Luftdruck im Herbst

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Schnitzel
Beiträge: 225
Registriert: 7. Okt 2020, 14:23
Fahrzeug(e): MG TC 46, MG YB 53

Luftdruck im Herbst

#1

Beitrag von Schnitzel » 9. Okt 2025, 20:58

Hallo Zusammen,

nachdem ich bei meinem YB moderne Reifen mit Schlauch auf TD Felgen fahre, habe ich zur Sicherheit die Luft kontrolliert.
Dabei festgestellt es ist noch Sommerluft drin ist. Nun nach dem Wechsel auf Herbstluft, stellt sich die Frage welchen Luftdruck ich bei 155/80 x 15 ich einstellen soll.

Florian
alt genug um es besser zu wissen, immer noch bekloppt genug es trotzdem zu tun.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3503
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Luftdruck im Herbst

#2

Beitrag von andreas.clausbruch » 10. Okt 2025, 12:10

Hallo Florian,
eine berechtigte Frage :-). Mit aller gebotenen Vorsicht, neige ich dazu Dir zu raten, Dir kein Kopfzerbrechen zu machen. Der Grund: Dein YB wurde zu einer Zeit gebaut bzw. dessen Betriebsanleitung verfasst als wir noch nicht aus einer Mischung von Bürokraten und Juristen beherrscht wurden. Vielmehr dürfte die Betriebsanleitung Deines Y von Technikern geschrieben und von Anwendern auf praktische Nutzbarkeit überprüft worden sein. Als Konsequenz dieser Herangehensweise gehe ich davon aus, dass für Deinen YB von einem Ganzjahresluftdruck auszugehen ist und seine Reifen so aufgepumpt weiter treu seinen Dienst leistet sowie Fahrer und Mitfahrern grosse Freude bereitet.
Alles Gute & octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
pfl
Beiträge: 124
Registriert: 19. Okt 2022, 14:14
Fahrzeug(e): Pulldoorhandle MGB 1962 , MGB GT 1967
Wohnort: München

Re: Luftdruck im Herbst

#3

Beitrag von pfl » 12. Okt 2025, 11:33

Hallo Florian,

früher galt mal Winterreifen +0,2 bar zum "Normaldruck". War wohl dem weicheren Gummi geschuldet.
Da Du wie ich vermute keine Winterreifen fährst ist der Luftdruck Sommer wie Winter nach meiner Meinung gleich.

Grüße
Peter
MGB Pulldoorhandle 1962 GHN3L1029
MGB GT 1967 GHD3L129026
#637

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1917
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Luftdruck im Herbst

#4

Beitrag von Xpower » 12. Okt 2025, 13:07

pfl hat geschrieben: 12. Okt 2025, 11:33 Hallo Florian,

früher galt mal Winterreifen +0,2 bar zum "Normaldruck". War wohl dem weicheren Gummi geschuldet.
Da Du wie ich vermute keine Winterreifen fährst ist der Luftdruck Sommer wie Winter nach meiner Meinung gleich.

Grüße
Peter
da sich mit sinkender Temperatur der Luftdruck ändert, sollte man die 0,2 Bar mehr machen.
Deutlich spüren das aktuell die Fahrer moderner Autos mit RDKS - welche durch kältere Temperaturen und sinkendem Luftdruck nun alle Fehlermeldungen bekommen und dann Foren mit ihren Fragen fluten, statt einfach den Luftdruck zu erhöhen :rockon:

Gruß Peter
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Schnitzel
Beiträge: 225
Registriert: 7. Okt 2020, 14:23
Fahrzeug(e): MG TC 46, MG YB 53

Re: Luftdruck im Herbst

#5

Beitrag von Schnitzel » 12. Okt 2025, 19:25

58702af9-67d1-4dcb-8a1f-8e4b8cfcb533.jpeg
Aktuell, gibt’s die Winterluft im Angebot bei ATU
Aber Achtung im Internet sind Fake Angebote.
Besser direkt kaufen

Florian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
alt genug um es besser zu wissen, immer noch bekloppt genug es trotzdem zu tun.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3503
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Luftdruck im Herbst

#6

Beitrag von andreas.clausbruch » 12. Okt 2025, 19:37

Hallo Florian,
mit Deinem YB bist Du ja - im Gegensatz zu Deinem TC - der Fahrer eines modernen Autos. Sei doch bitte so nett und erkläre dem/den Unwissenden wie bei Deinem Y, auf den sich der thread ja expessis verbis bezieht, so ein RDKS funktioniert :-).
Summa summarum bleibt es aus meiner Sicht bei der Einschätzung, dass sich Dein Y mit einem Ganzjahresluftdruck am besten fährt.
Anstelle der 40l Winterluft ist daher meine Empfehlung bei diesem Ganzjahresluftdruck zu bleinen und (b) die Ersparnis aus nicht gekaufter Winterluft in eine Extraportion Aral Ultimate zu investieren. Es dürfte wohl nicht ganz unrealistisch sein zu erwarten, dass die Reaktion Deines Y bei Variante (b) deutlich positiver ausfallen wird als bei (a)
Alles Gute & octagonale Grüße Andreas

Antworten