leichtes wackeln im Lenkrad nach Überholung der Vorderachse
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- MGGT66
- Beiträge: 95
- Registriert: 30. Mär 2020, 16:19
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 Baujahr 1966
- Wohnort: Lippstadt NRW
leichtes wackeln im Lenkrad nach Überholung der Vorderachse
Hallo zusammen,
nachdem ich die Vorderachse in grpßen Teilen überholt habe, habe ich ein
leichtes wackeln im Lenkrad beim fahren. Das Lemkrad bewegt sich beim fahren
minimal mit ca. 2-3mm je Seite und man kann das auch gut fühlen, es fühlt sich ein wenig
eierig/schwammig an.
Bevor ich die nachfolgend aufgeführten Arbeiten gemacht habe, hatte ich noich die oberen
Querlenkerbuchsen gegen V8 Gummibuchsen mit Hülsen getauscht. da war aber alles noch tutti.
Das leichte Wackeln tritt erst auf, nachdem ich folgendes gewechselt-getauscht habe:
1. Hebelstoßdämpfer beide Seiten - gebraucht gekauft, habe vor Einbau überprüft, kein Spiel
in der Welle oder den Hebelarmen. Öl gewechselt und aufgefüllt Hebelarme des Dämpfer dabei
unzählige Male bewegt damit die Luft entweicht - Füllstand Öl bis das Öl wieder aus dem Füllloch rausfliesst.
Dämpfung fühlte sich in Ordnung und identisch an im Vergleich mit dem alten ausgebauten Hebelstoßdämpfer
der noch in Ordnung war.
2. Obere Lager der Stoßdämpfer am Hebelarmauge, inkl. neue Bolzen, Kronenmutter und Splinte
3. Spurstangenkopf Fahrerseite, inkl. neuen Faltenbalg und Lenkung mit Öl neu befüllt
lenkung etliche Male hin und her bewegt und immer wieder Lenkungsöl nachgefüllt.
Dabei stellt sich mir hier die Frage wieviel Öl die Lenkung tatsächlich braucht wenn sie neu
befüllt wird.
Ich habe alle verscharubungen an der VA nochmals wo möglich mit Drehmomentschlüssel
nachkontrolliert. Da wpr Kornemuttern drauf sind ist das natürlich nur bedingt möglich, aber
da hab ich lieber die Fünftel- Vierteldrehung zu feste gemacht umd die Spilnte durchstecken zu können.
Habt ihr ein paar Tipps was ich noch überprüfen/kontrollieren könnte. Kann es sein das zum Beispiel
die Spur durch den neuen Spurtsangenkopf und die neuen Buchsen des Hebelstoßdämpfers nicht mehr
korrekt genug ist ? Wenn ja, wiese äußert sich das dann ein einer leicht wellenförmigen Bewegung des Lenkrades
und der geradeauslauf ist o. K. ?
Danke schon mal für Eure Tipps
und einen schönen Gruß aus dem Venedig Westfalens
heute genauso nass von Oben wie von Unten :-)
Joerg
nachdem ich die Vorderachse in grpßen Teilen überholt habe, habe ich ein
leichtes wackeln im Lenkrad beim fahren. Das Lemkrad bewegt sich beim fahren
minimal mit ca. 2-3mm je Seite und man kann das auch gut fühlen, es fühlt sich ein wenig
eierig/schwammig an.
Bevor ich die nachfolgend aufgeführten Arbeiten gemacht habe, hatte ich noich die oberen
Querlenkerbuchsen gegen V8 Gummibuchsen mit Hülsen getauscht. da war aber alles noch tutti.
Das leichte Wackeln tritt erst auf, nachdem ich folgendes gewechselt-getauscht habe:
1. Hebelstoßdämpfer beide Seiten - gebraucht gekauft, habe vor Einbau überprüft, kein Spiel
in der Welle oder den Hebelarmen. Öl gewechselt und aufgefüllt Hebelarme des Dämpfer dabei
unzählige Male bewegt damit die Luft entweicht - Füllstand Öl bis das Öl wieder aus dem Füllloch rausfliesst.
