiten von fast 200km/h innerhalb der Nenndrehzahl theoretisch möglich, wenn die Leistung da ist. Ohne OD ist man schon bei ca 160kmh am Ende des Drehzahlbandes, egal wieviel PS, wenn den Motor nicht überdrehen will.

Beim MGB OD habe ich allerdings seit Jahren den Eindruck, dass sich tatsächlich gut nutzbare Zwischengänge 3 1/2 und 4 1/2 ergeben, die auf der Flachlandstraße und im Gebirge viel Spaß machen.


Gruß Andreas

joe2
Beiträge: 28
Registriert: 17. Jun 2004, 01:01
Wohnort: AUT/1060/Wien
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von joe2 » 25. Jan 2005, 13:22

hallo andreas,

du meinst wohl den inder dessen postings nicht zu komentieren sind....

danke für deine hinweise bezüglich leistung, etc. - nach der winterpause geht es auf den prüfstand, dann weis ich bescheid wie es um meinen mg steht und was ich gegebenfalls ändern muß.

lg joe

Antworten