Armaturenbrettrestauration

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Frank
Beiträge: 16
Registriert: 20. Aug 2000, 01:01
Wohnort: Karlsruhe

Armaturenbrettrestauration

#1

Beitrag von Frank » 20. Mär 2002, 19:28

Ich habe heute gerade einen mißlungenen Versuch hinter mich gebracht mein ausgebautes MGB-Roadster Armaturenbrett (Bj 1976 = einteiliges Brett) frisch zu beziehen, und bin daher ziemlich deprimiert! Viele Stunden Arbeit sind vergangen, der Kleber (vom Sattler empfohlen) hat nicht gezogen und das Kunststoffbezugsmaterial war schwierig um die vielen Rundungen des Brettes zu legen. Nach der Hälfte der Arbeit habe ich entnervt alles hingeschmissen, weil das Ergebnis unter aller Sau war! Jetzt muß eine andere Lösung her. Ich habe gehört, daß es das komplette Armaturenbrettschaumteil zu kaufen gibt. Dieses müßte nur noch auf den alten Blechträger geklebt werden und die Löcher für die Instrumente eingeschnitten werden. Hat von euch so etwas schon mal gemacht? Wo bekomme ich ein solches Teil und wieviel kostet es? Wie geht die Montage auf das alte Blechteil von der Hand? Bitte muntert mich mit brauchbaren Tips ein wenig auf. Danke an alle im Voraus.

Burkhard
Beiträge: 276
Registriert: 22. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 67251 Freinsheim

#2

Beitrag von Burkhard » 20. Mär 2002, 19:37

Hallo Frank,

zum Beziehen von Seitenverkleidungen mit Leder oder ähnlichen Materialien, sogar auf Schaumstoff, habe ich mit Pattex-compact beste Erfahrungen gemacht. Klebt wie wild auf allen Materialien.
Gruß

Burkhard

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#3

Beitrag von jupp1000 » 21. Mär 2002, 11:53

Hallo Frank,
alle bekannten MG Teilehändler haben Austausch-Armaturenbretter im Angebot ( z.B.
Kischka, Kestel o. Hartmut Stevens in Wesel).
Dort erteilt man Dir auch gerne telefonisch Auskunft. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, da sind Praktiker am Telefon. Der Preis für ein solches "Brett" liegt etwa bei 250 Euro.
Das ist zwar auch nicht gerade wenig aber es schont die Nerven. Allerdings ist auch dieser Austausch nicht ganz problemlos und erfordert auch einiges an Geduld.
Viel Erfolg
Gruß Heinz

elvis
Beiträge: 138
Registriert: 9. Sep 2000, 01:01
Wohnort: Schramberg

#4

Beitrag von elvis » 24. Mär 2002, 03:31

Na nun aber, so schlimm kann das beziehen doch gar nicht sein. Habe das selber gemacht vor 2 Jahren mit Leder und Pattex.
Man sieht jede Kontur wunderbar und es hält.
Mit Geduld und Spucke geht das.
Kostenpunkt ist halt das Leder mit ca. 200DM und ne Dose Pattex 10 DM und noch 1-2 Pinsel.
Stell Dir einfach vor die Rundungen sind von ner Frau und die bekommt nun nen Hautengen Body ;-)

Gruß

Elvis

JR77
Beiträge: 184
Registriert: 29. Apr 2014, 21:28
Fahrzeug(e): MGB V8
Wohnort: Überlingen

Re: Armaturenbrettrestauration

#5

Beitrag von JR77 » 1. Mai 2016, 11:58

Hallo zusammen,
würde gerne diesen Eintrag nutzen um zu fragen, wer und wie, schon einmal ein geschäumten Bezug montiert hat. Mein Polsterer, welcher aus der Autoindustrie kommt, stellt sich an wie ne Kuh beim Tortenbacken, daher will ich es selber machen. Leider finde ich keine wirklichen Tipps.