Dämpfung fühlte sich in Ordnung und identisch an im Vergleich mit dem alten ausgebauten Hebelstoßdämpfer
der noch in Ordnung war.
2. Obere Lager der Stoßdämpfer am Hebelarmauge, inkl. neue Bolzen, Kronenmutter und Splinte
3. Spurstangenkopf Fahrerseite, inkl. neuen Faltenbalg und Lenkung mit Öl neu befüllt
lenkung etliche Male hin und her bewegt und immer wieder Lenkungsöl nachgefüllt.
Dabei stellt sich mir hier die Frage wieviel Öl die Lenkung tatsächlich braucht wenn sie neu
befüllt wird.
Ich habe alle verscharubungen an der VA nochmals wo möglich mit Drehmomentschlüssel
nachkontrolliert. Da wpr Kornemuttern drauf sind ist das natürlich nur bedingt möglich, aber
da hab ich lieber die Fünftel- Vierteldrehung zu feste gemacht umd die Spilnte durchstecken zu können.
Habt ihr ein paar Tipps was ich noch überprüfen/kontrollieren könnte. Kann es sein das zum Beispiel
die Spur durch den neuen Spurtsangenkopf und die neuen Buchsen des Hebelstoßdämpfers nicht mehr
korrekt genug ist ? Wenn ja, wiese äußert sich das dann ein einer leicht wellenförmigen Bewegung des Lenkrades
und der geradeauslauf ist o. K. ?
Danke schon mal für Eure Tipps
und einen schönen Gruß aus dem Venedig Westfalens
heute genauso nass von Oben wie von Unten :-)
Joerg
just to please me MG
- marc-ks
- Beiträge: 2734
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: leichtes wackeln im Lenkrad nach Überholung der Vorderachse
Was hast Du mit den Achsschenkeln gemacht? Teste mal: Hochbocken, Bremse blockieren und an den Rädern wackeln. Die Spur musst Du nach Austausch der Buchsen oder der Dämpfer immer kontrollieren und üblicherweise auch neu einstellen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- Noddy
- Beiträge: 2792
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: leichtes wackeln im Lenkrad nach Überholung der Vorderachse
Hallo Joerg 
Wie hast Du die Lenkung beim Spurstangenkopfwechsel eingestellt? Wenn das jetzt verstellt ist kann ich mir das als Fehlerquelle vorstellen aber dann würde das Lenkrad auch zu einer Seite zeigen wenn Du geradeaus fährst.
Eine andere Möglichkeit ist der Gewöhnungseffekt wenn Fehler sich auf leisen Sohlen einschleichen. Man hält alles für normal weil es im Vergleich zum Vortag nicht auffällt.
Wenn man dann etwas macht, wie Deine umfangreiche Aktion achtet man mit ganz anderer Intensität auf alle Details und dann fällt es plötzlich auf.
Also vielleicht doch nur Unwucht in den Reifen.
Grüße
Micha

Wie hast Du die Lenkung beim Spurstangenkopfwechsel eingestellt? Wenn das jetzt verstellt ist kann ich mir das als Fehlerquelle vorstellen aber dann würde das Lenkrad auch zu einer Seite zeigen wenn Du geradeaus fährst.
Eine andere Möglichkeit ist der Gewöhnungseffekt wenn Fehler sich auf leisen Sohlen einschleichen. Man hält alles für normal weil es im Vergleich zum Vortag nicht auffällt.
Wenn man dann etwas macht, wie Deine umfangreiche Aktion achtet man mit ganz anderer Intensität auf alle Details und dann fällt es plötzlich auf.
Also vielleicht doch nur Unwucht in den Reifen.
Grüße
Micha
#2303
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3503
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: leichtes wackeln im Lenkrad nach Überholung der Vorderachse
Hallo Joerg,
ich schliesse mich den o.a. Einschätzungen dahingehend an, dass ich an Deiner Stelle zunächst 2 Prüfschritte machen würde: a) Spur einstellen. Das würde ich immer empfehlen, wenn die Spurstangenköpfe erneuert werden. b) korrekt wuchten. Korrekt deshalb, weil entweder bei Speichen-/Zentralverschlussrädern versucht wird ohne den passenden Konus zu wuchten bzw. bei 4er Aufnahmen das Rad nicht über einen passenden Flansch befestigt wird. Die zentralen Löcher an der Nabe sind gerade bei Rostyle Felgen nicht wirklich mittig.
