Blattfeder

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Blattfeder

#21

Beitrag von Heiner82 » 16. Sep 2019, 14:45

Hallo zusammen,

ich möchte die Achsüberholung diesen Herbst angehen "lassen". Habt Ihr auch noch einen Tipp, wo man am besten PU Buchsen für Vorder- und Hinterachse kauft. Ich bin gerne bereit ein paar € mehr auszugeben, wenns dafür länger hält.

Gruß Frank

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3505
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Blattfeder

#22

Beitrag von andreas.clausbruch » 16. Sep 2019, 15:28

Hallo Frank,
bist Du Dir sicher hinsichtlich der PU Buchsen? Ich würde vorne V8 Buchsen einsetzen und hinten allenfalls bei den hinteren Blattfederaufnahmen (8 bushes) PUs verwenden. Keinesfalls an dem vorderen Auge der Blattfeder. Für Strassenbetrieb nach meiner Erfahrung viel zu hart und unelastisch.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2735
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Blattfeder

#23

Beitrag von marc-ks » 16. Sep 2019, 15:36

Superflex gibt es glaube ich nur noch Restposten, ich habe alles von Polybush. Liefern aber auch die üblichen Händler.

https://www.polybush.co.uk/shop/mg/b?attr=2%7C1974
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

Re: Blattfeder

#24

Beitrag von Rockola1438 » 16. Sep 2019, 17:34

Moin Frank !

Damit gehen die Meinungen stark auseinander!
Ich kann nur sagen , überall Poly ist Mist !
Ein MG fährt sich nicht mehr wie ein MG !
Haben das bei uns in der Schraubergemeinschaft alles durch,
incl. vorher/ nachher Vergleich !
Stimme insofern Andreas voll und ganz zu!

Gruß Klaus

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2735
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Blattfeder

#25

Beitrag von marc-ks » 16. Sep 2019, 19:37

Sehe ich auch so, Polys an den Dreieckslenkern, am Stoßdämpferarm und am Stabi, hinten die 8 am Federbügel. Die 4 Platten an der Blattfeder sind schon zuviel. Das vordere Auge würde ich nur machen, wenn die Buchse verschlissen ist.
Grüße Marc
#2315

Bild

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Blattfeder

#26

Beitrag von Heiner82 » 16. Sep 2019, 20:33

Hi,

zunächst mal danke für eure Erfahrungsberichte. Ich habe mich bei Polybush mal umgesehen. Die bieten zwei Varianten an. Comfort und Performance.
Mir ist aufgefallen, dass die im Gegensatz zu denen von L. keinen sichtbaren Stahleinsatz haben.
Was haltet ihr davon?
Ich habe nicht vor, mit dem Auto auf die Rennstrecke zu gehen.
Was ist der Unteschied von V8 zur Standardbuchse? Wird die durch den Stahleinsatz auch haltbarer?

Gruß Frank

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2735
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Blattfeder

#27

Beitrag von marc-ks » 16. Sep 2019, 21:07

Ich habe einen B mit Polys ohne Buchse und einen mit Polys im V8 Stil, also mit Buchse. Letztere Version finde ich besser vom Handling.
Grüße Marc
#2315

Bild

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Blattfeder

#28

Beitrag von Heiner82 » 12. Jan 2020, 21:11

Hi zusammen,
ich habe nun die Blattfeder von BCC montieren lassen und wollte kurz berichten.
Optisch steht er gerade; beim Nachmessen war er nach 10km fahrt links 10mm tiefer als rechts. Vielleicht liegt das aber auch am Gewicht des Fahrers...
Vor Einbau waren die Federn exakt gleich hoch. Ich bin erstmal zufrieden.

Nun ergab sich aber eine neue Frage. Bei der Maßnahme gab es hinten auch neue Bremstrommeln. Die alten waren schwarz lackiert. Die neuen sind blank. Ist Lack notwendig? Ich habe Speichenfelgen und Rostbraune Trommeln darunter fände ich nicht so schön.

Gruß Frank

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 724
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Blattfeder

#29

Beitrag von thomas_1802 » 12. Jan 2020, 22:31

Hallo Frank,
aus diesem Grund habe ich meine Bremstrommeln auch lackiert. Aber achte darauf, dass du temperaturbeständige Farbe verwendest (z.B. für Ofenrohre). Normale Farbe blättert schnell wieder ab, weil die Bremstrommeln heiß werden können.
Viele Grüße

Thomas #2450

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Blattfeder

#30

Beitrag von igor2202 » 13. Jan 2020, 07:44

Hallo Frank,

mit der Drahtbürste auf der Flex entrosten und mit Brantho Korrux 3in1 lackieren. Wenn möglich spritzen, denn streichen hinterlässt streifen da der Lack schlecht verläuft. Danach hast du Ruhe.

Gruß Igor

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3505
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Blattfeder

#31

Beitrag von andreas.clausbruch » 13. Jan 2020, 09:52

Hallo Frank,
wenn Du Brantho verwendest, folge dem Rat von Igor. Ob man mit der Drahtbürste den Rost entfernt oder diesen letztlich eher poliert ist eine andere Frage, aber bei der Bremstrommel sicher nicht so entscheidend. Ich würde im Zweifel immer nach dem Säubern mit der Drahtbürste das in Frage kommende Teil mit Fertan behandeln.
Brantho hat bei mir übrigens immer sehr lange zum Trocknen gebraucht.
Octagonale Grüsse Andreas

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Blattfeder

#32

Beitrag von igor2202 » 13. Jan 2020, 11:10

Fertan ist nicht nötig denn 3in1 beeinhaltet einen guten Rostschutz, Vorstrich und Endanstrich. Wie Andreas schreibt braucht 3in1 etwas länger zum (durch)trocknen, das heist Teile erst nach 3 bis 4 Tagen aufeinanderlegen sonst kleben die zusammen. Grifffest bei Raumtemperatur nach 3-4 Stunden. Endergebnis sehr gut. Habe auch meine Motorblöcke und Achsteile damit lackiert, keine Probleme, hält seit Jahren.

Gruß Igor

Antworten