MG TC
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
MG TC
Hallo in die Runde,
kennt jemand eine gute Firma für eine MG TC Vollrestauration ? Die Firma sollte schon Erfahrung mit TC haben und den kompletten Umfang einer Restauration abdecken können,Lack,Motor,Getriebe,Elektrik,Sattler und alles was dazu gehört.
LG Rainer
kennt jemand eine gute Firma für eine MG TC Vollrestauration ? Die Firma sollte schon Erfahrung mit TC haben und den kompletten Umfang einer Restauration abdecken können,Lack,Motor,Getriebe,Elektrik,Sattler und alles was dazu gehört.
LG Rainer
Re: MG TC
Mach Schadensbegrenzung und verkaufe Dein Projekt wie es ist und kaufe Dir dann den besten TC, der im Angebot ist.
Alles andere ist wirtschaftlicher Unsinn, außer Du machst die Arbeiten selbst.
Grüße
Manfred
...der zwei TC-Vollrestaurationen hinter sich hat.
Alles andere ist wirtschaftlicher Unsinn, außer Du machst die Arbeiten selbst.
Grüße
Manfred
...der zwei TC-Vollrestaurationen hinter sich hat.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3506
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MG TC
Hallo Rainer,
die Firma Deutsch in Seelbach wäre für mich die erste Adresse. A B E R: wie Manfred schreibt, ein solches Vorgehen ist aus wirtschaftlichen Gründen fast schon aberwitzig. Du müsstest richtig tief in die Tasche greifen und das bei einem Fahrzeug Typ bei dem - sogar in England - die Preise für sehr gute Fahrzeuge fast schon in freiem Fall sind.
Octagonale Grüsse Andreas
die Firma Deutsch in Seelbach wäre für mich die erste Adresse. A B E R: wie Manfred schreibt, ein solches Vorgehen ist aus wirtschaftlichen Gründen fast schon aberwitzig. Du müsstest richtig tief in die Tasche greifen und das bei einem Fahrzeug Typ bei dem - sogar in England - die Preise für sehr gute Fahrzeuge fast schon in freiem Fall sind.
Octagonale Grüsse Andreas
Re: MG TC
Da muss ich Dir vehement widersprechen Andreas. Woher hast Du die Erkenntnis, dass die Fahrzeugpreise im freien Fall sind?
Danke für Deine Antwort.
Grüße
Manfred
https://www.classiccars-borgschulte.de/fahrzeugbestand/
https://www.carandclassic.co.uk/classic ... 3&S=Search
Danke für Deine Antwort.
Grüße
Manfred
https://www.classiccars-borgschulte.de/fahrzeugbestand/
https://www.carandclassic.co.uk/classic ... 3&S=Search
-
- Beiträge: 268
- Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
- Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
- Wohnort: München
Re: MG TC
Hallo Rainer,
Google doch mal nach Werkstätten in Polen bzw. Ungarn. Ein Freund von mir hat seinen BMW 1600 Gt (Glas) in Polen machen lassen. Die Arbeit war hervorragend und der Preis absolut bezahlbar. Es gab eine komplette Fotodokumentation dazu.
Gruß Igor
Google doch mal nach Werkstätten in Polen bzw. Ungarn. Ein Freund von mir hat seinen BMW 1600 Gt (Glas) in Polen machen lassen. Die Arbeit war hervorragend und der Preis absolut bezahlbar. Es gab eine komplette Fotodokumentation dazu.
Gruß Igor
Re: MG TC
Hallo,
ich muß also schon sagen das die Preise für einen guten original, restaurierten MG TC nicht gerade niedrig sind.Sicher fallen die Preise für Oldtimer allgemein im Moment etwas.Das ist aber normal und sie steigen dann auch mal wieder. Ein solches Projekt ist für mich aber kein Spekulationsobjekt.Wenn man Teile in England kauft,bei MOSS oder NTG bekommt man gute Ware und man kann Preise deutlich unter Listenpreis aushandeln.
Für einen guten MG TC mußt du auch tief in die Tasche greifen,da komme ich mit einer Vollrestaurierung auch auf das Niveau.
Ich habe eine gute Werkstatt im Norden der Republik gefunden,die machen super Arbeit und haben sich auch auf englische Fahrzeuge spezialisiert.Ich werde da mal tiefer nachfragen,mir einen Überblick verschaffen und dann schauen ob es passt.
Einen Oldtimer kann mann nicht nur am finanziellen Aspekt fest machen.Da zählen die Freude am Fahrzeug,die Emotionen,das Herzblut und die vielen schönen Erlebnisse bei Ausfahrten und Treffen mit Gleichgesinnten doch viel mehr.
