Scheibenbrems Problem
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Scheibenbrems Problem
Hallo Bremsenspezialisten,
seit einiger Zeit ärgere ich mich über das gleiche Problem an meinen Vierzylinder MGB- Roadster als auch an meinen MGBGT V8.
Beim Bremsen tritt eine starke Vibration im Lenkrad auf (ähnlich als wenn die Reifen schlecht ausgewuchtet wären).
Mit zunehmender Kilometerleistung nimmt die Vibration zu. Ab einer Laufleistung von 5000km nicht mehr zu ertragen.
Ich habe beim 4 Zylinder bereits 2x die Scheiben und Klötze gewechselt, und die Bremssättel per Rep.Satz und Edelstahlkolben mit neuen Dichtungen überholt.
Die Bremsscheiben waren Originalteile von Lockheed.Die Räder sind ebenfalls exakt ausgewuchtet. Die Radlager sind exakt eingestellt.Den letzten Satz Scheiben besitze ich noch, die Materialstärke ist lediglich um ca.5/100 mm unterschiedlich.
Hat jemand die gleiche Erfahrung bereit gemacht und kann mir ggf. die Ursache benennen?
Gruß
Heinz #673
seit einiger Zeit ärgere ich mich über das gleiche Problem an meinen Vierzylinder MGB- Roadster als auch an meinen MGBGT V8.
Beim Bremsen tritt eine starke Vibration im Lenkrad auf (ähnlich als wenn die Reifen schlecht ausgewuchtet wären).
Mit zunehmender Kilometerleistung nimmt die Vibration zu. Ab einer Laufleistung von 5000km nicht mehr zu ertragen.
Ich habe beim 4 Zylinder bereits 2x die Scheiben und Klötze gewechselt, und die Bremssättel per Rep.Satz und Edelstahlkolben mit neuen Dichtungen überholt.
Die Bremsscheiben waren Originalteile von Lockheed.Die Räder sind ebenfalls exakt ausgewuchtet. Die Radlager sind exakt eingestellt.Den letzten Satz Scheiben besitze ich noch, die Materialstärke ist lediglich um ca.5/100 mm unterschiedlich.
Hat jemand die gleiche Erfahrung bereit gemacht und kann mir ggf. die Ursache benennen?
Gruß
Heinz #673
Hallo, Heinz!
Eigentlich kommen nur zwei Ursachen in Frage:
zu dünne oder nicht plane Bremsscheiben.
Beide Varianten sind mir schon untergekommen. Beim MGA waren es abgenudelte Bremsscheiben, die das "Rubbeln" verursachten. Zu dünne Scheiben können die entstehende Reibungshitze nicht mehr korrekt ableiten und verziehen sich während des Bremsvorgangs. Neue Scheiben haben das Problem behoben. Weniger Glück hatten wir beim MGB eines Freundes. Hier brauchten wir insgesamt 3 Sätze Bremsscheiben - Thema waren stest verzogene Bremsscheiben (übrigens auch Lockheed, und auch neu). Die Scheibe sollte vor und nach (!) Einbau auf Schalg geprüft werden - etwas Dreck an den Auflagepunkten sorgt hier schon für Ungemach.
Viele Grüße,
Andreas Pichler
Eigentlich kommen nur zwei Ursachen in Frage:
zu dünne oder nicht plane Bremsscheiben.
Beide Varianten sind mir schon untergekommen. Beim MGA waren es abgenudelte Bremsscheiben, die das "Rubbeln" verursachten. Zu dünne Scheiben können die entstehende Reibungshitze nicht mehr korrekt ableiten und verziehen sich während des Bremsvorgangs. Neue Scheiben haben das Problem behoben. Weniger Glück hatten wir beim MGB eines Freundes. Hier brauchten wir insgesamt 3 Sätze Bremsscheiben - Thema waren stest verzogene Bremsscheiben (übrigens auch Lockheed, und auch neu). Die Scheibe sollte vor und nach (!) Einbau auf Schalg geprüft werden - etwas Dreck an den Auflagepunkten sorgt hier schon für Ungemach.
