Heute ist ein schöner Tag :-)
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Heute ist ein schöner Tag :-)
So liebe ich die HU-Termine: Prüfer checkt entspannt Licht, Blinker, Hupe, Bremse, Fahrwerk, Reifen, sagt was Nettes, kassiert 101 € und klebt das frische Pickerl ans Nummernschild :-)
Nicht einmal "leichten Ölverlust" konnte er monieren :-)
Nicht einmal "leichten Ölverlust" konnte er monieren :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
- Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
- Wohnort: Stolberg
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Glückwunsch!
Auch zu den 101 Euro, denn das kostet bei uns mindestens 50 % mehr ...
Edit: gerade gesehen, dass du vermutlich keine AU brauchst, dann ist der niedrigere Preis verständlich.
Auch zu den 101 Euro, denn das kostet bei uns mindestens 50 % mehr ...
Edit: gerade gesehen, dass du vermutlich keine AU brauchst, dann ist der niedrigere Preis verständlich.
Beste Grüße!
Stolli
Stolli
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
EZ 04/1969, ergo no AU...., ergo nicht 158,00 Ocken.
Zuletzt geändert von DePee546 am 11. Jun 2025, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Habe am Freitag 179,oo bezahlt. Blöd wenn man ein Saisongkennzeichen hat. Okt. - Mai Pause, TÜV war im Oktober...verpennt. Grüße Gerd
- Noddy
- Beiträge: 2792
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Das das Auto auch ne AU brauchte haste nur vergessen zu erwähnen?
Grüße
Micha
#2303
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Stimmt. Das Auto ist von 1995 MGRV8....ab Juli H tauglich. Lassen wir das mal. Kostet . Tschüssi Gerd
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1917
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Naja geht auch noch 20€ mehr für 7-8 Monate die du „gewonnen“ hast

-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Ich meckere doch gar nicht. 30.00 mehr gezahlt. 6 Monate o.ä. gewonnen. Was kostet ein H Gutachten? Habe ich versäumt zu fragen. Grüße
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Und noch ein schöner Tag: Gestern hat auch der MGB samt neuem Motor die HU bestanden ohne Mängel! :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Hallo,
mein Mgc war heute auch beim TÜV, auch soweit so gut.
110 Euro habe ich gezahlt, ich habe es aber über eine Werkstatt machen lassen.
Zum Vergleich mal meine Bremswerte.
Gruß Frank
mein Mgc war heute auch beim TÜV, auch soweit so gut.
110 Euro habe ich gezahlt, ich habe es aber über eine Werkstatt machen lassen.
Zum Vergleich mal meine Bremswerte.
Gruß Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Stimmt, Bremse ist deutlich besser. Hast Du rundum neue Beläge drauf?
- marc-ks
- Beiträge: 2734
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Die absoluten Zahlen sagen eigentlich nichts aus, hängen auch von Reifenbreite und Alter ab, wichtig ist bei der Betriebsbremse, dass die Abweichung links/rechts geringer als 25% (bei der Feststellbremse 50%) vom höheren Wert ist.
Bei Jörn ist die unlogische Bemskraftverteilung vorn/hinten auffällig. Normal ist die Bremskraftverteilung beim B (ich denke auch beim C) 60 zu 40 ausgelegt, blockiert der vordere Reifen bei 200daN sollten es hinten 133daN sein.
Bei Jörn passen die Werte der Feststellbremse, aber die Betriebsbremse hinten ist merkwürdig.
Dass der TÜV das durchwinkt, wundert mich. Ich würde auf falsche Radbremszylinder tippen. Der Wagen hat im Ergebnis einen deutlich längeren Bremsweg.
Franks Werte passen perfekt 250 zu 150, 60/ 40 wären rechnerisch 250daN zu 166daN.
Nochwas: Moderne Bremsenprüfstände messen auch den Aufbau der Bremsleistung, so dass man trotz tolerablen Blockierwerten aufgrund des pulsierenden Aufbaus der Bremskraft, durchfallen kann. Beispielsweise bei verzogenen Scheiben oder Trommeln. Dann am besten eine Nachuntersuchung in einer freien Werkstatt machen lassen. Seit ein paar Jahren haben die TÜV Zentren diese elektronischen Prüfstände, hängt irgendwie mit den ABS und ESP Systemen zusammen, die gedruckte Protokolle auswerfen.
Bei Jörn ist die unlogische Bemskraftverteilung vorn/hinten auffällig. Normal ist die Bremskraftverteilung beim B (ich denke auch beim C) 60 zu 40 ausgelegt, blockiert der vordere Reifen bei 200daN sollten es hinten 133daN sein.
Bei Jörn passen die Werte der Feststellbremse, aber die Betriebsbremse hinten ist merkwürdig.
Dass der TÜV das durchwinkt, wundert mich. Ich würde auf falsche Radbremszylinder tippen. Der Wagen hat im Ergebnis einen deutlich längeren Bremsweg.
Franks Werte passen perfekt 250 zu 150, 60/ 40 wären rechnerisch 250daN zu 166daN.
Nochwas: Moderne Bremsenprüfstände messen auch den Aufbau der Bremsleistung, so dass man trotz tolerablen Blockierwerten aufgrund des pulsierenden Aufbaus der Bremskraft, durchfallen kann. Beispielsweise bei verzogenen Scheiben oder Trommeln. Dann am besten eine Nachuntersuchung in einer freien Werkstatt machen lassen. Seit ein paar Jahren haben die TÜV Zentren diese elektronischen Prüfstände, hängt irgendwie mit den ABS und ESP Systemen zusammen, die gedruckte Protokolle auswerfen.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Hallo,
Beläge sind seit mindestens 6 Jahren eingebaut, seit dem habe ich zumindest den Wagen.
Fahre aber auch relativ selten damit.
Ich habe mir mal meine älteren TÜV Berichte angeschaut, vor zwei Jahren waren die Werte um einiges schlechter,
195/169 an der Vorderachse, hinten die gleichen Werte wie jetzt.
Vor 4 und 6 Jahren waren an beiden Achsen ca die gleichen Werte wie dieses Jahr.
Die Reifenbreite ist übrigens 185.
Gruß Frank
Beläge sind seit mindestens 6 Jahren eingebaut, seit dem habe ich zumindest den Wagen.
Fahre aber auch relativ selten damit.
Ich habe mir mal meine älteren TÜV Berichte angeschaut, vor zwei Jahren waren die Werte um einiges schlechter,
195/169 an der Vorderachse, hinten die gleichen Werte wie jetzt.
Vor 4 und 6 Jahren waren an beiden Achsen ca die gleichen Werte wie dieses Jahr.
Die Reifenbreite ist übrigens 185.
Gruß Frank
- marc-ks
- Beiträge: 2734
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Neben den Abweichungen links/rechts ist die Abbremsung in % das relevante Kriterium, die muss über 50% betragen. Die Abbremsung errechnet sich aus der Summe aller Einzelwerte der Betriebsbremse geteilt durch das Fahrzeuggewicht. Am Ende: Hauptsache TÜV!
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 378
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Wie die Bremskraftverteilung beim C sein soll weiß ich nicht. Was ich weiss: seit ich das Auto habe, also seit 1999 sind die Bremsen, sagen wir mal: merkwürdig. Das Auto ist ein US-Modell, hat also 2-Kreis-Bremse und zwei Servos. Der Wagen hat bei starkem Bremsen IMMER hinten überbremst und vorne nach rechts gezogen, bis hin zum ausbrechen bei Vollbremsungen. Neue Beläge haben ebenso wenig Besserung gebracht wie neue Bremstrommeln, überholte Servos und neue Bremszylinder hinten. Ich habe dann das Servo für die Hinterachse rausgeschmissen, was etwas Besserung brachte in der Bremsbalance, aber immer noch nicht wirklich überzeugte. Als dann vor 4 Jahren der HBZ wieder fällig war, hat es mir gereicht und ich habe komplett umgebaut auf das Einkreis-System der UK-Version (Auch sinnvoll, weil die Teile für die US-Bremse schweineteuer und kaum zu bekommen sind). Und siehe da: plötzlich war das Verziehen nach rechts vorne weg und auch die Bremsbalance ist jetzt wesentlich besser, wenn auch immer noch hecklastig - vielleicht wäre da ein Reduzierventil mal einen Versuch wert. (Bitte jetzt keine Diskussion, wie tödlich Einkreis-Systeme sind undsoweiter!).
Und es sind auch keine falschen Radbremszylinder montiert.
Und es sind auch keine falschen Radbremszylinder montiert.
marc-ks hat geschrieben: ↑2. Jul 2025, 14:49 Bei Jörn ist die unlogische Bemskraftverteilung vorn/hinten auffällig. Normal ist die Bremskraftverteilung beim B (ich denke auch beim C) 60 zu 40 ausgelegt, blockiert der vordere Reifen bei 200daN sollten es hinten 133daN sein.
Bei Jörn passen die Werte der Feststellbremse, aber die Betriebsbremse hinten ist merkwürdig.
…… Ich würde auf falsche Radbremszylinder tippen.
- MG Skipper
- Beiträge: 179
- Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
- Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
- Wohnort: Langenfeld/Rhl.
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Auch ich hatte heute einen schönen Tag, keine Mängel, nette Prüfer. Melne 160 € sind jetzt woanders, zum Glück nur mit Karte bezahlt und nicht bar.
Grüße aus dem Rheinland
Dieter
Man gönnt sich ja sonst alles
Dieter
Man gönnt sich ja sonst alles
- Günter Paul
- Beiträge: 4333
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Hallo Jörn...häng mich hier mal rein, obwohl das Thema vermutlich nicht ganz passt.Jörn-M. hat geschrieben: ↑3. Jul 2025, 12:09 Wie die Bremskraftverteilung beim C sein soll weiß ich nicht. Was ich weiss: seit ich das Auto habe, also seit 1999 sind die Bremsen, sagen wir mal: merkwürdig. Das Auto ist ein US-Modell, hat also 2-Kreis-Bremse und zwei Servos. Der Wagen hat bei starkem Bremsen IMMER hinten überbremst und vorne nach rechts gezogen, bis hin zum ausbrechen bei Vollbremsungen. Neue Beläge haben ebenso wenig Besserung gebracht wie neue Bremstrommeln, überholte Servos und neue Bremszylinder hinten. Ich habe dann das Servo für die Hinterachse rausgeschmissen, was etwas Besserung brachte in der Bremsbalance, aber immer noch nicht wirklich überzeugte. Als dann vor 4 Jahren der HBZ wieder fällig war, hat es mir gereicht und ich habe komplett umgebaut auf das Einkreis-System der UK-Version (Auch sinnvoll, weil die Teile für die US-Bremse schweineteuer und kaum zu bekommen sind). Und siehe da: plötzlich war das Verziehen nach rechts vorne weg und auch die Bremsbalance ist jetzt wesentlich besser, wenn auch immer noch hecklastig - vielleicht wäre da ein Reduzierventil mal einen Versuch wert. (Bitte jetzt keine Diskussion, wie tödlich Einkreis-Systeme sind undsoweiter!).
Und es sind auch keine falschen Radbremszylinder montiert.
marc-ks hat geschrieben: ↑2. Jul 2025, 14:49 Bei Jörn ist die unlogische Bemskraftverteilung vorn/hinten auffällig. Normal ist die Bremskraftverteilung beim B (ich denke auch beim C) 60 zu 40 ausgelegt, blockiert der vordere Reifen bei 200daN sollten es hinten 133daN sein.
Bei Jörn passen die Werte der Feststellbremse, aber die Betriebsbremse hinten ist merkwürdig.
…… Ich würde auf falsche Radbremszylinder tippen.
Mein Wagen, den ich schon lange Zeit mal wieder nicht bewegt habe, macht eines, er bremst ohne zu ziehen und der Prüfer war immer zufrieden.
Allerdings sehe ich jetzt, auf einem anderen Prüfstand ganz andere Werte !
2021 sahen die so aus...
Achse links rechts
1 200 200
2 190 210
Und 2023 auf einem anderen Prüfstand
Achse links rechts
1 265 272
2 112 102
Dasselbe Auto kaum bewegt, da hat sich m.E. nichts verändert am Bremsverhalten... bin mal gespant wenn ich in den nächsten Tagen dort wieder bin, was rauskommt...wie ist das denn, sind die Prüfstände mitunter so abweichend ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Noddy
- Beiträge: 2792
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Hallo Günter 
Vermutlich wurde bei dem letzten Prüfstand die Blockiergrenze früher erreicht.
Grüße
Micha

Vermutlich wurde bei dem letzten Prüfstand die Blockiergrenze früher erreicht.
Grüße
Micha
#2303
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Die Blockiergrenze muss auch nicht erreicht werden, wenn die Mindest-Abbremsung bereits vorher nachgewiesen ist.
- Rockola1438
- Beiträge: 226
- Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
- Fahrzeug(e): MGC 1969 US
- Wohnort: Langwedel bei Nortorf
Re: Heute ist ein schöner Tag :-)
Moin Jörn!
Ich hatte nach der Winterpause exakt das gleiche Problem ! Fast nicht fahrbar!
Bei mir waren das die beiden Bremszangen vorn ! Habe die getauscht und so gut hat mein MGC noch nie gebremst ! Habe übrigens das USA Modell mit zwei in England überholten Girlings , also Zweikreissystem !
Gruß aus dem Norden
Klaus
Ich hatte nach der Winterpause exakt das gleiche Problem ! Fast nicht fahrbar!
Bei mir waren das die beiden Bremszangen vorn ! Habe die getauscht und so gut hat mein MGC noch nie gebremst ! Habe übrigens das USA Modell mit zwei in England überholten Girlings , also Zweikreissystem !
Gruß aus dem Norden
Klaus
Jörn-M. hat geschrieben: ↑3. Jul 2025, 12:09 Wie die Bremskraftverteilung beim C sein soll weiß ich nicht. Was ich weiss: seit ich das Auto habe, also seit 1999 sind die Bremsen, sagen wir mal: merkwürdig. Das Auto ist ein US-Modell, hat also 2-Kreis-Bremse und zwei Servos. Der Wagen hat bei starkem Bremsen IMMER hinten überbremst und vorne nach rechts gezogen, bis hin zum ausbrechen bei Vollbremsungen. Neue Beläge haben ebenso wenig Besserung gebracht wie neue Bremstrommeln, überholte Servos und neue Bremszylinder hinten. Ich habe dann das Servo für die Hinterachse rausgeschmissen, was etwas Besserung brachte in der Bremsbalance, aber immer noch nicht wirklich überzeugte. Als dann vor 4 Jahren der HBZ wieder fällig war, hat es mir gereicht und ich habe komplett umgebaut auf das Einkreis-System der UK-Version (Auch sinnvoll, weil die Teile für die US-Bremse schweineteuer und kaum zu bekommen sind). Und siehe da: plötzlich war das Verziehen nach rechts vorne weg und auch die Bremsbalance ist jetzt wesentlich besser, wenn auch immer noch hecklastig - vielleicht wäre da ein Reduzierventil mal einen Versuch wert. (Bitte jetzt keine Diskussion, wie tödlich Einkreis-Systeme sind undsoweiter!).
Und es sind auch keine falschen Radbremszylinder montiert.
marc-ks hat geschrieben: ↑2. Jul 2025, 14:49 Bei Jörn ist die unlogische Bemskraftverteilung vorn/hinten auffällig. Normal ist die Bremskraftverteilung beim B (ich denke auch beim C) 60 zu 40 ausgelegt, blockiert der vordere Reifen bei 200daN sollten es hinten 133daN sein.
Bei Jörn passen die Werte der Feststellbremse, aber die Betriebsbremse hinten ist merkwürdig.
…… Ich würde auf falsche Radbremszylinder tippen.