LG Rainer
ich muß also schon sagen das die Preise für einen guten original, restaurierten MG TC nicht gerade niedrig sind.Sicher fallen die Preise für Oldtimer allgemein im Moment etwas.Das ist aber normal und sie steigen dann auch mal wieder. Ein solches Projekt ist für mich aber kein Spekulationsobjekt.Wenn man Teile in England kauft,bei MOSS oder NTG bekommt man gute Ware und man kann Preise deutlich unter Listenpreis aushandeln.
Für einen guten MG TC mußt du auch tief in die Tasche greifen,da komme ich mit einer Vollrestaurierung auch auf das Niveau.
Ich habe eine gute Werkstatt im Norden der Republik gefunden,die machen super Arbeit und haben sich auch auf englische Fahrzeuge spezialisiert.Ich werde da mal tiefer nachfragen,mir einen Überblick verschaffen und dann schauen ob es passt.
Einen Oldtimer kann mann nicht nur am finanziellen Aspekt fest machen.Da zählen die Freude am Fahrzeug,die Emotionen,das Herzblut und die vielen schönen Erlebnisse bei Ausfahrten und Treffen mit Gleichgesinnten doch viel mehr.
LG Rainer
Re: MG TC
Hallo Micha,
ich weiß nicht ob du das verstehen kannst.Ein Oldtimer beschränkt sich nun mal nicht nur auf den finanziellen Aspekt.Wenn das so wäre, dann hätten wir sehr viel wenig dieser alten Fahrzeuge.
LG
ich weiß nicht ob du das verstehen kannst.Ein Oldtimer beschränkt sich nun mal nicht nur auf den finanziellen Aspekt.Wenn das so wäre, dann hätten wir sehr viel wenig dieser alten Fahrzeuge.
LG
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3506
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MG TC
Hallo Rainer,
das musst Du Micha und anderen MGDC'lern nun wahrlich nicht erklären....
Octagonale Grüsse Andreas
das musst Du Micha und anderen MGDC'lern nun wahrlich nicht erklären....
Octagonale Grüsse Andreas
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3506
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MG TC
Hallo Manfred,
Wenn Du die Preisentwicklung meinst, gerne: schau' Dir mal die Ergebnisse der letzten Versteigerungen in England an, das sind wirklich realistische Marktwerte. Oder auch die Marktanalysen in Classic Cars. Hierzu empfehle ich Dir besonders die Dezember '18 Ausgabe. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch welche Preisniveaus in Italien angesagt sind: siehe hierzu ruote classiche.
Ganz einfach wäre auch eine Analyse in Deutschland: das Durchschnittsalter der T Begeisterten ist (noch) deutlich höher als bei den B's oder A's. Jüngerer Nachwuchs ist nach meiner Beobachtung Fehlanzeige. Aus meiner Sicht heisst das (leider): zahlungswilligen und zahlungskräftigen Nachwuchs gibt es nicht, daher der Preisverfall.
Im Übrigen bin ich ziemlich sicher, dass Dir nach Einholen eines seriösen Kostenvoranschlags für die (Komplett-)Restaurierung (D)eines T die Überraschung ins Gesicht geschrieben steht/ wird.
In diesem Sinn octagonale Grüsse Andreas
Wenn Du die Preisentwicklung meinst, gerne: schau' Dir mal die Ergebnisse der letzten Versteigerungen in England an, das sind wirklich realistische Marktwerte. Oder auch die Marktanalysen in Classic Cars. Hierzu empfehle ich Dir besonders die Dezember '18 Ausgabe. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch welche Preisniveaus in Italien angesagt sind: siehe hierzu ruote classiche.
Ganz einfach wäre auch eine Analyse in Deutschland: das Durchschnittsalter der T Begeisterten ist (noch) deutlich höher als bei den B's oder A's. Jüngerer Nachwuchs ist nach meiner Beobachtung Fehlanzeige. Aus meiner Sicht heisst das (leider): zahlungswilligen und zahlungskräftigen Nachwuchs gibt es nicht, daher der Preisverfall.
Im Übrigen bin ich ziemlich sicher, dass Dir nach Einholen eines seriösen Kostenvoranschlags für die (Komplett-)Restaurierung (D)eines T die Überraschung ins Gesicht geschrieben steht/ wird.
In diesem Sinn octagonale Grüsse Andreas
Re: MG TC
Okay Andreas, dann bist Du topinformiert, die beschriebenen Situationen zeigen nicht den Zustand. Ich kenne nur TC-Interessenten, denen Grotten gezeigt werden. Diese, aus meiner Sicht oberflächlichen Aussagen, dienen niemanden. Man muss mit Kaufsuchenden sprechen, dann ist man auf dem richtigen Weg!