Viele Grüße,
Andreas Pichler
-
Jörg Hüsken
- Beiträge: 479
- Registriert: 13. Nov 2002, 01:01
Hallo Jörn
Genau die meine ich. Was auch noch überprüft resp. Vibrationen verursachen kann sind sämtlische Buchsen der Lenksäule. Es gibt leider so viele Ursachen für Vibrationen am Lenkrad, z.B. die Lenkung selber oder auch def. Radlager.
Bei mir war es so, dass ich die vorderen Bremsen kopl. ersetzt habe, als dann alles demontiert war wurden gleich noch die Radlager ersetzt und eben die Track rod ends.
Nun läuft mein C wieder wie auf Schienen und beim bremsen gibt es absolut keine Probleme mehr.
Gruss Dani
Genau die meine ich. Was auch noch überprüft resp. Vibrationen verursachen kann sind sämtlische Buchsen der Lenksäule. Es gibt leider so viele Ursachen für Vibrationen am Lenkrad, z.B. die Lenkung selber oder auch def. Radlager.
Bei mir war es so, dass ich die vorderen Bremsen kopl. ersetzt habe, als dann alles demontiert war wurden gleich noch die Radlager ersetzt und eben die Track rod ends.
Nun läuft mein C wieder wie auf Schienen und beim bremsen gibt es absolut keine Probleme mehr.
Gruss Dani
-
stang
- Beiträge: 170
- Registriert: 9. Jan 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): '73 MGB, '67 Mustang, '82 Corvette
- Wohnort: Cologne, Germany
@Sencoo,
mir scheint nach einiger Laufleistung sind Deine Bremsscheiben verzogen. Sowas passiert meist durch Überhitzung. Wäre die Frage wodurch sich die Scheiben überhitzen, evtl duch schleifende Bremsbeläge.... sowas kann zustandekommen durch klemmende Bremssättel (meist einseitig) oder durch ein Hauptbremszylinder oder ein defektes Brake Pressure Warning Valve/Distribution Block.
Stang
mir scheint nach einiger Laufleistung sind Deine Bremsscheiben verzogen. Sowas passiert meist durch Überhitzung. Wäre die Frage wodurch sich die Scheiben überhitzen, evtl duch schleifende Bremsbeläge.... sowas kann zustandekommen durch klemmende Bremssättel (meist einseitig) oder durch ein Hauptbremszylinder oder ein defektes Brake Pressure Warning Valve/Distribution Block.
Stang
-
26kanal
- Beiträge: 237
- Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B et al.
- Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni
Das beschriebene Problem tritt ja beim Runterbremsen, nicht so sehr, wenn man heftig in die Eisen steigen muss, auf. Es verfolgt mich, seit ich meinen B fahre, und ich habe es vorher bei anderen B's auch schon erlebt.
Ich habe also 'meine' ultimative Loesung auch noch nicht gefunden, ich denke auch, es kann verschiedene Ursachen haben.
Nachdem bei mir vergangenen Winter/Fruehjahr die komplette vordere Bremse neu gekommen ist, mag ich (bei meinem B) an eine Ursaechlichkeit der Bremse selber nicht mehr glauben. Aktuell tipp ich auf den oder die Achsschenkelbolzen, stehen bei mir entsprechend auf der ToDo-Liste. Zwei weitere Symptome, die ich mit den Vibrationen in Zusammenhang bringe: Wenn der Wagen rueckwarts rollt, und ich ihn dann abbremse, geht ein Knack durch die Vorderachse, so als wenn sich da etwas setzt. Und rechts ist einfach leichtes Spiel im Rad, das Radlager ist es nicht.
Gruss
Volker
Ich habe also 'meine' ultimative Loesung auch noch nicht gefunden, ich denke auch, es kann verschiedene Ursachen haben.