Gutes Gelingen und octagonale Grüße Andreas
ich schliesse mich den o.a. Einschätzungen dahingehend an, dass ich an Deiner Stelle zunächst 2 Prüfschritte machen würde: a) Spur einstellen. Das würde ich immer empfehlen, wenn die Spurstangenköpfe erneuert werden. b) korrekt wuchten. Korrekt deshalb, weil entweder bei Speichen-/Zentralverschlussrädern versucht wird ohne den passenden Konus zu wuchten bzw. bei 4er Aufnahmen das Rad nicht über einen passenden Flansch befestigt wird. Die zentralen Löcher an der Nabe sind gerade bei Rostyle Felgen nicht wirklich mittig.
Gutes Gelingen und octagonale Grüße Andreas
- MGGT66
- Beiträge: 95
- Registriert: 30. Mär 2020, 16:19
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 Baujahr 1966
- Wohnort: Lippstadt NRW
Re: leichtes wackeln im Lenkrad nach Überholung der Vorderachse
Hallo Marc, Micha ud Andreas,
danke für die schnellen Antworten. Den Neueinbau des neuen Spurtsangenkopfs habe ich wie immer gemacht.
Vor Demontage des alten Spurtsangenkopfes habe ich die Einbaulgae am Gewinde markiert und zusätzlich die
UMdrehungen beim lösen gezählt. Den neuen Sprustangenkpf j´habe ich mit der selben Anzahl an Drehungen montiert,
wie den alten. Das passte auch it der Markierung über ein. Was ich gesehen habe, ist das der neue Spurtsangenkopf
etwas anders ausschaut wie der alte. Zum Beispiel hat der neue Abflachungen an Seite mit der Gewindehülse damit man
einen Gabelschlüssel ansetzten kann und zusätzlich sind die Gummimanschetten oben und unten jeweils mit einer
Schlaufe aus blauen Draht gesichert. Das beides hatte der alte verbaute nicht.
An en Gewöhungseffekt kann ich nicht so recht glauben. Die Reifen und die Spreichenfelgen sind so gut wie neu und
gearde mal seit Frühling drauf Und wirklich super zentriert und gewuchtet. Da wackelte nix am Lenkrad.
Ich bin ja relativ lange mit erneuerungswürdiger VA herumgefahren, aber auch da hatte ich kein schwammiges Gefühl
in der Lenkung - nur holpern und leichtes versetzen beim Überfahren von Kanten usw. . Aber der das Lenkrad hatte keinen
wellenförmigen Bewegungen beim fahren gemacht und seit ich vor nen Monat die Querlenkerbuchsen getauscht hatte
war auch nichts mehr von holpern oder versetzen zu spüren.
Wenn diese leichten Lenkbewegungen von der Spureinstellung kommen können, ist es denke ich das sinnvollste, wenn ich die
erstmal prüfe bzw. prüfen lasse. Gibt es da eine Anleitung/Tutorial ? Frage deshalb weil es bei mi in der Gegend kaum
gescheite Werrkstättem gibt die sich mit Oldies auskennen zum modernen Reifenfuzzi möchte ich eigentlich nicht, weil wie
erwähnt die meisten keine Ahnung von alter Technik haben.
Gruß
Joerg
danke für die schnellen Antworten. Den Neueinbau des neuen Spurtsangenkopfs habe ich wie immer gemacht.
Vor Demontage des alten Spurtsangenkopfes habe ich die Einbaulgae am Gewinde markiert und zusätzlich die
UMdrehungen beim lösen gezählt. Den neuen Sprustangenkpf j´habe ich mit der selben Anzahl an Drehungen montiert,
wie den alten. Das passte auch it der Markierung über ein. Was ich gesehen habe, ist das der neue Spurtsangenkopf
etwas anders ausschaut wie der alte. Zum Beispiel hat der neue Abflachungen an Seite mit der Gewindehülse damit man
einen Gabelschlüssel ansetzten kann und zusätzlich sind die Gummimanschetten oben und unten jeweils mit einer
Schlaufe aus blauen Draht gesichert. Das beides hatte der alte verbaute nicht.