Grüße vom Bodensee
Jens

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 518
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: Armaturenbrettrestauration

#6

Beitrag von Norbert Sch » 1. Mai 2016, 13:23

Hallo Jens,

ich habe das vor ca. 25 Jahren gemacht. War absolut kein Problem.
Metallträger sauber gemacht. Beide Teile mit Pattex aus der Dose eingestrichen; ausreichend ablüften lassen und dann mutig an einer Seite angefangen aufzulegen, feste zusammendrücken - fertig. Dann nur noch die Öffnungen und überstehendes Material ausschneiden.
Du musst nur wissen, dass wenn bei einem Kontaktkleber (Pattex) die Teile sich berühren, kein Verschieben mehr möglich ist. Daher kann es hilfreich sein, eine Folie auf die Fläche zu legen und diese dann Stück für Stück - je nach Klebefortschritt - raus zu ziehen.
Bei mir ging es auch ohne Folie und hält seit 25 Jahren
Viel Erfolg
Norbert

JR77
Beiträge: 184
Registriert: 29. Apr 2014, 21:28
Fahrzeug(e): MGB V8
Wohnort: Überlingen

Re: Armaturenbrettrestauration

#7

Beitrag von JR77 » 1. Mai 2016, 13:33

Hallo Norbert,
besten Dank für deinen Erfahrungshinweis.
Kannst du dich noch erinnern wie du es aufgebracht hast? Meine hast du den Bezug auf das Armaturenbrett aufgelegt oder andersrum und hast du die Überlappungen , welche teilweise mit Nieten und U-Scheibe gesichert werden sepparat gemacht oder in einem Arbeitsgang. Da sieht mein Polsterer das größte Problem, weil es sich angeblich nicht richtig überziehen und spannen lässt und noch einige Einschnitte gemacht werden müssen.

Grüße
Jens

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Armaturenbrettrestauration

#8

Beitrag von igor2202 » 1. Mai 2016, 15:37

Hallo Jens,

ich habe dir soeben eine e-Mail mit der Bebilderten Anleitung (allerdings in Englisch) zur Montage des Schaumstoffkerns gemailt. Ich hoffe du kannst was anfangen damit.

Das Dashboard (Schaumstoffkern) erhältst du u.a.
bei Moss Art. Nr. BHH944X (5 Loch) HZA5133B (6Loch) 377,3 Pfund, ca. 490 €
bei Limora Art. Nr. 24905, 630,38 €
in USA, http://www.ebay.de/myb/Summary?MyEbay&gbh=1, 288 € zuzügl. 19 % MwSt. und 4 % Zoll insgesamt 356 €
Als Kleber empfehle ich dir auf jedenfall den Bostik 1513, der hält.


Gruß Igor

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Armaturenbrettrestauration

#9

Beitrag von Ralph 7H » 1. Mai 2016, 16:15

Hallo Frank,

welches Armaturenbrett hat dein Auto? Das zwischen 1968 und 1976 für LHD oder die Version für 1977 (ab Spätsommer 1976) oder RHD? Generell sind diese LHD Armaturenbretter mit Integralschaumkern damals von der Fa. Marley zugeliefert worden.
Wenn man sowas KOMPLETT neu einkleiden will, wird das nicht geklebt sondern inclusive Schaum komplett bis auf das Blechteil gepeeled und danach fixiert. Danach wird neu Schaum ijeziert, die Kanten gereinigt und mit Heißluft umgelegt. Einfach aufkleben geht nicht. Das Material und die Pflegemittel der vergangenen Jahrzehnte lassen ein Aufkleben nicht zu. Kontaktkleber versagen dabei. Mit PU- Klebern lässt sich da zwar was machen, ist aber nicht einfach zu verarbeiten und der Untergrund muss zuvor perfekt mit Silikonentferner und Bremsenreinige abgewaschen werden. danach mit Azetin die alte Oberfläche anweichen...

