Zündaussetzer MGB Mk I

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#21

Beitrag von CCCarer » 16. Sep 2025, 20:52

Hallo David?,
die Werkstatt sollte bevor sie die Lichtmaschine tauscht, zuerst den Regler in Augenschein nehmen. Für eine zu hohe Bordspannung ist der Regler und nicht die Lichtmaschine verantwortlich.
Auch kann durch den Regler kurzzeitig ein Kurzschluss im Bordnetz erzeugt werden - Zündaussetzer, flackerndes Licht.
Ich würde zuerst den Regler überprüfen, einstellen lassen, ersetzen.

Rob

Uwe K
Beiträge: 188
Registriert: 10. Aug 2001, 01:01
Wohnort: NRW, 44139 Dortmund

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#22

Beitrag von Uwe K » 25. Sep 2025, 10:21

Hallo David,

Ich hatte bei meinem MK1 ein ähnliches Problem (siehe Thread zu "Elektrik Gremlins"). Abhilfe hat der Rücktausch des 123 Verteilers auf einen mechanischen 25D4 gebracht. Um die Probleme mit der schlechten Qualität der verfügbaren Zündkontakte und Kondensatoren zu umgehen, habe ich in den mechanischen Verteiler dann allerdings eine elektronische Zündung (Magnetronic, Pertronix geht auch) eingebaut. Also quasi den vollelektronischen Verteiler durch einen elektromechanischen getauscht 😉 Seitdem keine Zündaussetzer mehr.

Ersr später habe ich wie auch Micha schrieb gelesen, dass die 123 empfindlich auf Überspannung reagiert. Den externen Regler der Gleichstromlichtmaschine kannst Du aber einstellen. Geht gar nicht kompliziert, wie ich gestern mit Hilfe des Elektrobuches von Rick Astley feststellen konnte (Rick Astley, MGB Electrical Systems. Sehr hilfreich!). Geht wie folgt:

- Deckel vom Regler abnehmen. Im Original sind das 2 Kunstdtoffstifte, bei Nachbauten 2 Schrauben. Du siehst dann 3 Spulen, für die Spannungsregelung relevant ist die rechte, wenn Du von oben auf den eingebauten Regler schaust.
- Einstellung erfolgt über eine oben auf der Spule angebrachte Exzenterscheibe, mit der Du den Kontaktabstand der sichtbaren Metallzunge einstellst (näher/weiter entfernt)
- Wenn Du nun bei laufenden Motor an der Batterie die Spannung mißt, sollte bei 3000 U/min ein Wert zwischen 14,5 und 15 Volt erreicht werden.
- klappt mit einem Helfer super, einer vergeht den Exzenter, der andere gibt Gas und mißt die Spannung an der Batterie

Viel Erfolg,
Uwe

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#23

Beitrag von Jörn-M. » 25. Sep 2025, 11:20

Tja, sowas sorgt für Kopfschütteln und Rätselraten. Ich hatte bei mir am 64er-B ein sehr ähnliches Problem mit Zündaussetzern und denn damit korrespondierenden DZM-Aussetzern. Auch wir haben alles ohne Erfolg ausprobiert und getauscht, bis eines Tages und Elektrolurch in der Werkstatt dabei war, die Kabel zur Zündspule abzog – die Klemmen waren ziemlich lose auf den Laschen der Zündspule und neue Klemmen auf den Kabeln anbrachte. Und zwar keine billigen Ebayklemmen, sondern welche aus dem Fachhandel mithilfe einer hochwertigen Kabelklemmzange. Dann hat er die Stecker auf die Zündspulenkontakte aufgeschoben und siehe da: Alle Zündfehler waren verschwunden, der Motor lief wie eine Eins!!
Das Problem waren schlicht und ergreifend Kontaktprobleme durch schlechte Kabelstecker, die schlecht aufgecrimpt waren und spätestens bei warmem Motor für Zündaussetzer sorgten.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#24

