Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Armaradoar
Beiträge: 68
Registriert: 24. Sep 2020, 08:10
Fahrzeug(e): 1979 US MGB - UK Umbau

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#21

Beitrag von Armaradoar » 26. Sep 2020, 12:46

Ich werde Mal Schauen! Dankeschön.
Ach und was mir am meisten sorgen macht bei dem Motor ist sein Durst. Autobahn bei 100 will er 11l/100km in der Stadt geht's hoch bis auf über 16. Daher Frage ich mich schon ob das an Zündung, und co liegt. Die machen ja eigentlich nicht so viel Mehrverbrauch aus.
Um auf meine ursprüngliche Frage zurück zu kommen: müsste ich die Nockenwelle nun nach früher einstellen?
Grüße,
Aaron aus Hamburg

1979 US MGB mit Overdrive und Rückbau auf UK Stats

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 694
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#22

Beitrag von 2sheep » 26. Sep 2020, 13:04

Hallo Aaron,

Der Verbrauch ist viel zu hoch.
Ich fasse noch mal zusammen:
- Dein Verteiler passt nicht zum Motor
- du hast eine Tuning Nockenwelle verbaut (wie justiert?)
- Vakuum ist unten rechts am Vergaser abgenommen
- Lambda ist ok aber CO hoch

Das wird wenn du nicht Stück für Stück vorgehst und nur eine Änderung zugleich machst, ein Puzzlespiel.

viele Grüße

Matthias

Armaradoar
Beiträge: 68
Registriert: 24. Sep 2020, 08:10
Fahrzeug(e): 1979 US MGB - UK Umbau

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#23

Beitrag von Armaradoar » 26. Sep 2020, 13:10

Also nicht Stück für Stück oder nur eine Änderung zur Zeit? :lol:

Klar wird das! Bin schon den ganzen Sommer dabei und wird langsam. Nur irgendwann würde ich gern Mal fahren statt zu schrauben..

Der Unterdruck wird oben bei mir genommen
Grüße,
Aaron aus Hamburg

1979 US MGB mit Overdrive und Rückbau auf UK Stats

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3507
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#24

Beitrag von andreas.clausbruch » 26. Sep 2020, 13:25

Hallo Aaron,
schrauben wirst Du am B immer. Bei einem so bei Dir gemachten Motor umso mehr. Wenn Dein Motor richtig konfiguriert ist /wäre, würde er im Schnitt zwischen 9 und 10l verbrauchen. Schon daran ist erkennbar, dass etwas nicht stimmt. Dass er allerdings so gut dreht, ist schon mal ein gutes Zeichen. Nach allem Gesagten würde ich mich zunächst auf den Verteiler konzentrieren. Hier scheint mir der 'offensichtlichste' Handlungsbedarf zu liegen.
Helfen würde natürlich, wenn Ihr in Eurer oder eine befreundeten Werksatt einen Verteilerprüfstand hättet. Der Vergleich der Verstellkurve Deines Verteilers mit der Kurve C des 123 wäre sicher recht aufschlussreich.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#25

Beitrag von DirkH » 26. Sep 2020, 15:31

Hallo Aaron,

ergänzend zum schon richtig beschriebenen noch etwas zu den Verteilern.
Federn und Gewichte anpassen geht akademisch, es soll auch jemanden gegeben haben der dies erfolgreich geschafft hat, der ist aber dann wahnsinnig geworden. Ähnlich wie der Junge aus dem Bibelkurs von Tom Saywer.
Nach John Twist gibt es nur 2 vernünftige Verteiler, mit denen der B das macht was er kann. Dies sind nach John Twist der 25D 40897 und der 45D 41427 ein später Verteiler mit früher Spezifikation. Beim 41427 scheiden sich allerdings die Geister.
Den 123 lasse ich mal außen vor.