Google mal nach Andy King MGB Dashboards. Er bietet verschiedene Versionen als Polyester Reproduktion an und inzwischen sehen die auch wirklich stimmig und gut verarbeitet aus. Die Preise sind moderat, wenn auch nicht billig, aber das sind die neuen Cover ja auch nicht...

Safety Fast !

Ralph

JR77
Beiträge: 184
Registriert: 29. Apr 2014, 21:28
Fahrzeug(e): MGB V8
Wohnort: Überlingen

Re: Armaturenbrettrestauration

#10

Beitrag von JR77 » 1. Mai 2016, 18:39

Hallo Igor,
besten Dank, habs mal überflogen und das hilft weiter.

Hallo Ralph,
hab mir vor einiger Zeit ein Kern von L geholt. Mein MGB ist ein 1977 aber ich hab das Armaturenbrett vom Vorgänger. Bisher habe ich das ganze entkernt, sandgestrahlt und grundiert inkl. Lack. Jetzt werde ich nur noch den Bezug drauf bringen müsse.

Grüße vom Bodensee
Jens

JR77
Beiträge: 184
Registriert: 29. Apr 2014, 21:28
Fahrzeug(e): MGB V8
Wohnort: Überlingen

Re: Armaturenbrettrestauration

#11

Beitrag von JR77 » 2. Mai 2016, 16:37

So kurzer Zwischenstand : Bostik Kleber ist bestellt und Armaturenbrett hab ich wieder abgeholt, werde berichten wenn ich es drauf habe. Wenn man nix von mir hört, hat es nicht geklappt und ich möchte dann nicht darüber reden :roll:
Achja das Armaturenbrett von Andy habe ich gekauft. Verkaufe es aber weil mir das jetzige besser gefällt und damals habe ich kein originales bekommen. Aber wie der Teufel es wollte habe nach dem ich das von Andy hatte, ein originales kaufen können und nun steht das - neue - von Andy zum Verkauf.

Grüße
Jens

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 518
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: Armaturenbrettrestauration

#12

Beitrag von Norbert Sch » 2. Mai 2016, 16:43

hallo Jens,
als ich was vom Kleben gelesen hatte, habe ich angenommen, du hättest so ein Armaturenbrett, wie dies hier (Foto).

Wenn du aber eines der späteren Baujahre hast, dann gilt meine Erfahrung hier selbstverständlich nicht.
Gruss
Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

JR77
Beiträge: 184
Registriert: 29. Apr 2014, 21:28
Fahrzeug(e): MGB V8
Wohnort: Überlingen

Re: Armaturenbrettrestauration

#13

Beitrag von JR77 » 2. Mai 2016, 17:02

Hallo Norbert,
habe Deine Variante allerdings mit Handschuhfach müsste 1974-1976 sein, sehe bis auf das Handschuhfach keinen Unterschied -wird schon schiefgehen .

Grüße
Jens

JR77
Beiträge: 184
Registriert: 29. Apr 2014, 21:28
Fahrzeug(e): MGB V8
Wohnort: Überlingen

Re: Armaturenbrettrestauration

#14

Beitrag von JR77 » 19. Jun 2016, 11:00

Hallo zusammen,
so nach dem ich ertsmal etwas auf den Boden geschaut habe und demotiviert war, habe ich mein Armaturenbrett jetzt mal soweit fertig.
Was war passiert?
Ich hatte vor langer Zeit das Armaturenbrett komplett von ALLEN Bezugsmaterialien entfernt, ohne zu wissen worauf es ankommt :( Dann habe ich irgendwann mal den Bezug bestell und wollte diesen montieren, tja irgendwie hat der Bezug nicht ganz gepasst! Die Erklärung ist einfach, man darf den Kern, welcher auf dem Armaturenbrett aufgeklebt ist NICHT abmachen (siehe Fotos).