Nachdem bei mir vergangenen Winter/Fruehjahr die komplette vordere Bremse neu gekommen ist, mag ich (bei meinem B) an eine Ursaechlichkeit der Bremse selber nicht mehr glauben. Aktuell tipp ich auf den oder die Achsschenkelbolzen, stehen bei mir entsprechend auf der ToDo-Liste. Zwei weitere Symptome, die ich mit den Vibrationen in Zusammenhang bringe: Wenn der Wagen rueckwarts rollt, und ich ihn dann abbremse, geht ein Knack durch die Vorderachse, so als wenn sich da etwas setzt. Und rechts ist einfach leichtes Spiel im Rad, das Radlager ist es nicht.
Gruss
Volker
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Hallo Jungs,
mit dem vibrieren der Bremse beim B ( 72 B )hatte ich auch gekämpft. Scheiben + Sättel neu, leichte Verbesserung, Achsschenkel neu + oberes Lenksäulenlager neu leichte Verbesserung. Ich fürchte allerdings wir müssen mit dem Problem leben, die Scheiben sind einfach von minderer Qualität und immer etwas unwucht. Da dieses Problem nur beim leichten anbremsen auftritt und beim starken Abbremsen nicht betrifft es wenigstens die Funktion nicht.
Das Setzgeräusch an der Vorderachse trat vor den neuen Achsschenkeln permanent auf, nach Tausch nur noch ab und zu, ich glaube beobachtet zu haben immer nach längerer Standzeit. Kann es sein das beim Stehen das Fettpolster im Achsschenkel weggedrückt wird?
Wage Vermutung aber ein sichtbares Spiel ist nirgendwo zu erkennen.
Grüße, Dirk
mit dem vibrieren der Bremse beim B ( 72 B )hatte ich auch gekämpft. Scheiben + Sättel neu, leichte Verbesserung, Achsschenkel neu + oberes Lenksäulenlager neu leichte Verbesserung. Ich fürchte allerdings wir müssen mit dem Problem leben, die Scheiben sind einfach von minderer Qualität und immer etwas unwucht. Da dieses Problem nur beim leichten anbremsen auftritt und beim starken Abbremsen nicht betrifft es wenigstens die Funktion nicht.
Das Setzgeräusch an der Vorderachse trat vor den neuen Achsschenkeln permanent auf, nach Tausch nur noch ab und zu, ich glaube beobachtet zu haben immer nach längerer Standzeit. Kann es sein das beim Stehen das Fettpolster im Achsschenkel weggedrückt wird?
Wage Vermutung aber ein sichtbares Spiel ist nirgendwo zu erkennen.
Grüße, Dirk
Hallo zusammen,
es gibt auch noch die Möglichkeit, die Scheiben unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Mindestdicke plan zu drehen. Alteingesessene KFZ Werkstätten haben dafür noch spezielle "Drehmaschinen". mit denen man auch neue Scheiben absolut schlagfrei planen kann. Bei den meisten Scheiben sind die Mindestdicken auf der Rückseite eingegossen. Ansonsten gibt es dafür Listen zum nachschlagen.
Ein Bekannter macht mir das für kleines Geld.
Allerdings kann man bei Scheibenpreisen von 35 € das Paar auch keine Wunder an Qualität erwarten. Aber gibt es überhaupt noch wirklich gute Hersteller/Lieferanten?
Noch einen schönen 2. Feiertag
Gruß
Heinz
es gibt auch noch die Möglichkeit, die Scheiben unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Mindestdicke plan zu drehen. Alteingesessene KFZ Werkstätten haben dafür noch spezielle "Drehmaschinen". mit denen man auch neue Scheiben absolut schlagfrei planen kann. Bei den meisten Scheiben sind die Mindestdicken auf der Rückseite eingegossen. Ansonsten gibt es dafür Listen zum nachschlagen.
Ein Bekannter macht mir das für kleines Geld.
Allerdings kann man bei Scheibenpreisen von 35 € das Paar auch keine Wunder an Qualität erwarten. Aber gibt es überhaupt noch wirklich gute Hersteller/Lieferanten?
