V8 Kühlsystem (III)
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3503
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
V8 Kühlsystem (III)
Hallo,
und weiter geht's. Es ist ja schon öfter die Frage gestellt worden, wie die Revotec bzw. Spal Lüfter im Vergleich zu den originalen aussehen. Ein Bild sagt mehr als viele Worte: Neben den Abmessungen sind folgende Voteile der 'modernen' Lösung wichtig: (a) deutlich höhere Leistung (b) geringere Stromaufnahme (c) unmittelbare Platzierung am Kühler. Haltet mal bei laufenden Originallüftern die Hand auf das Abdeckgitter oben. Man fühlt wie viel Luft am Kühler vorbeigeht. Ein Detail: Guy's Info war und ist korrekt: viel Platz ist nicht. Aber der Revotec Einbausatz 'passt'. Natürlich nicht zuletzt Dank dem Lotus/ MG Spezialisten, der einmal mehr eine herausfordernde Themenstellung mit einer Mischung aus Können und Geduld hinbekommen hat :-)
Octagonale Güße Andreas
und weiter geht's. Es ist ja schon öfter die Frage gestellt worden, wie die Revotec bzw. Spal Lüfter im Vergleich zu den originalen aussehen. Ein Bild sagt mehr als viele Worte: Neben den Abmessungen sind folgende Voteile der 'modernen' Lösung wichtig: (a) deutlich höhere Leistung (b) geringere Stromaufnahme (c) unmittelbare Platzierung am Kühler. Haltet mal bei laufenden Originallüftern die Hand auf das Abdeckgitter oben. Man fühlt wie viel Luft am Kühler vorbeigeht. Ein Detail: Guy's Info war und ist korrekt: viel Platz ist nicht. Aber der Revotec Einbausatz 'passt'. Natürlich nicht zuletzt Dank dem Lotus/ MG Spezialisten, der einmal mehr eine herausfordernde Themenstellung mit einer Mischung aus Können und Geduld hinbekommen hat :-)
Octagonale Güße Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: V8 Kühlsystem (III)
Laufen die Revotec/Spal dann im Dauerbetrieb? Da fließt ja nur wenig Luft durch den Kühler wenn sie nicht in Betrieb sind, da der halbe Kühler verdeckt wird. Bei den Originallüftern ist das komplett anderst.
Ganz schöne Belastung für die Lichtmaschine.
Ob das eine Verbesserung ist bezweifle ich etwas. Und was ist wenn ein Elektrolüfter ausfällt? Dann überhitzt der Motor in Windeseile.
Rob
Ganz schöne Belastung für die Lichtmaschine.
Ob das eine Verbesserung ist bezweifle ich etwas. Und was ist wenn ein Elektrolüfter ausfällt? Dann überhitzt der Motor in Windeseile.
Rob
-
- Beiträge: 801
- Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8
- Wohnort: 8220 mamer luxemburg
Re: V8 Kühlsystem (III)
"Haltet mal bei laufenden Originallüftern die Hand auf das Abdeckgitter oben.+
Deswegen habe ich das Abdeckgitter mit Polyester zugespachtelt, so kann keine Luft nach oben entweichen. Ist bei den Spal nicht nötig, bringt aber eine Verbesserung bei den Originallüftern.
"Und was ist wenn ein Elektrolüfter ausfällt?°
Dann hast du die halbe Leistung genau wie bei den Originallüftern, reicht aber in meisten Fällen.
"Ganz schöne Belastung für die Lichtmaschine."
Ganz im Gegenteil, viel mehr Leistung bei geringerem Verbrauch.
Das ist besonders auffällig wenn die Lüfter im Leerlauf anspringen, bei den Originallüfter eine spürbare Senkung der Leerlaufdrehzahl.
Guy
Deswegen habe ich das Abdeckgitter mit Polyester zugespachtelt, so kann keine Luft nach oben entweichen. Ist bei den Spal nicht nötig, bringt aber eine Verbesserung bei den Originallüftern.
"Und was ist wenn ein Elektrolüfter ausfällt?°
Dann hast du die halbe Leistung genau wie bei den Originallüftern, reicht aber in meisten Fällen.
"Ganz schöne Belastung für die Lichtmaschine."
Ganz im Gegenteil, viel mehr Leistung bei geringerem Verbrauch.
Das ist besonders auffällig wenn die Lüfter im Leerlauf anspringen, bei den Originallüfter eine spürbare Senkung der Leerlaufdrehzahl.
Guy
Re: V8 Kühlsystem (III)
Nur laufen die Spal Lüfter wahrscheinlich viel länger, da ohne Lüfterbetrieb weniger Luft durch den Kühler fliesst. Die Spal Lüfter decken dan halben Kühler ab und verhindern den Lüftstrom wenn sie nicht laufen, vermute ich mal ganz stark.
Die Originallüfter lassen viel mehr Luft durch den Kühler, auch wenn sie still stehen. nAuch meine Vermutung.
Daher werden wohl die Spal lüfter viel länger laufen müssen, um die gleiche Kühlwirkung insgesamt zu haben.
Und wenn ein Lüfter nicht mehr läuft, wird die halbe Kühlerfläche abgedeckt und damit fehlt auch die Kühlwirkung dieser Hälfte.
