Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Noddy
- Beiträge: 2792
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
#21
Beitrag
von Noddy » 13. Okt 2025, 15:28
Hallo Jan
Der 45D hat auch Unterdruckverstellung, die Verteiler haben eine 5 stellige Nummer über die sie ihrem Motor zugeordnet werden.
Die Fliehkraftverstellung reagiert auf Drehzahländerung, die Unterdruckverstellung reagiert auf die Strömung durch den Vergaser, also letzten Endes auf die Gaspedalstellung.
In der normalen 123 sind die Verstellkurven nach der 5 stelligen Nummer gespeichert und wählbar. In anderen Versionen können die Kurven selbst erstellt und verändert werden.
Grüße
Micha
#2303
-
CCCarer
- Beiträge: 160
- Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
- Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs
#22
Beitrag
von CCCarer » 13. Okt 2025, 16:11
Hallo Jan,
vielleicht noch als Ergänzung.
Die Bezeichnungen 25D 4 oder 45D 4 der Verteiler sagen nur etwas über die Bauform, das äußere Aussehen des Verteilers aus, aber nicht über die inneren Werte. Es ist die reine Bauform. Die 4 am Ende steht für 4 Zylinder.
Es gibt jetzt ich weiß nicht wieviele, aber bestimmt 30 bis 50 unterschiedliche 25d 4 Verteiler und genauso 45D 4 Verteiler, die sich in ihren Verstellwerten, Verstellung der Zündung nach Drehzahl und dann zusätzlich und in der Wirkung überlappend die Verstellung nach der Höhe des Unterdrucks im Ansaugtrackt. Diese Werte sind für jeden Motortyp und Spezifikation des Motors unterschiedlich. Ich glaube es gibt alleine beim MG B bestimmt 20 unterschiedliche Motortypen mit unterschiedlichen Verstellkurven der jeweils passenden Verteiler, meistens oder immer in Fliehkraft (Drehzahlverstellung) und Unterdruckverstellung. Den wie Du es nennst 25d Verteiler gibt es nicht. Es gibt eben viele unterschiedliche 25D Verteiler, wo jeder nur zu einem bestimmten Motortyp passt. Ich hoffe ich konnte das deutlich darstellen.
Die 123 Zündung ist auch nur ein Verteiler, der nicht wie der 25D oder 45D Verteiler mechanisch (Fliehkraftgewichte, Unterdruckdose) seine Verstellung macht, sondern elektronisch die Drehzahl und den Unterdruck misst und danach die Verstellung ebenfalls elektronisch durchführt. Man muss der 123 aber sagen welche Verstellungswerte sie machen muss und dazu muss man die Werte des Originalverteilers kennen. Es gibt 2 Arten 123 Ignition. Die einfache hat schon die 16 gängigsten Verstellwerte zum Auswählen einprogrammiert, bei der frei programmierbaren 123 Ignition können Werte für Unterdruck- und Drehzahlverstellung beliebig einprogrammiert werden.
Rob
-
JanHendrik
- Beiträge: 21
- Registriert: 14. Jul 2025, 13:53
- Fahrzeug(e): MGB Mk. I (1967)
- Wohnort: 65779 Kelkheim
#23
Beitrag
von JanHendrik » 13. Okt 2025, 16:29
Tja, dann müsste ich jetzt nur noch herausfinden, welcher Verteiler an meinem Motor ursprünglich einmal verbaut war... da der aber wohl schon lange den Weg alles Irdischen gegangen ist, werde ich wohl den Weg über eine 1-2-3 in Verbindung mit dem Herausfinden der am besten geeigneten Verstellkurve gehen.
-
JanHendrik
- Beiträge: 21
- Registriert: 14. Jul 2025, 13:53
- Fahrzeug(e): MGB Mk. I (1967)
- Wohnort: 65779 Kelkheim
#24
Beitrag
von JanHendrik » 13. Okt 2025, 16:34
MH hat geschrieben: ↑13. Okt 2025, 07:59Grüße ihn von mir bei nächster Gelegenheit von mir (dem anderen Kassenprüfer vom CHRSN).