Noch einen schönen 2. Feiertag
Gruß
Heinz
-
Stefan Eggstein
- Beiträge: 109
- Registriert: 22. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: D, 79283 Bollschweil bei Freiburg
Ergänzung zu Heinz' Beitrag: Am besten mal bei Mazda-Werkstätten nachfragen, hier war das Thema bis Ende der 80er "heiss". Die Scheiben können mit den - mit Glück - dort verfügbaren Werkzeugen am Fahrzeug geplant werden. Obs lohnt? Bei den erwähnten 35 EUR pro Scheibensatz würd ich noch zwei, drei Sätze durchprobieren - solange mein Lieblingshändler mitspielt :-)
Grüsse,
Andreas
Grüsse,
Andreas
Ich habe gehört, daß NISSAN Werkstätten meist noch mit solchen Geräten ausgestattet sind um die Teile am Fahrzeug abzudrehen. Abdrehen an einer normalen Drehbank bringt oftmal nicht den gewünschten erfolg, da ein Schlag der Radnabe dadurch nicht ausgegelichen werden kann. Ich hatte diese Problem an meinem andere Klassiker und wäre fast verzweifelt daran, bis ich von einem MitLeibundSeele-Automechaniker aufgeklärt wurde. Ein leichter Schlag der Radnabe führt dazu, daß sich neue Scheiben minimalst abnutzen an den Stellen, wo sie die Beläge immer leicht streifen. Der Schlag selber wird durch die Sättel/Kolben ausgeglichen. Ein tatsächlicher dicken-unterschied (blödes Wort) der Scheibe erzeugt jedoch ein Pulsieren/Vibrieren am Lenkrad der das Fahren fast unmöglich macht. Laut Tabellenbuch ist ein Schlag der Scheibe bis 0.4mm gerade noch ok (oder waren es 0.2mm ? Alzheimer...), ein Dickenunterschied von 0.02mm ist ebenfalls ein KO-Kriterium. Problem ist nur - wie mißt man diese 0.02mm nach ? Am Fahrzeug ist das fast unmöglich !
Hoffe den Werstattmeister sinnvoll wiedergegeben zu haben - er hat mir auf alle Fälle dabei geholfen mein Auto wieder fahrbar zu machen nach dem 2. Satz Scheiben den ich drauf hatte in recht kurzer Zeit ! (deutlich seltener und teurer als für den B)
Und es hat die letzten 10TKM inklusive Nürburgring (Hallo Andreas ;-) ) überstanden.
Gruß
Elvis
Hoffe den Werstattmeister sinnvoll wiedergegeben zu haben - er hat mir auf alle Fälle dabei geholfen mein Auto wieder fahrbar zu machen nach dem 2. Satz Scheiben den ich drauf hatte in recht kurzer Zeit ! (deutlich seltener und teurer als für den B)
Und es hat die letzten 10TKM inklusive Nürburgring (Hallo Andreas ;-) ) überstanden.
Gruß
Elvis
Hallo,
einen Edding 3000 (Filzstift Wasserfest) auf den Bremssattel, mit der Spitze die Bremsscheibe leicht berühren, auflegen. An den Radbolzen die Bremsscheibe 360 Grad drehen. Ist die Scheibe IO wird ein gleichmäßiger Strich zu sehen sein. Die Welligkeit wird wohl am äußeren Rand der Scheibe am größten sein.
Ich habe schon selbst bei einen geringen Schlag der Scheibe durch abtragen mit einer Fächerscheibe auf einer kleinen „Flex „ die Sache in den Griff bekommen. Aber bitte sehr sorgsam arbeiten und immer wieder mit dem Filzstift den Erfolg testen.
Ich hatte mit dieser Methode bei einer neu montierten Bremsscheibe besten Erfolg.
Achtung: Das Abtragen auf "Eigene" Gefahr!
Harald
einen Edding 3000 (Filzstift Wasserfest) auf den Bremssattel, mit der Spitze die Bremsscheibe leicht berühren, auflegen. An den Radbolzen die Bremsscheibe 360 Grad drehen. Ist die Scheibe IO wird ein gleichmäßiger Strich zu sehen sein. Die Welligkeit wird wohl am äußeren Rand der Scheibe am größten sein.
Ich habe schon selbst bei einen geringen Schlag der Scheibe durch abtragen mit einer Fächerscheibe auf einer kleinen „Flex „ die Sache in den Griff bekommen. Aber bitte sehr sorgsam arbeiten und immer wieder mit dem Filzstift den Erfolg testen.
Ich hatte mit dieser Methode bei einer neu montierten Bremsscheibe besten Erfolg.
Achtung: Das Abtragen auf "Eigene" Gefahr!
Harald
Hallo Heinz,
Danke für das Lob und den Tadel!
Ich selbst würde das beschriebene Planen mit der „Flex“ auch nicht für andere machen, aber nur wegen der Arbeit! Für mich war das schon OK, da ich mir wirklich sehr große Mühe und sehr sauber gearbeitet habe. Mit einem Drehstahl wird ja auch nur an den gewissen Stellen Material von der Scheibe abgetragen. Diese Prozedur wurde an neuen mit 200 Km Laufleistung Bremsscheiben angewendet. Nach der Aktion war das Lenkradflattern beim Bremsen über etliche 1000 Km beseitigt. Der Erfolg bestätigte hier meine Arbeit. Ich stehe für meine angewendete Maßnahmen für mich selbst, wie man sagt, „gerade“. Gut, mit einer Flex, hört sich sehr grob an ist es aber nicht, man muss sich nur Zeit lassen.
Streichen wir also meinen Vorschlag mit der „Flex Bearbeitung“ aus der Beschreibung !
Ich entferne auch entstandene leichte Bremsscheiben Ränder die nach einer gewissen Laufleistung entstehen, mit einem Widia Flachschaber. Diesen lege ich auf den Bremssattel und drehe die Scheibe an den Radbolzen. Heinz, hört sich diese Prozedur auch „Extrem“ an?
Wünsche Dir und allen Driver noch einen guten Rutsch
Harald
Danke für das Lob und den Tadel!
Ich selbst würde das beschriebene Planen mit der „Flex“ auch nicht für andere machen, aber nur wegen der Arbeit! Für mich war das schon OK, da ich mir wirklich sehr große Mühe und sehr sauber gearbeitet habe. Mit einem Drehstahl wird ja auch nur an den gewissen Stellen Material von der Scheibe abgetragen. Diese Prozedur wurde an neuen mit 200 Km Laufleistung Bremsscheiben angewendet. Nach der Aktion war das Lenkradflattern beim Bremsen über etliche 1000 Km beseitigt. Der Erfolg bestätigte hier meine Arbeit. Ich stehe für meine angewendete Maßnahmen für mich selbst, wie man sagt, „gerade“. Gut, mit einer Flex, hört sich sehr grob an ist es aber nicht, man muss sich nur Zeit lassen.
Streichen wir also meinen Vorschlag mit der „Flex Bearbeitung“ aus der Beschreibung !
Ich entferne auch entstandene leichte Bremsscheiben Ränder die nach einer gewissen Laufleistung entstehen, mit einem Widia Flachschaber. Diesen lege ich auf den Bremssattel und drehe die Scheibe an den Radbolzen. Heinz, hört sich diese Prozedur auch „Extrem“ an?
Wünsche Dir und allen Driver noch einen guten Rutsch
Harald
Mit einer Drehmaschine für am Auto wird vorder und Rückseite der Scheibe gleichzeitig abgedreht - absolut parallel. Zuvor wird die ganze Geschichte
noch schön justiert damit da nix rumeiert.
Ich denke, das ist das beste was man an Präzision am Auto erreichen kann um unter den 0.02mm zu bleiben laut Tabellenbuch.
Das mit der Flex - sorry, ist heute der 1. April ? - das hört sich an wie ein schlechter Witz ! Wie soll die Scheibe dabei noch parallel bleiben ?
noch schön justiert damit da nix rumeiert.
Ich denke, das ist das beste was man an Präzision am Auto erreichen kann um unter den 0.02mm zu bleiben laut Tabellenbuch.
Das mit der Flex - sorry, ist heute der 1. April ? - das hört sich an wie ein schlechter Witz ! Wie soll die Scheibe dabei noch parallel bleiben ?