An en Gewöhungseffekt kann ich nicht so recht glauben. Die Reifen und die Spreichenfelgen sind so gut wie neu und
gearde mal seit Frühling drauf Und wirklich super zentriert und gewuchtet. Da wackelte nix am Lenkrad.
Ich bin ja relativ lange mit erneuerungswürdiger VA herumgefahren, aber auch da hatte ich kein schwammiges Gefühl
in der Lenkung - nur holpern und leichtes versetzen beim Überfahren von Kanten usw. . Aber der das Lenkrad hatte keinen
wellenförmigen Bewegungen beim fahren gemacht und seit ich vor nen Monat die Querlenkerbuchsen getauscht hatte
war auch nichts mehr von holpern oder versetzen zu spüren.
Wenn diese leichten Lenkbewegungen von der Spureinstellung kommen können, ist es denke ich das sinnvollste, wenn ich die
erstmal prüfe bzw. prüfen lasse. Gibt es da eine Anleitung/Tutorial ? Frage deshalb weil es bei mi in der Gegend kaum
gescheite Werrkstättem gibt die sich mit Oldies auskennen zum modernen Reifenfuzzi möchte ich eigentlich nicht, weil wie
erwähnt die meisten keine Ahnung von alter Technik haben.
Gruß
Joerg
just to please me MG
- marc-ks
- Beiträge: 2734
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: leichtes wackeln im Lenkrad nach Überholung der Vorderachse
Es gibt vergleichsweise günstige Spureinstellwerkzeuge, das reicht beim B völlig aus. Wie gesagt, schließe die Achsschenkel nicht aus. Dadurch, dass die Dämpfung bei neuen Buchsen viel geringer (weil härter) ist, schlagen verschlissene Achsschenkel voll durch. Aber erstmal Spur kontrollieren.
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: leichtes wackeln im Lenkrad nach Überholung der Vorderachse
Nur die Spur messen und einstellen sollte doch jede Werkstatt hinbekommen die mit einem entsprechenden Equipment ausgestattet ist. Habe ich letztens bei einer freien Werkstatt um die Ecke machen lassen, ist ruckzuck erledigt.
MGDC #581
- MGGT66
- Beiträge: 95
- Registriert: 30. Mär 2020, 16:19
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 Baujahr 1966
- Wohnort: Lippstadt NRW
Re: leichtes wackeln im Lenkrad nach Überholung der Vorderachse
Hallo,
danke Axel und Marc.
Ich werde dann wohl mal beim freien um die Ecke an der VA die Spur einstellen lassen.
Vorher prüfe ich auch nochmal die Achsschenkel wie von Marc beschrieben.
Nach Vollzug melde ich mich dann dazu.
Danke nochmals an alle Tippgeber - kompetentes und schnelles Feedback-
das mag ich hier im Forum, auch wenns manchmal anstrengend ist weil bei
einigen Theards die Diskussion schon nach wenigen passenden Beiträgen in eien völlig
andere Richtung geht..... das mag ich weniger ist aber in letzter Zeit eher die Ausnahme :-)
Schöne Grüße und immer ne handbreit Sprit im Tank
Joerg
danke Axel und Marc.
Ich werde dann wohl mal beim freien um die Ecke an der VA die Spur einstellen lassen.
Vorher prüfe ich auch nochmal die Achsschenkel wie von Marc beschrieben.
Nach Vollzug melde ich mich dann dazu.
Danke nochmals an alle Tippgeber - kompetentes und schnelles Feedback-
das mag ich hier im Forum, auch wenns manchmal anstrengend ist weil bei
einigen Theards die Diskussion schon nach wenigen passenden Beiträgen in eien völlig
andere Richtung geht..... das mag ich weniger ist aber in letzter Zeit eher die Ausnahme :-)
Schöne Grüße und immer ne handbreit Sprit im Tank
Joerg
just to please me MG