https://www.youtube.com/watch?v=3IFluuwJ1S0

Ab Minute 10.30 äußert er sich zu den Verteilern. Ich fahre das Teil, weil es vor Jahren als ich gekauft habe kein 40897 verfügbar war.
Selbst mit meinem verbastelten Motor ( kannst Du im Forum nachlesen wenn Du Langeweile hast -" Motorrevision ein Erfahrungsbericht" ) den HS4 Vergasern mit der noch fetteren AAB Nadel. dem 45D 41427 und Übermaß Kolben die in etwa +060 MGB Kolben entsprechen fahre ich bei uns in der Gegend mit 9-10 Litern.Und der kleine Rote läuft momentan so gut wie nie.
Und wir reden nicht von flach bis minimal wellig wie in und um Hamburg.

https://www.instagram.com/p/CBCplU2CrVc/

Die von Dir anfänglich gestellte Frage würde mich allerdings auch interessieren, wobei dies dann doch außerhalb meiner Schrauberkünste liegt
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Armaradoar
Beiträge: 68
Registriert: 24. Sep 2020, 08:10
Fahrzeug(e): 1979 US MGB - UK Umbau

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#26

Beitrag von Armaradoar » 26. Sep 2020, 15:40

Ich schaue mir das Video Zuhause einmal an. Danke Dirk

Einen Verteilerprüfstand haben wir leider nicht. Eines der wenigen Sachen die wir nicht haben. Bei Kooperationswerkstätten müsste ich nachfragen.

Im Stand dreht er zakig bis 7000 hoch.

Ohne Unterdruck ist er bei 4000 bei etwa 35 Grad vor OT.

Kompression mit den flachen Kolben von AE (wie die frühen MGB) durchweg 10.4 +- 0.2. Mit etwas Öl aufm Kolben sind wir bei 11.3.

Verteiler hat folgende Nummern:41814A 45DM4 3780
Grüße,
Aaron aus Hamburg

1979 US MGB mit Overdrive und Rückbau auf UK Stats

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 694
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#27

Beitrag von 2sheep » 26. Sep 2020, 17:13

Hallo Aaron,

35 Grad ist etwas viel, ich würde auf 32-34 Grad gehen, wenn sicher ist, das OT auch an der Markierung stimmt.

Der 41288 ist fast ein 40897. Für deinen Motor könnte aber die Rampe zu steil sein, deshalb auch der Hinweis von Andreas mit der C Kurve der 123, die ist glaube ich etwas flacher.
Ich justiere die Zündung beim MGB immer bei max. Frühzündung.
Das ist zumindest nicht so gefährlich für den Motor wenn die Kurve nicht passt.

viele Grüße

Matthias

Armaradoar
Beiträge: 68
Registriert: 24. Sep 2020, 08:10
Fahrzeug(e): 1979 US MGB - UK Umbau

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#28

Beitrag von Armaradoar » 26. Sep 2020, 17:22

@Dirk verstehe ich ihn in seinem Video richtig, er 20 Grad im leerlauf als optimal vorschlägt. Das erscheint mir etwas viel. Bekommt der Standard MGB nicht gut acht?


@Matthias Meinst du dann Lieber im leerlauf zu spät als obenrum zu früh?

Muss ich meine jetzige elektronische Zündung dann auch an den neuen Verteiler anpassen oder passt die universell?
Grüße,
Aaron aus Hamburg

1979 US MGB mit Overdrive und Rückbau auf UK Stats

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3507
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#29

Beitrag von andreas.clausbruch » 26. Sep 2020, 17:50

Hallo Aaron,
bei der Verteilerwahl musst Du unbedingt Deine Motorkonfiguration im Auge behalten. Die Verteiler für die Serienmotoren passen bei Deinem Motors nicht, es sei denn Du verbaust einen Serienkopf und die entsprechende Nockenwelle. Wenn es - aus welchen Gründen auch immer - keine 123 sein soll, ist Aldon eine Alternative.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#30

Beitrag von DirkH » 26. Sep 2020, 19:25

Armaradoar hat geschrieben: 26. Sep 2020, 17:22 @Dirk verstehe ich ihn in seinem Video richtig, er 20 Grad im leerlauf als optimal vorschlägt. Das erscheint mir etwas viel. Bekommt der Standard MGB nicht gut acht?


@Matthias Meinst du dann Lieber im leerlauf zu spät als obenrum zu früh?

Muss ich meine jetzige elektronische Zündung dann auch an den neuen Verteiler anpassen oder passt die universell?
Hi Aaron,

John Twist sagt "Leerlauf soll 10- max 12°v.OT wäre gut, die Angaben zur Emissionsoptimierung von MG "you should be idleing 20° v.OT..." sind der nicht gewollte Wert, aber mit den Abgas Optimierung Verteilern erforderlich um den Motor nicht zu heiß laufen zu lassen.
Max 32° Verstellung sind ideal und wenn die "Öko" Verteiler schon 20° im Leerlauf oder erhgöhtem Leerlauf haben, gehen sie über die 32° als Ideal Max. hinaus.

So verstehe ich ihn.

Zu viel oben raus mahnt John Twist damit ja auch als schädlich an.

In wie weit Du eine einfache elektronische "Billigzündung" ohne USB Schnittstelle "tunen" kannst, ich tippe mal auf Chance gegen Null.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Armaradoar
Beiträge: 68
Registriert: 24. Sep 2020, 08:10
Fahrzeug(e): 1979 US MGB - UK Umbau

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#31

Beitrag von Armaradoar » 26. Sep 2020, 19:57

Dann lasse ich meine Zündung erstmal auf 9 Grad bis ich einen passenden Verteiler habe.
Die Frage bezog sich auf die Pertronix, Welche ich erst kürzlich eingebaut habe. Ob die halt auch in den Aldon passen würde. Das werde ich da mal nachfragen.

Vorerst läuft er ja aber. Und er hat in letzter Zeit schon sehr viel Geld verschlungen. Da muss er jetzt bis zum Winter warten bei er was neues verbaut bekommt.


Nochmal zu der Kompression: ist 10.4 bar wirklich so wenig? Der Serien Brite hat doch knappe 11 im besten Fall oder irre ich mich da?
Grüße,
Aaron aus Hamburg

1979 US MGB mit Overdrive und Rückbau auf UK Stats

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#32

Beitrag von DirkH » 27. Sep 2020, 01:21

ich habe die Kompression des kleinen Roten letzten Sommer gemessen.
Warm gefahren, auf allen 4 Zylindern 10 Bar.
Laufleistung seit Motorrevision 40.000 Meilen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Armaradoar
Beiträge: 68
Registriert: 24. Sep 2020, 08:10
Fahrzeug(e): 1979 US MGB - UK Umbau

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#33

Beitrag von Armaradoar » 27. Sep 2020, 02:03

Das kommt ja hin. Wie messt ihr denn? Ich nehme alle Kerzen raus, öffne die Vergaser Dämpfer oben und Natürlich mit Voll offener Drosselklappe.
Grüße,
Aaron aus Hamburg

1979 US MGB mit Overdrive und Rückbau auf UK Stats

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#34

Beitrag von DirkH » 27. Sep 2020, 08:31

Armaradoar hat geschrieben: 27. Sep 2020, 02:03 Das kommt ja hin. Wie messt ihr denn? Ich nehme alle Kerzen raus, öffne die Vergaser Dämpfer oben und Natürlich mit Voll offener Drosselklappe.
bis auf Dämpfer raus schrauben genau so.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#35

Beitrag von Günter Paul » 27. Sep 2020, 10:56

Armaradoar hat geschrieben: 26. Sep 2020, 12:46 Ich werde Mal Schauen! Dankeschön.
Ach und was mir am meisten sorgen macht bei dem Motor ist sein Durst. Autobahn bei 100 will er 11l/100km in der Stadt geht's hoch bis auf über 16. Daher Frage ich mich schon ob das an Zündung, und co liegt. Die machen ja eigentlich nicht so viel Mehrverbrauch aus.
Um auf meine ursprüngliche Frage zurück zu kommen: müsste ich die Nockenwelle nun nach früher einstellen?
Hallo zusammen..
Völlig richtig, deine Einschätzung, bei über 16 Litern sollte man anderes vermuten, allemal dann, wenn Zündung und Vergaser-Einstellungen einen vernünftigen Motorlauf erzeugen.