Übrigens möchte ich keinen Kostenvoranschlag einholen, da verwechselt Du etwas in den Beiträgen.
Grüße
Manfred
Übrigens möchte ich keinen Kostenvoranschlag einholen, da verwechselt Du etwas in den Beiträgen.
Grüße
Manfred
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: MG TC
Hallo Rainer,
bevor du Entscheidungen hinsichtlich des TC triffst, kann ich nur raten ähnlich interessante MG-Modelle kennen zu lernen. Verglichen mit dem TC wären da z.B. VA 1500 und PB auf meiner Liste, die auch innerhalb des Budgets für einen fast (mindestens) ca. 70 Jahre alten TC und frisch 'restaurierten' TC gefunden werden können, wohlgemerkt in perfektem Zustand und entweder in Sachen Fahrvergnügen oder angenehmem Reisen eigentlich kaum noch Wünsche offen lassen,
Sammle Erfahrungen aus Berichten und angeboten!
Neulich habe ich meinen Bestand um einen TF 1500 erweitert. Ausgewählt nach Gesichtspunkten, die mein TD niemals original hätte erfüllen können, selbst bei Investitionen , die man vielleicht mit 'Herzblut' versuchsweise hätte 'erklären' können.
Der TC hatte mir imponiert und ich habe mich lange Jahre dann auch mit den MG's "davor und danach" beschäftigt. Die Entscheidung lief zu Gunsten eines TD aus 1952 aus, der bei Kauf (2009) gerade mal 29000 Miles gelaufen war und nicht restauriert worden war, eigentlich nur eine vergammelte Innenausstattung hatte, da er viele Jahrzehnte nur als Bereisungsfahrzeug zur Aufsicht auf einer großen Farm in Wiskonsin eingesetzt wurde und regelmäßig mit allen anderen Fahrzeugen des Betriebs gewartet wurde und sonst nur in einer trockenen Scheune stand... Kein Rost, keine Holzfäule, Weißwand-Diagonalreifen von 1964, die Lederbezüge der sitze gebrochen, brauner Staub im Innenraum überall... aber etwas 'lahm' eben, mit der TD typischen Achsübersetzung und nervig hinsichtlich der Drehzahlen.
Sorry, Rainer,, dass ich so weit ausgeholt habe aber Zeit, die man in dieses Hobby investiert, darf man nicht bewerten. Bevor du die besagten 'Nägel mit Köpfen' machst, sondiere noch ein wenig und nimm das bitte ernst, was Manfred davor geraten hat. Er weis auch seit Jahrzehnten, worüber er da Ratschlag gibt und das kann ich wirklich nur bestätigen, obwohl ich mich selbst mit den Thema MG auch erst seit 45 Jahren beschäftige.
Geduld und Entscheidungsvermögen kann so ein MG schon bewirken/erzwingen, man muss nur genug Zeit zum Kennenlernen der Varianten und unvertrauten Modelle haben (sich nehmen!), sonst ist der Frust und 'Katzenjanner' anschließend fast vorprogrammiert.
Erfahrungen...und Mike Allisons Buch 'The Magic Of MG' helfen dabei
Safety Fast !
Ralph
bevor du Entscheidungen hinsichtlich des TC triffst, kann ich nur raten ähnlich interessante MG-Modelle kennen zu lernen. Verglichen mit dem TC wären da z.B. VA 1500 und PB auf meiner Liste, die auch innerhalb des Budgets für einen fast (mindestens) ca. 70 Jahre alten TC und frisch 'restaurierten' TC gefunden werden können, wohlgemerkt in perfektem Zustand und entweder in Sachen Fahrvergnügen oder angenehmem Reisen eigentlich kaum noch Wünsche offen lassen,
Sammle Erfahrungen aus Berichten und angeboten!
Neulich habe ich meinen Bestand um einen TF 1500 erweitert. Ausgewählt nach Gesichtspunkten, die mein TD niemals original hätte erfüllen können, selbst bei Investitionen , die man vielleicht mit 'Herzblut' versuchsweise hätte 'erklären' können.