Nur so ein paar Gedanken die ich beim Jaguar MK2 mit Spal Lüfter feststellte. Ich habe ihn wieder rausgenommen, weil er quasi im Dauerbetrieb lief.
Rob
Die Originallüfter lassen viel mehr Luft durch den Kühler, auch wenn sie still stehen. nAuch meine Vermutung.
Daher werden wohl die Spal lüfter viel länger laufen müssen, um die gleiche Kühlwirkung insgesamt zu haben.
Und wenn ein Lüfter nicht mehr läuft, wird die halbe Kühlerfläche abgedeckt und damit fehlt auch die Kühlwirkung dieser Hälfte.
Nur so ein paar Gedanken die ich beim Jaguar MK2 mit Spal Lüfter feststellte. Ich habe ihn wieder rausgenommen, weil er quasi im Dauerbetrieb lief.
Rob
- Noddy
- Beiträge: 2792
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: V8 Kühlsystem (III)
Hallo Rob 
Die Lüfter laufen als Windmühlen leer, im Schatten des Luftstromes liegen lediglich die Naben.
Die meisten Fahrzeuge die ich kenne schicken den Luftstrom durch den Lüfter, nur halt mit eine Maske die den Luftstrom lenkt. Nur der MGB ist thermisch so unkritisch, daß man auf diese Maßnahme verzichtet hat. Naja und beim V8 hat man solche Probleme halt unterschätzt und ihn auch eingestellt bevor man eine Lösung erarbeitet hat.
Grüße
Micha

Die Lüfter laufen als Windmühlen leer, im Schatten des Luftstromes liegen lediglich die Naben.
Die meisten Fahrzeuge die ich kenne schicken den Luftstrom durch den Lüfter, nur halt mit eine Maske die den Luftstrom lenkt. Nur der MGB ist thermisch so unkritisch, daß man auf diese Maßnahme verzichtet hat. Naja und beim V8 hat man solche Probleme halt unterschätzt und ihn auch eingestellt bevor man eine Lösung erarbeitet hat.
Grüße
Micha
#2303
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: V8 Kühlsystem (III)
Die Temperaturprobleme treten vorwiegend bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stadtverkehr bzw. Stau auf. Da sind solche Lüfter wie die von Spal ein Segen, da geht dann richtig Luft durch den Kühler und nicht drumherum.
Natürlich könen aber auch diese Lüfter ein generelles Problem im Kühlkreislauf nicht kompensieren wenn z.B. die Wasserkanäle im Motor zu sind oder die Wasserpumpe ihrem Namen nicht mehr gerecht wird.
Natürlich könen aber auch diese Lüfter ein generelles Problem im Kühlkreislauf nicht kompensieren wenn z.B. die Wasserkanäle im Motor zu sind oder die Wasserpumpe ihrem Namen nicht mehr gerecht wird.
MGDC #581
Re: V8 Kühlsystem (III)
Der MG B V8 wurde doch Mitte der 70er Jahre gebaut und da waren doch eigentlich solche Temperaturprobleme bei großvolumigen Motoren in kleinem Motorraum bekannt. Selbst in UK wurden damals einige V8 in Fahrzeugen verbaut. Was der MG B V8 mehr ein Versuchsprojekt um zu sehen was machbar ist im MG B? in den 70er Jahren waren doch eigentlich alle Autos thermisch stabil. Warum der MG B V8 nicht? Die Leistung von ca. 140 PS ist ja auch nicht berauschend.
Das konnte Daimler mit einem thermisch stabilen V8 mit weniger Hubraum schon in den 60er Jahren. Ich wundere mich nur. Beim Retro V8, dem MG RV8, hatte man dann wohl das bessere thermisch stabilere Auto gebaut. Der MG B V8 ist dann etwas für Sammler, die gerne einen Exoten haben und weniger Wert auf Alltagstauglichkeit legen. Oder liege ich da falsch?
Rob
Das konnte Daimler mit einem thermisch stabilen V8 mit weniger Hubraum schon in den 60er Jahren. Ich wundere mich nur. Beim Retro V8, dem MG RV8, hatte man dann wohl das bessere thermisch stabilere Auto gebaut. Der MG B V8 ist dann etwas für Sammler, die gerne einen Exoten haben und weniger Wert auf Alltagstauglichkeit legen. Oder liege ich da falsch?
Rob
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1372
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Re: V8 Kühlsystem (III)
Mein BGTV8 hatte in den 12 Jahren als ich ihn gefahren habe, egal bei welchem Einsatzzweck, Dailydriver Urlaubstouren mit kleinen Wohnwagen Stop and Go Ahlhornracingdays Nordschleifenkreiseln, nie Temperaturprobleme. Es waren die originalen Lüfter verbaut.
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: V8 Kühlsystem (III)
In den 70er Jahren waren die MGB V8 noch neu und hatten vermutlich gar kein thermisches Problem. Schaut euch mal so einen Rover V8 Motor nach 50 und mehr Betriebsjahren innen an.... ihr wundert eucht dann nicht mehr über thermische und sonstige Probleme
MGDC #581
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: V8 Kühlsystem (III)
Mein RV 8 kennt keine thermischen Probleme. Ich schwitze eher bei geschlossenem Verdeck auf Langstrecken, ...vom Getriebe her. Da kurbelt man die Fenster runter, u. Gut ist. Grüße Gerd