Tja dann habe ich mir eine zweites Armaturenbrett beschafft und den Bezug aufgeklebt, ja wenn es so einfach gewesen wäre. Dank Igor hatte ich mal eine Anleitung, meine habe ich verschlampert aber später wiedergefunden. In meiner Anleitung stand sinngemäß, dass der Bezug von der Form nicht ganz dem Original entspricht und das ist auch leider so. Wenn man sich die Drehregler für Lüftung und Heizung anschaut hätte der Abstand nach unten etwas größer sein müssen, habe diese dann förmlich eingequetscht.

So bin ich vorgegangen (beschreibe nur das Kleben, dass Reinigen und Entfernen vom alten Bezug spare ich mir)
- Bezug trocken auf das Blech aufgelegt um die Passform zu kontrollieren und ich musste seitlich etwas vom Blech abnehmen da es zu stark spannte, meine den oberen Bereich wo die Gewindeschrauben angeschweißt sind
- Die Ausschnitte für Armaturen, Lüfterdüsen, Handschuhfach vorgenommen --> besonders die Ausschnitte für Handschuhfach und Lüfterdüsen sind wichtig, dann ist der Bezug nicht mehr so steif und formt sich besser an
- Armaturen, Handschuhfach mal gesteckt um zu kontrollieren wie es passt .> das Problem ist wenn es nicht verklebt ist kann man es noch schieben und korrigieren, was beim Verkleben nicht geht
- Spannzangen, Holz, Pappe usw. besorgt und den Bezug trockenaufgespannt
- alles wieder auseinander und das Blech sowie den Bezug nochmals gereinigt, versteht sich ja von selbst das der Lack angeraut wird und die alten Klebereste u.a. die vom Kern entfernt werden, den Kern ruhig etwas anschleifen

Das Aufkleben :shock: habe ich wie folgt gemacht
- Blech und Bezug mit Bostick eingestrichen - die Kannte welche umgelegt werden muss, habe ich nicht eingestrichen ablüften lassen (in der Zwischenzeit Mut angetrunken) und dann das Blech in den Bezug geführt, wichtig ist, die Ecken so einführen das diese gleich auf Position sind, da diese meist Kontakt zum Bezug haben, was dann passiert sollte klar sein, der Mittelteil berührte sich - bei mir nicht und ist erstmal unkritisch.
- dann den Mittelteil, Fläche aufbringen andrücken --> habe vom Handschuhfach aus angefangen.
- Spannzwingen, Holz usw. ansetzen und erstmal fertig - habe das einen Tag ruhen lassen

Aufkleben Teil zwei:
- Zwingen entfernt und erst mal Schock --> der Bezug hat sich Trotz Zwingen auf der Fahrerseite nicht 100% angelegt bedeutet er steht hier und da etwas ab, trotz Verspannen
- bevor man die den Bezug um die Kanten umlegt, dass ganze erst einmal trocken machen bzw. üben und ich habe den Schaum welcher am Bezug ist, bündig mit der Blechkannte abgeschnitten.
- am Bezug zwischen den Schrauben Einschnitte vornehmen, hatte noch Bilder vom alten Bezug und habe diese gleich gemacht
- Kleber aufgebracht, ablüften lassen und mit dem Föhn dann die kannten umgelegt --> die Herausforderung sind die oberen Ecken rechts und links
- Nieten und Unterlegscheiben angebracht und fertig

Ja nix fertig :oops:
- Habe den Bezug auf oberen Seit nochmals aufgemacht, da der Bezug so etwas wie eine Rinne hatte welche aber nur von der Beifahrerseite bis zur Mitte ging --> ist jetzt schwer zu beschreiben. Den Bezug u.a. vom Schaumstoff gelöst und die Rinne, Vertiefung mit PU-Leim aufgefüllt, nach dem Trocknen grob abgeschnitten und geschliffen und dann alles wieder neu verklebt, leider nicht ganz perfekt geworden --> und wenn man beim Schleifen oder Schneiden auf den Bezug kommt ist dieser an der Stelle defekt.

Mein Fazit:
Selbst mit meiner jetzigen Erfahrung wollte ich das nicht nochmals machen, da mache ich lieber die gehaste Windschutzscheibe :wink:

Grüße
Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten