Tankreinigen???
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Tankreinigen???
Ich habe mit meiner Benzinpumpe Probleme,sie hat Herzrytmusstörungen.Ich vermute mal das ein dreckiger Tank die URSACHE sein könnte.Wer kann mir Tipps und Tricks verraten wie ich den Tank ausbauen und reinigen kann.
Danke
mg-ulli
Danke
mg-ulli
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 3. Dez 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB, MGA, TA, TF 135
- Wohnort: 63589 Linsengericht
Hallo Tankwarte,
eine professionelle Tanksanierung kostet nach meinen Recherchen etwa doppelt so viel wie ein neuer Stahltank (MGA) und ist damit auch immer noch teurer als ein Edelstahltank. Allerdings: Leider konnte mir Limora die Frage nicht beantworten, ob neue Tanks wie die alten innen mit den vertikalen Verstärkungsblechen ausgestattet sind, die wahrscheinlich ja auch das Hinundherschwappen des Inhalts reduzieren. Es wäre schön, wenn Tankkäufer ihre Erfahrungen berichten und vielleicht auch bewährte Bezugsquellen nennen könnten (@ Bernd: wer ist Andreas Schlotmann - könntest Du mir bitte die Adresse nennen?) . Vielleicht hat ja auch jemand schon Erfahrungen in der Tanksanierung im Do-it-yourself-Verfahren (bisher hat mir jeder, der es versucht hat, abgeraten). Außerdem: Was sagt der TÜV zu Tanks aus Edelstahl (schwierig mit Lack zu kaschieren) oder Aluminium bzw. verzinkten Tanks? Und: Schützt Zink dauerhaft vor den aggressiven Benzininhaltsstoffen? Schon jetzt herzlichen Dank Euch allen, die Ihr vielleicht einen Tipp parat habt und Grüße aus dem Tankstutzen! AlexP
eine professionelle Tanksanierung kostet nach meinen Recherchen etwa doppelt so viel wie ein neuer Stahltank (MGA) und ist damit auch immer noch teurer als ein Edelstahltank. Allerdings: Leider konnte mir Limora die Frage nicht beantworten, ob neue Tanks wie die alten innen mit den vertikalen Verstärkungsblechen ausgestattet sind, die wahrscheinlich ja auch das Hinundherschwappen des Inhalts reduzieren. Es wäre schön, wenn Tankkäufer ihre Erfahrungen berichten und vielleicht auch bewährte Bezugsquellen nennen könnten (@ Bernd: wer ist Andreas Schlotmann - könntest Du mir bitte die Adresse nennen?) . Vielleicht hat ja auch jemand schon Erfahrungen in der Tanksanierung im Do-it-yourself-Verfahren (bisher hat mir jeder, der es versucht hat, abgeraten). Außerdem: Was sagt der TÜV zu Tanks aus Edelstahl (schwierig mit Lack zu kaschieren) oder Aluminium bzw. verzinkten Tanks? Und: Schützt Zink dauerhaft vor den aggressiven Benzininhaltsstoffen? Schon jetzt herzlichen Dank Euch allen, die Ihr vielleicht einen Tipp parat habt und Grüße aus dem Tankstutzen! AlexP
Was sollte der TÜV gegen rostfreie oder galvanisch verzinkte Stahltanks haben? Ist ja von der Belastung her kein kritisches Bauteil. Man sollte jedoch im eigenen Interesse der elektrochemischen Korrosion vorbeugen, sprich, isolieren.
Welchen man nimmt ist wohl Geschmackssache, wichtig ist meines Erachtens, dass Schwallbleche drinn sind wie von AlexP beschrieben.
Man könnte aber auch eine Zink Opferanode anbringen, man müsste jedoch das Fahrzeug erden, sonst funktioniert das nicht. *diehirngespinnstewiederaufdieseiteschieb*
Gruss
Martin
[Dieser Beitrag wurde von MAD am 07.07.2005 editiert.]
Welchen man nimmt ist wohl Geschmackssache, wichtig ist meines Erachtens, dass Schwallbleche drinn sind wie von AlexP beschrieben.
Man könnte aber auch eine Zink Opferanode anbringen, man müsste jedoch das Fahrzeug erden, sonst funktioniert das nicht. *diehirngespinnstewiederaufdieseiteschieb*
Gruss
Martin
[Dieser Beitrag wurde von MAD am 07.07.2005 editiert.]
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 6. Mär 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): TR6, Spitfire und was mit einem Stern
- Wohnort: 49143 Bissendorf
Hallo,
mit Salzsäure und Coca Cola habe ich schon mehr als 5 TR 6 Tank´s blitzeblank bekommen.
Im Netzt gibt es irgendwo eine sehr schöne Anleitung mit Sicherheits Hinweisen usw.
Es ist einfach Klasse wie die Säure den Tank in Minuten sauber putzt.
[Dieser Beitrag wurde von Schnippel am 07.07.2005 editiert.]
mit Salzsäure und Coca Cola habe ich schon mehr als 5 TR 6 Tank´s blitzeblank bekommen.
Im Netzt gibt es irgendwo eine sehr schöne Anleitung mit Sicherheits Hinweisen usw.
Es ist einfach Klasse wie die Säure den Tank in Minuten sauber putzt.
[Dieser Beitrag wurde von Schnippel am 07.07.2005 editiert.]
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1372
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Der neue Tank in meinem B GT hat Schwallbleche, dort schwappt nix, auch nicht bei schnellem fahren auf dem Ring
Ich habe den verzinkten Tank mit Chassislack in schwarz lackiert, weil ich wollte keinen blanken Tank unter meinem schwarzen V8.
Hier die Telefonnr. von Andreas 02927 189801
Er ist ein kleiner MG Teilehändler.
Grüsst ihn von Bernd aus Dortmund.
Gruss
Bernd
[Dieser Beitrag wurde von Gagamohn am 07.07.2005 editiert.]

Hier die Telefonnr. von Andreas 02927 189801
Er ist ein kleiner MG Teilehändler.
Grüsst ihn von Bernd aus Dortmund.
Gruss
Bernd
[Dieser Beitrag wurde von Gagamohn am 07.07.2005 editiert.]
Hallo MGler
Habe meinen Tank meines A entrostet hat super geklappt.Ausbauen auswaschen damit grober Dreck rauskommt!Dann habe ich eine Mischung Witty VA-Reiniger und Wasser angemacht.Tank bis zum Anschlag voll gemacht! 1:15.Eine Woche ruhen lassen,dann ausspülen und mit Heizluftfön trocken geblasen nicht zu heiß.Tankversiegelung rein und gedreht und gedreht...... bis alles schön bedeckt war.Leicht mit dem Heizluftfön trocknen nicht zu heiß!!!Wichtig zwischen jeden Schritt alles gut trocknen .A-O bei der ganzen Sache!Jetzt hab ich meine Ruhe mit Dreck und so.PS Nach der Woche war der Tank innen blank!Gruß Weinbirl
Habe meinen Tank meines A entrostet hat super geklappt.Ausbauen auswaschen damit grober Dreck rauskommt!Dann habe ich eine Mischung Witty VA-Reiniger und Wasser angemacht.Tank bis zum Anschlag voll gemacht! 1:15.Eine Woche ruhen lassen,dann ausspülen und mit Heizluftfön trocken geblasen nicht zu heiß.Tankversiegelung rein und gedreht und gedreht...... bis alles schön bedeckt war.Leicht mit dem Heizluftfön trocknen nicht zu heiß!!!Wichtig zwischen jeden Schritt alles gut trocknen .A-O bei der ganzen Sache!Jetzt hab ich meine Ruhe mit Dreck und so.PS Nach der Woche war der Tank innen blank!Gruß Weinbirl
@Heinz, Bernie,
Bernie ist eigentlich nicht der Typ, der so schnell aufgibt. Er verfolgt mich schon geraume Zeit mit konstanter Hartnäckigkeit wegen meiner Midget-Felgen, die er natürlich NIE NICHT bekommen wird, aber er versucht's immer wieder.
Bernie, wielange willst Du den B ungefähr noch fahren, damit ich mich auf eine Erlösung von Deiner Verfolgung einstellen kann?
Grüßle
Gerd
Bernie ist eigentlich nicht der Typ, der so schnell aufgibt. Er verfolgt mich schon geraume Zeit mit konstanter Hartnäckigkeit wegen meiner Midget-Felgen, die er natürlich NIE NICHT bekommen wird, aber er versucht's immer wieder.
Bernie, wielange willst Du den B ungefähr noch fahren, damit ich mich auf eine Erlösung von Deiner Verfolgung einstellen kann?
Grüßle
Gerd
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1372
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Hallo Gerd und Heinz,
ob ich mit 80 noch Auto fahre wage ich zu bezweifeln, aber ich kann dir, Gerd, leider nicht sagen wie lange ich dich noch verfolgen werde
.
Heinz die Felgen sind nicht für das Brüderchen, das steht zum Verkauf, sondern für unsere "Tupperdose".

Wir werden am MG Campingtreffen damit erstmalig unterwegs sein.
Gruss
Bernd
[Dieser Beitrag wurde von Gagamohn am 08.07.2005 editiert.]
ob ich mit 80 noch Auto fahre wage ich zu bezweifeln, aber ich kann dir, Gerd, leider nicht sagen wie lange ich dich noch verfolgen werde

Heinz die Felgen sind nicht für das Brüderchen, das steht zum Verkauf, sondern für unsere "Tupperdose".

Wir werden am MG Campingtreffen damit erstmalig unterwegs sein.
Gruss
Bernd
[Dieser Beitrag wurde von Gagamohn am 08.07.2005 editiert.]
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 3. Dez 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB, MGA, TA, TF 135
- Wohnort: 63589 Linsengericht
Liebe Tankwarte, für den MG-A gibt es wohl derzeit keine Edelstahltanks und auch keine Tanks aus verzinktem Blech, laut dem hier erwähnten Händler lediglich Alutanks von bescheidener Qualität. Deshalb die Frage: Haltet Ihr es für möglich, einen neuen oder gebrauchten Tank nachträglich (feuer-)zu verzinken? Hat vielleicht sogar jemand einschlägige Erfahrungen?
Viele Grüße! AlexP
Viele Grüße! AlexP
Hi Alex,
habe zwar nix zum Thema verzinken aber zum Thema Tanksiegel.
Ich habe den Tank von meiner Maico vor vielen Jahren mal mit KremRot versiegelt. Wurde ja auch gerade im Sonderheft der Markt beschrieben. Ich fand das ganze einfach und bin bisher damit zufrieden. Ich habe den Tank allerdings auch noch nie benutzt
Beim nächsten Stammtisch sind wir im Urlaub, sonst hätte ich den Tank einmal mitgebracht.
Hast Du das Markt Sonderheft?
Rostige Grüße
Michael
habe zwar nix zum Thema verzinken aber zum Thema Tanksiegel.
Ich habe den Tank von meiner Maico vor vielen Jahren mal mit KremRot versiegelt. Wurde ja auch gerade im Sonderheft der Markt beschrieben. Ich fand das ganze einfach und bin bisher damit zufrieden. Ich habe den Tank allerdings auch noch nie benutzt

Beim nächsten Stammtisch sind wir im Urlaub, sonst hätte ich den Tank einmal mitgebracht.
Hast Du das Markt Sonderheft?
Rostige Grüße
Michael
Hallo
Nochmal zum Thema Tank! wie ich schon vor einigen Tagen geschrieben habe warum immer ein neuer Tank aus Edelstahl usw... Wenn man den alten richtig reinigt und versiegelt (natürlich wenn der alte schon richtig dicke Löcher hat dann weg damit)dann hält dieser auch wieder einige Jahreeee.Habe es bei mir auch gemacht und es klappt!! Ist halt eine Winterarbeit!
Nochmal zum Thema Tank! wie ich schon vor einigen Tagen geschrieben habe warum immer ein neuer Tank aus Edelstahl usw... Wenn man den alten richtig reinigt und versiegelt (natürlich wenn der alte schon richtig dicke Löcher hat dann weg damit)dann hält dieser auch wieder einige Jahreeee.Habe es bei mir auch gemacht und es klappt!! Ist halt eine Winterarbeit!
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 3. Dez 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB, MGA, TA, TF 135
- Wohnort: 63589 Linsengericht
Hai Michael,
die Berichte der Markt-Redaktion zum Thema habe ich. Allerdings ist es bestimmt viel leichter, einen handlichen Moped-Tank zu versiegeln. Es dürfte ohne Bewegungsgerät kaum zu gewährleisten sein, dass in einem großen Auto-Tank mit zwei Schwallblechen das Mittel jede Ecke gut erreicht. Eine Sichtkontrolle ist ja auch nicht möglich. Auch angesichts des Preises der Chemie für einen Autotank (zuzüglich Sandstrahlen und Lackieren von außen) erscheint mir Edelstahl oder Verzinken zunächst einmal nicht so abwegig. Zudem hat mich ein Bekannter, der früher mal professionell Tanks saniert hat, heftigst vor der Beschichtungsaktion in eigener Regie gewarnt und einen dauerhaften Erfolg nahezu ausgeschlossen ...
Viele Grüße aus dem Einfüllstutzen
AlexP
die Berichte der Markt-Redaktion zum Thema habe ich. Allerdings ist es bestimmt viel leichter, einen handlichen Moped-Tank zu versiegeln. Es dürfte ohne Bewegungsgerät kaum zu gewährleisten sein, dass in einem großen Auto-Tank mit zwei Schwallblechen das Mittel jede Ecke gut erreicht. Eine Sichtkontrolle ist ja auch nicht möglich. Auch angesichts des Preises der Chemie für einen Autotank (zuzüglich Sandstrahlen und Lackieren von außen) erscheint mir Edelstahl oder Verzinken zunächst einmal nicht so abwegig. Zudem hat mich ein Bekannter, der früher mal professionell Tanks saniert hat, heftigst vor der Beschichtungsaktion in eigener Regie gewarnt und einen dauerhaften Erfolg nahezu ausgeschlossen ...
Viele Grüße aus dem Einfüllstutzen
AlexP