Beitrag von marc-ks » 25. Sep 2025, 11:29

Ich kenne jetzt nicht den Grund, warum Du am Regler etwas eingestellt hast, aber so trivial ist das nicht, da alle Spulen zusammenwirken.
Abgesehen davon, dass die einzustellende Spannung auch abhängig von der Umgebungstemperatur ist, beeinflusst der Zeitpunkt der Spannungsunterbrechung auch den Rückstromschalter. Eigentlich geht man so vor, dass man zunächst die Feder komplett entlastet, also die Exzenter Scheibe komplett nach links dreht und dann die Schraube, die mit der Überwurfmutter rechts den eigentlichen Kontakt herstellt, in die Grundeinstellung bringt, 0,0045" oder 1,04mm Spalt. Und wieder mit der Kontermutter sichern, ähnlich dem Einstellen des Ventilspiels. Darauf achten dass die Flächen glatt sind, manchmal gibt es dort Erosion oder Abbrand. Manchmal muss man das Ärmchen ein bisschen verbiegen oder den Abbrand feilen. Eingestellt wird bei abgezogenen mittleren Anschlüsse am Regulator (B-B), also dem Anschluss zur Batterie. Ohne Gewähr, ich hab schon einige RB 340 gehimmelt, was sich letztlich in Folgeschäden, kaputten Limas oder überkochenden Batterien geäußert hat. Du kannst nämlich aus einer C40 auch deutlich über 22A ziehen oder schnell 16V auf die Batterie geben, was die beiden Bauteile ein paar Monate mitmachen... Ich kaufe die Regler nur noch neu.
Grüße Marc
#2315

Bild

Uwe K
Beiträge: 188
Registriert: 10. Aug 2001, 01:01
Wohnort: NRW, 44139 Dortmund

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#25

Beitrag von Uwe K » 25. Sep 2025, 19:47

Hi Marc,

Bei mir war tatsächlich ein nicht korrekt funktionierender neuer Regler der Grund für den Eingriff. Das Neuteil hat die Batterie nicht ausreichend geladen und ich musste eine längere Ausfahrt abbrechen. Dann stand ich vor der Frage, das nächste Neuteil zu probieren oder die Anlage durchzumessen. Dabei festgestellt, dass die Lima ausreichend liefert, was denn Regler ins Zentrum drr Aufmerksamkeit rückte. Rest siehe oben, funzt bisher einwandfrei.
Mal sehen, ob ich in ein paar Wochen an Deine Worte denken muss...

Grüße und allen gute Fahrt,
Uwe

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#26

Beitrag von CCCarer » 25. Sep 2025, 19:58

Aus eigener Erfahrung. Neue RB340 Regler sind alle Schrott und lassen sich nicht einstellen. Das ist wohl aktuell ein großes Problem für alle Teilelieferanten, da wohl kein Hersteller vernünftige Qualität liefert. Bei den RB106 Reglern für den MG A sieht es nicht viel besser aus. Kommen alle aus Fernost.
Am Besten einen alten originalen LUCAS Regler retten. Das geht meistens.

Rob

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#27

Beitrag von Noddy » 25. Sep 2025, 21:15

Hallo Uwe :)

Das Thema Gleichstromlima interessiert mich ja nur am Rande aber mir ist so, das ich gelesen habe, daß auch neue Regler erst eingestellt werden müssen.

Grüße
Micha
#2303

Uwe K
Beiträge: 188
Registriert: 10. Aug 2001, 01:01
Wohnort: NRW, 44139 Dortmund

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#28

Beitrag von Uwe K » 26. Sep 2025, 09:12

@Micha: das wäre eine Erklärung, warum das neue Ding nicht tat, was es sollte.. :D

@Rob: über die Qualität kann ich natürlich noch nichts sagen, ist ja erst 1 Woche verbaut. Einstellbar ist das Neuteil aber definitiv, siehe oben. Aufkleber sagt übrigens "Bosch, made in India"

Morgendliche Gr
Uwe

David Loszynski
Beiträge: 13
Registriert: 17. Feb 2019, 20:36
Fahrzeug(e): MGB Mk. I Bj. 1962

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#29

Beitrag von David Loszynski » 27. Sep 2025, 14:37

Moin!
Der Vorvorbesitzer hat einiges umgerüstet. Ist umgerüstet auf negative Masse, Drehstromlichtmaschine und elektronische Zündvertreilung (in der Tat ein 123 Verteiler). Und wie gesagt ist leider auch der Kabelbaum Marke „Eigenbau“, d.h. Es stimmt keine Farbe mehr und mir ist zumindest überhaupt nicht klar, welchen der veröffentlichten Schaltpläne man zu Rate ziehen könnte… Derzeit ist eine Drehstrom-LiMa von Smiths (FHR 5460 12 V) drin. Werkstatt hatte neulich mal gemessen: da kommt zu viel Spannung raus bzw. Spannung schwankt zwischen 12 und bis zu 15V. Ich gehe daher davon aus, dass wohl der (interne) Regler seinen Dienst nicht mehr so richtig tut. Neue LiMa ist jetzt bestellt. Vielleicht ist das ja dann schon die Lösung des Problems.. einige hatten ja hier schon berichtet, dass der 123 Verteiler empfindlich auf Überspannung reagiert..

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#30

Beitrag von MBGT_ED » 27. Sep 2025, 17:37

Wenn nur der Regler defekt ist, ist es dann nicht möglich den Regler zu erneuern oder ist das nicht möglich
Viele Grüße Klaus

Antworten