Aktiviere mal die Suchfunktion, hier wurden schon bei weniger Verbrauch die Schwachstellen aufgezeigt.

Ach ja, jetzt wurde schon zweimal auf Ralph hingewiesen, ich kann auch keine Beiträge mehr von ihm entdecken, verärgert, will er nicht mehr schreiben..?.., ich hoffe es geht ihm gut.
Hier wurde mal von Leuten behauptet, Erfahrung lernt man auch, wenn man hier erst einmal mitmacht und schraubt, ich denke man sieht immer wieder, dass es so einfach nicht ist.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Armaradoar
Beiträge: 68
Registriert: 24. Sep 2020, 08:10
Fahrzeug(e): 1979 US MGB - UK Umbau

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#36

Beitrag von Armaradoar » 27. Sep 2020, 12:24

Ich werde nächste Woche die Schwimmer, Nadelventile und Düsenstöcke komplett erneuern. Mal sehen ob das was bringt.

Wer ist denn dieser nette Herr Ralph?

Klar kann man sehr viel lernen indem man Werkzeug in die Hand nimmt und einfach anfängt zu schrauben. Doch die kleinen Kniffe und Tricks die den entscheidenden Unterschied bei schwierigen Problemen machen kann leider man nur sehr selbst erlernen.
Grüße,
Aaron aus Hamburg

1979 US MGB mit Overdrive und Rückbau auf UK Stats

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3507
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#37

Beitrag von andreas.clausbruch » 27. Sep 2020, 13:16

Hallo Aaron,
bevor Du die Vergaser anfasst, empfehle ich Dir Dich bei jemandem schlau zu machen, der sich mit deren Überholung auskennt. U.a sind gerade die Drosselklappenwellen beim HS 4 ein wichtiger Punkt. Vielleicht kann Dir Jens Peter Adam helfen - einen Versuch wäre es wert.
Octagonale Grüsse Andreas
PS bei Ralph handelt es sich um Ralph Siebenhaar. Wenn Du seine posts zu Motormodifikationen und deren Komplexität liest, wirst Du Einiges verstehen/ lernen

Armaradoar
Beiträge: 68
Registriert: 24. Sep 2020, 08:10
Fahrzeug(e): 1979 US MGB - UK Umbau

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#38

Beitrag von Armaradoar » 27. Sep 2020, 13:44

JPA hat mir bereits neue buchsen und Welle verbaut. Dafür haben wir in der Werkstatt leider nicht das passende Werkzeug. Den Rest kann ich gut selbst machen. Habe die Vergaser "überholt" gekauft und durfte erstmal die Buchsen machen. daher möchte ich den Rest lieber auch erneuern um sicherzugehen dass es tatsächlich gemacht ist.

Dann werde ich mich Mal auf die Suche nach seinen Posts machen.
Grüße,
Aaron aus Hamburg

1979 US MGB mit Overdrive und Rückbau auf UK Stats

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2799
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#39

Beitrag von Noddy » 27. Sep 2020, 13:53

Armaradoar hat geschrieben: 27. Sep 2020, 13:44 Dafür haben wir in der Werkstatt leider nicht das passende Werkzeug.
Du hast keine Bohrer und keinen Schraubstock?

Grüße
Micha
#2303

Armaradoar
Beiträge: 68
Registriert: 24. Sep 2020, 08:10
Fahrzeug(e): 1979 US MGB - UK Umbau

Re: Steuerzeiten 18V vs. pre- 18V

#40

Beitrag von Armaradoar » 27. Sep 2020, 14:11

Natürlich würde ich das irgendwie hinbekommen. Dabei dachte ich überlasse ich das aufbohren und buchsen ihm nachdem mir von meinen Kollegen dazu geragen wurde.
Grüße,
Aaron aus Hamburg

1979 US MGB mit Overdrive und Rückbau auf UK Stats

Antworten