Der TC hatte mir imponiert und ich habe mich lange Jahre dann auch mit den MG's "davor und danach" beschäftigt. Die Entscheidung lief zu Gunsten eines TD aus 1952 aus, der bei Kauf (2009) gerade mal 29000 Miles gelaufen war und nicht restauriert worden war, eigentlich nur eine vergammelte Innenausstattung hatte, da er viele Jahrzehnte nur als Bereisungsfahrzeug zur Aufsicht auf einer großen Farm in Wiskonsin eingesetzt wurde und regelmäßig mit allen anderen Fahrzeugen des Betriebs gewartet wurde und sonst nur in einer trockenen Scheune stand... Kein Rost, keine Holzfäule, Weißwand-Diagonalreifen von 1964, die Lederbezüge der sitze gebrochen, brauner Staub im Innenraum überall... aber etwas 'lahm' eben, mit der TD typischen Achsübersetzung und nervig hinsichtlich der Drehzahlen.
Sorry, Rainer,, dass ich so weit ausgeholt habe aber Zeit, die man in dieses Hobby investiert, darf man nicht bewerten. Bevor du die besagten 'Nägel mit Köpfen' machst, sondiere noch ein wenig und nimm das bitte ernst, was Manfred davor geraten hat. Er weis auch seit Jahrzehnten, worüber er da Ratschlag gibt und das kann ich wirklich nur bestätigen, obwohl ich mich selbst mit den Thema MG auch erst seit 45 Jahren beschäftige.
Geduld und Entscheidungsvermögen kann so ein MG schon bewirken/erzwingen, man muss nur genug Zeit zum Kennenlernen der Varianten und unvertrauten Modelle haben (sich nehmen!), sonst ist der Frust und 'Katzenjanner' anschließend fast vorprogrammiert.
Erfahrungen...und Mike Allisons Buch 'The Magic Of MG' helfen dabei

Safety Fast !
Ralph
Re: MG TC
Danke Ralph,
für die umfangreichen Denkanstöße.Sicher gibt es bei Entscheidungen zu einem Oldtimer immer sehr individuelle und subjektive Beweggründe.Ich werde sicher noch einmal intensiv mich damit auseinander setzen und dann eine vernünftige,wenn man das bei Oldtimern so sagen darf,treffen.
Danke für deine ausführlichen Zeilen.
Grüße Rainer
für die umfangreichen Denkanstöße.Sicher gibt es bei Entscheidungen zu einem Oldtimer immer sehr individuelle und subjektive Beweggründe.Ich werde sicher noch einmal intensiv mich damit auseinander setzen und dann eine vernünftige,wenn man das bei Oldtimern so sagen darf,treffen.
Danke für deine ausführlichen Zeilen.
Grüße Rainer
Re: MG TC
Hallo Ralph,
ich habe noch mal eine Frage an dich,da ich gerade Viersen als deinen Wohnort gesehen habe.Es gibt in Viersen eine Oldtimerwerkstatt-Classic Cars -Service ,Inh: Helmut Flashove.Kennst du diese Firma und wenn ja ,was hast du da für eien Eindruck?
LG Rainer
ich habe noch mal eine Frage an dich,da ich gerade Viersen als deinen Wohnort gesehen habe.Es gibt in Viersen eine Oldtimerwerkstatt-Classic Cars -Service ,Inh: Helmut Flashove.Kennst du diese Firma und wenn ja ,was hast du da für eien Eindruck?
LG Rainer
- Günter Paul
- Beiträge: 4334
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: MG TC
Hallo Andreasandreas.clausbruch hat geschrieben: ↑22. Jan 2019, 19:10
Ganz einfach wäre auch eine Analyse in Deutschland: das Durchschnittsalter der T Begeisterten ist (noch) deutlich höher als bei den B's oder A's. Jüngerer Nachwuchs ist nach meiner Beobachtung Fehlanzeige. Aus meiner Sicht heisst das (leider): zahlungswilligen und zahlungskräftigen Nachwuchs gibt es nicht, daher der Preisverfall.
In diesem Sinn octagonale Grüsse Andreas
Deckt sich mit meinen Wahrnehmungen, was du da schreibst.
Junge Leute und Geld für`s Auto, dazu der Trend in Richtung E..
Autobegeisterung wie wir sie noch kannten nimmt wohl stetig ab, Führerscheinerwerber ebenfalls, man möchte tippi toppi, in sein, mit Selbstfahrenden, Schrauberbegeisterung sehe ich bei Jungen Leuten fast überhaupt nicht mehr, aber jeder kann eben nur von seinen Eindrücken berichten.
Was mich interessiert,..du hast zwei Porsche angeboten, sieht das in dem Segment anders aus ?
Danke und Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3506
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MG TC
Hallo Günter,
ein wenig schweifen wir von Thema ab, aber die Antwort möchte ich Dir nicht schuldig bleiben: der Porsche Markt unterscheidet sich sehr von dem für MG's. Zu den T Typen ist die Marktlage klar, die Schwierigkeiten einen guten B GT zu finden habe ich sämtlich durchlebt. Noch schwerer ist es - woran ich gerade bin - einen C GT mit Blecharmaturenbrett und nicht aus den USA zu finden. Es ist einfach für viele Besitzer bitter, dass der Verkaufspreis eines guten GT (beim Roadster ist es nicht anders) bei ca. 50% des Restaurationsaufwands liegt, wenn diese wirklich gut gemacht sind. Dieses Verhältnis ist bei den T's sicher nicht besser, eher wohl noch schlechter. Mit dieser Aussage mache ich mir sicher wieder Freunde....
Verkaufsseitig ist es bei Porsche anders, da besteht eine grosse Nachfrage. Interessanterweise und zu meiner Überraschung bei den G und F Modellen gerade auch von jungen Leuten. Hier besteht mehr das Problem der Zahlungsfähigkeit. Meinen Cayenne und den 964 konnte ich sehr schnell verkaufen, das G und F Modell habe ich noch. Beim G Modell scheitert der Verkauf bisher weniger am Geld, sondern an den Interessenten. Den möchte den nämlich unbedingt in gute Hände geben. Beim F Modell scheint momentan der Markt etwas flau zu sein, ich gehe aber davon aus, dass dies auch etwas wetterbedingt ist.
Alles Gute und viele octagonale Grüsse Andreas
ein wenig schweifen wir von Thema ab, aber die Antwort möchte ich Dir nicht schuldig bleiben: der Porsche Markt unterscheidet sich sehr von dem für MG's. Zu den T Typen ist die Marktlage klar, die Schwierigkeiten einen guten B GT zu finden habe ich sämtlich durchlebt. Noch schwerer ist es - woran ich gerade bin - einen C GT mit Blecharmaturenbrett und nicht aus den USA zu finden. Es ist einfach für viele Besitzer bitter, dass der Verkaufspreis eines guten GT (beim Roadster ist es nicht anders) bei ca. 50% des Restaurationsaufwands liegt, wenn diese wirklich gut gemacht sind. Dieses Verhältnis ist bei den T's sicher nicht besser, eher wohl noch schlechter. Mit dieser Aussage mache ich mir sicher wieder Freunde....
Verkaufsseitig ist es bei Porsche anders, da besteht eine grosse Nachfrage. Interessanterweise und zu meiner Überraschung bei den G und F Modellen gerade auch von jungen Leuten. Hier besteht mehr das Problem der Zahlungsfähigkeit. Meinen Cayenne und den 964 konnte ich sehr schnell verkaufen, das G und F Modell habe ich noch. Beim G Modell scheitert der Verkauf bisher weniger am Geld, sondern an den Interessenten. Den möchte den nämlich unbedingt in gute Hände geben. Beim F Modell scheint momentan der Markt etwas flau zu sein, ich gehe aber davon aus, dass dies auch etwas wetterbedingt ist.
Alles Gute und viele octagonale Grüsse Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4334
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: MG TC
Hallo Andreas..
Wie immer interessant, was du schreibst, danke für den Einblick.
Gruß
Günter
Wie immer interessant, was du schreibst, danke für den Einblick.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: MG TC
Mit Verlaub Andreas, aber das ist ein Vergleich von Äpfel und Birnen.andreas.clausbruch hat geschrieben: ↑25. Jan 2019, 11:42
Verkaufsseitig ist es bei Porsche anders, da besteht eine grosse Nachfrage. Interessanterweise und zu meiner Überraschung bei den G und F Modellen gerade auch von jungen Leuten.
Die Zielgruppe und Motivation sind bei Porsche und MG komplett anders.
Ich habe mehrfach in den letzten 10 Jahren miterlebt, dass es leichter ist einen Ferrari, der verpfuscht ist, für 600 Riesen zu verkaufen als einen sauberen MG für 30.
Cheers,
Chris
Re: MG TC
Hallo Leute,
da muß ich Chris wirklich Recht geben.Das sind zwei Welten,einmal rein vom Fahrzeug und auch von den Preisen.Über Schönheit lässt sich auch nicht streiten.Wer sich einen guten Porsche aus den 40 er Jahren leisten kann,der wird ganz sicher nicht nach MG Tc schauen.
Lg Rainer
da muß ich Chris wirklich Recht geben.Das sind zwei Welten,einmal rein vom Fahrzeug und auch von den Preisen.Über Schönheit lässt sich auch nicht streiten.Wer sich einen guten Porsche aus den 40 er Jahren leisten kann,der wird ganz sicher nicht nach MG Tc schauen.
Lg Rainer