MGB - Startprobleme, wenn er einige Tage stand

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
lichtmaler
Beiträge: 22
Registriert: 9. Jun 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB, Velosolex 3300
Wohnort: Zug, Schweiz

MGB - Startprobleme, wenn er einige Tage stand

#1

Beitrag von lichtmaler » 18. Jun 2018, 08:38

Hallo allerseits

Mein MG hat nach einigen Tagen stehen offenbar zu kalte Füsse. Steht er mal über längere Zeit (so 2 Tage oder länger), dann lässt er sich nur mit viel Geduld wieder starten: x Startversuche, Spiel mit Choke und/oder Gaspedal, drehen lassen und dann mal wieder Pause, erneute Versuche... alles in allem kann das gut und gerne bis 10min beanspruchen, bis er erste Zeichen eines Zündversuchs zeigt. Wenn er denn aber mal gelaufen ist, so startet er wieder wie eine 1 - also bis zu einem Tag stehen: z.B. am morgens Mühe zum Starten für den Weg zur Arbeit, am Feierabend aber dann voll die Hinterhufe und weg (wir ähneln uns da ein wenig, der MG und ich); oder kurzer Einkaufsstopp im Supermarkt oder so ähnlich. Und sobald er dann wieder mehr als eine Nacht stand, wird wieder gebockt.

In der Werkstatt haben wir schon mal geklärt:
- Benzinpumpe liefert
- Schwimmerkammern sind voll
- Zündung und Vergaser ist eingestellt
- Unterbrecher ausgetauscht
- Kerzen Zündkabel noch einigermassen neu

Gedanken gehen nun weiter, ob eine elektronische Zündung was bringen würde... Vielleicht aber kennt jemand von euch diese Problem auch, oder hat eine Ahnung, wo ich weitersuchen soll.

Vielen Dank schon mal für eure Ideen

Schöne Grüsse
Andy

MH
Beiträge: 1181
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

Re: MGB - Startprobleme, wenn er einige Tage stand

#2

Beitrag von MH » 18. Jun 2018, 09:17

Schau mal, ob der Chokezug noch weitergezogen werden kann als der Weg am Armaturenbrett. Also am Vergaser prüfen.

Vermute ganz stark, dass der Chokezug nicht den vollen Weg nimmt.

Grüße
Manfred

lichtmaler
Beiträge: 22
Registriert: 9. Jun 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB, Velosolex 3300
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: MGB - Startprobleme, wenn er einige Tage stand

#3

Beitrag von lichtmaler » 18. Jun 2018, 10:14

Vielen Dank Manfred für die schnelle Antwort, werd ich heute abend mal noch checken.

Beim kalten Startversuch geb ich immer mal noch einen Gas-Hub - würde dies nicht den Choke ersetzen / unterstützen?

Gruss
Andy

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3507
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MGB - Startprobleme, wenn er einige Tage stand

#4

Beitrag von andreas.clausbruch » 18. Jun 2018, 10:24

Hallo Andy,
so wie Du Dein Problem und die bisher getätigten Schritte beschreibst, würde ich auch die Gemischanreicherung als Verursacher vermuten. Prüfe zuerst den Chokezug und dann das Chokegestänge.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2739
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: MGB - Startprobleme, wenn er einige Tage stand

#5

Beitrag von marc-ks » 18. Jun 2018, 10:53

Bei Gleichdruckvergasern bzw. SU Vergasern bringt ein Gasstoß nichts, da es, im Gegensatz zu Registervergasern, keine Beschleunigerpumpe gibt. Das Gemisch wird nur durch die Stellung des Düsenstocks angefettet. Wahrscheinlich hängt Dein Choke, bzw. geht nicht weit heraus.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: MGB - Startprobleme, wenn er einige Tage stand

#6

Beitrag von Günter Paul » 18. Jun 2018, 11:02

Hallo zusammen..
Kenne ich noch aus meinem vorangegangenen MG- Leben :wink:

Natürlich muss der Wagen , vorausgesetzt er ist richtig eingestellt , anspringen .

Aber auch ich hatte früher immer wieder diese Probleme , mal war es der Verteiler , Kontaktkrater , mal wurde alles ausgetauscht Kerzen und Kabel , mal die Zündspule , mal habe ich einen neuen Verteiler gekauft und ja , der brachte Besserung beim Starten , hatte aber nicht die Kurve , die ich brauchte und dann ja , ich schreibe es zum X-ten Mal und ich bekomme wirlich nichts von der Firma !
Ja , dann habe ich mich auf Anraten unseres Rainer aus Norddeutschland , den ich , seitdem er auch noch Porsche fährt , hier überhaupt nicht mehr sehe , ja , dann habe ich kontrolliert , ob bei der 123 mein Motor aufgeführt ist und ich damit die Chance auf die exakte Kurve hätte .

Ja , war so , der Motor war gelistet , die 123 bestellt und eingebaut und seitdem bin ich ein begeisterter MG-Fahrer , dfas war nicht immer so .

Was das Starten angeht , da hat die 123 noch eine Besonderheit , was das alles einfacher macht , ich glaube bis 600 Umdrehungen zündet sie auf OT um dann sofort abzugleichen .
Bei mir funktioniert es hervorragend seit nunmehr 7 oder 8 Jahren .

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MGB - Startprobleme, wenn er einige Tage stand

#7

Beitrag von Ralph 7H » 18. Jun 2018, 11:07

Hallo Andy.

Es gibt, abhängig vom Baujahr, unterschiedliche Vergaser beim MGB. Nenn doch bitte mal das Modelljahr deines B. Hilft bei der Detailsuche.
Der Gas-Stoß beim Starversuch hilft überhaupt nicht, die Konstruktion der SU-Vergaser bedingt das.

Neben dem Ratschlag von Manfred sollten aber auch die weißen und weiß-schwarzen Kabel im Bereich der Zündung, also vom Zündschloss über Drehzahlmesser und am Verteiler/Zündspule geprüft werden!

Safety Fast !

Ralph

lichtmaler
Beiträge: 22
Registriert: 9. Jun 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB, Velosolex 3300
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: MGB - Startprobleme, wenn er einige Tage stand

#8

Beitrag von lichtmaler » 18. Jun 2018, 11:26

Hallo allerseits, vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.

@ Ralph: Modelljahr 1971 / 1. Inverkehrssetzung 1972; Motor-Nr. 18GG (Austausch-Motor); normale SU-Vergaser...

@ Günther: daran hab ich auch schon rumstudiert - auf Anraten eines TR4 und MM Traveller Fahrers, also werde ich das in jedem Fall nun genauer unter die Lupe nehmen.

Beste Grüsse
Andy

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MGB - Startprobleme, wenn er einige Tage stand

#9

Beitrag von Josef Eckert » 18. Jun 2018, 11:51

Günter Paul hat geschrieben:Hallo zusammen..

Was das Starten angeht , da hat die 123 noch eine Besonderheit , was das alles einfacher macht , ich glaube bis 600 Umdrehungen zündet sie auf OT um dann sofort abzugleichen .
Bei mir funktioniert es hervorragend seit nunmehr 7 oder 8 Jahren .

Gruß
Günter
Hallo Günter,
das hatte ich aber schon zig mal geschrieben, dass das seit ca. 5 Jahren bei den neuen 123s nicht mehr so ist. Diese OT Zündung im Startvorgang hat sich nicht bewährt. Sie hatte nichts gebracht, außer manchmal Probleme. Daher gibt es diesen "Zündungssprung" schon seit 5 Jahren nicht mehr.
Bitte nicht immer alte Kamellen hervorziehen. Was vor 5 Jahren nicht gut war, ist heute schon lange korrigiert, auch bei anderen Dingen wie Kontakte, Verteilerfinger, etc.
Bitte nicht Produkte loben die es mal vor 10 Jahren gab. Das ändert sich laufend und ein Bremszylinder von dem Hersteller x der vor 10 Jahren gut war muss es heute nicht mehr sein, auch umgekehrt.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: MGB - Startprobleme, wenn er einige Tage stand

#10

Beitrag von Günter Paul » 18. Jun 2018, 14:55

:D :D :D
Aber Josef , hab`ich etwas verpasst , musst du treten oder spucken ?
Im Ernst , ich bin weit davon entfernt Unwahrheiten zu verbreiten , das weiß man hier wohl und wenn ich mich nicht an all das von dir Geschriebene erinnere , dann magst du mir das nachsehen .
Ich weiß natürlich , auch dank deiner Ausführungen , dass die 123 verändert worden ist und da gehe ich in der Tat davon aus , dass man optimiert hat , insofern wird sie wohl kaum schlechter geworden sein .
Und jetzt hoffe ich wirklich , dass du mir das abnimmst . :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3507
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MGB - Startprobleme, wenn er einige Tage stand

#11

Beitrag von andreas.clausbruch » 18. Jun 2018, 15:17

Hallo zusammen,
technische Feinheiten hin oder her... Die 123 ist aus meiner Sicht wirklich eine Empfehlung wert. Sie führt zu einer eindeutigen Verbesserung sowohl im Start- als auch im Laufverhalten. Und darum geht es doch hier.
Octagonale Grüsse Andreas
PS zum Schmunzeln: gekauft habe ich sie mir auf Günter's Erfahrungen hin und von Josef habe ich die wertvolle Info zur korrekten Einstellung bekommen

lichtmaler
Beiträge: 22
Registriert: 9. Jun 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB, Velosolex 3300
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: MGB - Startprobleme, wenn er einige Tage stand

#12

Beitrag von lichtmaler » 19. Jun 2018, 10:38

Danke für all eure Beiträge und Meinungen!

Offenbar ist der Choke doch die Quelle des Übels; trotz rausgezogenem Choke (Amaturenbrett) besteht immer noch etwas Spiel (beim Gestänge/Seilzug beim Vergaser). Ich werde das mal noch etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Nichtsdestotrotz werde ich mich die 123 näher in Betracht ziehen.

Safety fast
Andy

Antworten