Manfred
Das werde ich gerne tun!
Haha, ein ehemaliger CHRSN-Mensch, der schon vor einigen Jahren verstorbene Peter Schack, pflegte die Abkürzung immer so zu deuten:
"Club Hysterischer Raser, Schrauber und anderer Narren"

-
Noddy
- Beiträge: 2792
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
#25
Beitrag
von Noddy » 13. Okt 2025, 16:52
Hatten wir Dich schon nach der Motornummer gefragt? Die steht aufgenietet am Blockrand rechts vom Verteiler.
#2303
-
marc-ks
- Beiträge: 2734
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#26
Beitrag
von marc-ks » 13. Okt 2025, 16:54
Du musst nach der Motornummer schauen, in Fahrtrichtung rechts, das silberne Schild am Block. Der zu Deinem Baujahr passende Motor (Mk1 bis August 67) sollte ein 18GB sein und hatte einen 25D4 40897, mit ported vacuum advance. Hatte ich aber bereits geschrieben. 40897 beschreibt die Zündkurve, siehe Rob, es gibt über 30 verschiedene Kurven für den 25D4.
Die 123 rechnet den Unterdruck mit einer Art Kraftmessdose in Zündverstellung um. Die frei programmierbare 123 ohne Unterdruckverstellung kann nur drehzahlabhängige Zündkurven, das aber sehr genau und besser als jede kontaktgesteuerte Fliehkraftverstellung, auch dank dem schließwinkelunabhängigem Spark Balancing, bleibt aber beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl ein Kompromiss.
Hier braucht es die Unterdruckverstellung. Wenn man die Drosselklappen aufmacht, die Drehzahl aber noch nicht angestiegen ist, entsteht kurzzeitig Vakuum im Ansaugtrakt (bis der Luftdruck vor und hinter der DKL wieder im Gleichgewicht ist). Überproportional zur Drehzahl vergrößert sich kurzzeitig, Dank der Unterdruckdose, die Frühzündung und erhöht das Drehmoment "unten heraus", aber auch das Risiko des Beschleunigungsklingelns. Den Effekt der Unterdruckverstellung merkt man deutlicher in Motoren mit guten Kompressionswerten.
Wenn unbedingt 123, dann mit Unterdruckanschluss, denn die 123 kann die Drosselklappenstellung in Abhängigkeit zur Motordrehzahl nicht messen.
Grüße Marc
#2315

-
CCCarer
- Beiträge: 160
- Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
- Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs
#27
Beitrag
von CCCarer » 13. Okt 2025, 17:05
Ich glaube es gibt keine 123 Ignition mehr, die keinen Unterdruckanschluss hat. Alle sind mit Unterdruckanschluss und damit Unterdruckabgriff, auch frei Programmierbare. Wenn der Originalverteiler keinen Uterdruckanschluss hatte, kann man den Unterdruckanschluss bei der 123 Ignition offen lassen.
Rob
-
JanHendrik
- Beiträge: 21
- Registriert: 14. Jul 2025, 13:53
- Fahrzeug(e): MGB Mk. I (1967)
- Wohnort: 65779 Kelkheim
#28
Beitrag
von JanHendrik » 15. Okt 2025, 14:27
marc-ks hat geschrieben: ↑13. Okt 2025, 16:54Du musst nach der Motornummer schauen, in Fahrtrichtung rechts, das silberne Schild am Block. Der zu Deinem Baujahr passende Motor (Mk1 bis August 67) sollte ein 18GB sein und hatte einen 25D4 40897, mit ported vacuum advance. Hatte ich aber bereits geschrieben. 40897 beschreibt die Zündkurve, siehe Rob, es gibt über 30 verschiedene Kurven für den 25D4.
Sorry für die Unterlassungssünde - ich dachte, ich hätte die Nummer hier schon längst irgendwo gepostet.
Dem ist nicht so.
Da ich gerade die Unterlagen nicht in Reichweite habe: Das wird umgehend nachgeholt. (Ich glaube, mich an 18G B-U-H xxxxx erinnern zu können.)
Asche über mein Haupt.
-
JanHendrik
- Beiträge: 21
- Registriert: 14. Jul 2025, 13:53
- Fahrzeug(e): MGB Mk. I (1967)
- Wohnort: 65779 Kelkheim
#29
Beitrag
von JanHendrik » 15. Okt 2025, 15:27
...ich glaube aber, auf dem richtigen Weg zu sein, wenn ich so nach und nach das vorhandene Material durchstöbere:
20250414_000549kl.jpg
Obwohl sich dann an anderer Stelle wiederum auch so etwas findet:
20250414_000804kl.jpg
Da geht es also wild durcheinander mit Motor-, Verteiler- und sonstigen Nummern (zumal mein Auto keine GHD4-Chassisnummer hat, sondern die GHN3L-122689 trägt).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
JanHendrik
- Beiträge: 21
- Registriert: 14. Jul 2025, 13:53
- Fahrzeug(e): MGB Mk. I (1967)
- Wohnort: 65779 Kelkheim
#30
Beitrag
von JanHendrik » 15. Okt 2025, 15:40
marc-ks hat geschrieben: ↑30. Jul 2025, 09:51Dein Tachoproblem ist etwas größer, eigentlich solltest Du für das Baujahr Smiths Instrumente haben und noch ein 3 Synchro Getriebe, allerdings mit Tube Achse. Ist Dein erster Gang synchronisiert? Dein Tacho ist ein MGA-Tacho, übersetzt für eine 4.3 Hinterachse. Du benötigst ein Instrument mit der Zahl 640 oder 660, anstatt der 800.
Diese Instrumente sind selten mit Kilometerskala zu erhalten und teuer (als Meilentacho mit 1020 Übersetzung einfacher verfügbar). Ggfs. solltest Du mit der Unschärfe leben, bis Dir ein Instrument über den Weg läuft.
Dazu habe ich tatsächlich irgendwann auch schon ein Foto geschossen. Der fragliche Tacho liegt dem riesigen, ererbten Teilefundus bei und ist... - nun ja: kaputt.
Den werde ich wohl mal zur Überholung irgendwo abgeben. Ich kenne bisher KaJa Tachodienst und (bei mir um die Ecke) WSM.
Aber Ihr hattet mir ja auch noch ein paar Empfehlungen mit auf den Weg gegeben.
Mit Meilenangaben kann ich gut leben. Und meine GTÜ-Jungs haben deswegen noch nie Stress gemacht (mein Triumph und meine Matchies hatten/haben sämtlich Meilentachos - darüber wurde noch nie ein Wort verloren).
Tacho1_KA.PNG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
JanHendrik
- Beiträge: 21
- Registriert: 14. Jul 2025, 13:53
- Fahrzeug(e): MGB Mk. I (1967)
- Wohnort: 65779 Kelkheim
#31
Beitrag
von JanHendrik » 15. Okt 2025, 19:39
Ich hatte vor längerer Zeit schon mal Motor- und Chassisnummer von Mycroft niedergeschrieben; in Verbindung mit den Datierungsangaben aus Anders´ MGB-Buch.
Also, die Motornummer lautet
18G B-U-H 75811. Das könnte - rein datumsmäßig - vielleicht sogar noch die originale sein.
Witzigerweise ist die Motornummer bei zwei Revisionen (1998 und 2016) als "186 B-U-H..." gelesen worden - weil es so auf besagtem, angenieteten Blechschild steht. Egal, der Motor läuft mechanisch gut/unauffällig und ich hoffe, ihn zündungs- und vergaserseitig dahin zu kriegen, wo ich mit ihm rundum zufrieden bin.
20251015_175816.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.